Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. VII. Von dem Regenbogen,
welches durch eine mit Wasser gefüllete Ku-
gel durchfället, Farben, wie im Regenbogen
entstehen, kommen können, wie man es
sonderlich in einem verfinsterten Gemache
wohl sehen kan. Derowegen gehet es auch
an, daß, wenn diese Körner entweder mit
Wasser umflossen, oder mit durchsichtigem
Eis umfroren sind, man in dem hellen der
Körner an stat des Lichtes Regenbogen-
Farben siehet. Hugenius d hat schon
selbst einen Versuch angewiesen, da man
sich dessen, was hier erwiesen wird, auch
durch die Erfahrung versichern kan. Man
füllet eine rundte gläserne Kugel mit Was-
ser und hänget mitten eine kleine Kugel aus
einer dunckelen Materie auf, z. E. von Bley,
oder von Holtze. Diese Kugel hält man
gegen die Sonne und das Auge darhin-
ter. So lange die Kugel dergestalt vor
dem Auge stehet, daß die Linie, welche aus
dem Auge in die Sonne gezogen wird, durch
sie gehet; so lange kan man auch darinnen
kein Bildnis von der Sonne sehen. So
bald aber die Kugel nach der Seite von dem
Auge fortgeschoben wird; so bald siehet man
auch nicht allein das helle Bildnis der Son-
ne darinnen, sondern erblicket auch zugleich
dabey rothe Farbe. Es weiset Hugenius
gar artig, wie die Grösse des Hoffes von der

Grösse
d in posthumis p. 298

Cap. VII. Von dem Regenbogen,
welches durch eine mit Waſſer gefuͤllete Ku-
gel durchfaͤllet, Farben, wie im Regenbogen
entſtehen, kommen koͤnnen, wie man es
ſonderlich in einem verfinſterten Gemache
wohl ſehen kan. Derowegen gehet es auch
an, daß, wenn dieſe Koͤrner entweder mit
Waſſer umfloſſen, oder mit durchſichtigem
Eis umfroren ſind, man in dem hellen der
Koͤrner an ſtat des Lichtes Regenbogen-
Farben ſiehet. Hugenius d hat ſchon
ſelbſt einen Verſuch angewieſen, da man
ſich deſſen, was hier erwieſen wird, auch
durch die Erfahrung verſichern kan. Man
fuͤllet eine rundte glaͤſerne Kugel mit Waſ-
ſer und haͤnget mitten eine kleine Kugel aus
einer dunckelen Materie auf, z. E. von Bley,
oder von Holtze. Dieſe Kugel haͤlt man
gegen die Sonne und das Auge darhin-
ter. So lange die Kugel dergeſtalt vor
dem Auge ſtehet, daß die Linie, welche aus
dem Auge in die Sonne gezogen wird, durch
ſie gehet; ſo lange kan man auch darinnen
kein Bildnis von der Sonne ſehen. So
bald aber die Kugel nach der Seite von dem
Auge fortgeſchoben wird; ſo bald ſiehet man
auch nicht allein das helle Bildnis der Son-
ne darinnen, ſondern erblicket auch zugleich
dabey rothe Farbe. Es weiſet Hugenius
gar artig, wie die Groͤſſe des Hoffes von der

Groͤſſe
d in poſthumis p. 298
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0444" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. VII.</hi> Von dem Regenbogen,</hi></fw><lb/>
welches durch eine mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llete Ku-<lb/>
gel durchfa&#x0364;llet, Farben, wie im Regenbogen<lb/>
ent&#x017F;tehen, kommen ko&#x0364;nnen, wie man es<lb/>
&#x017F;onderlich in einem verfin&#x017F;terten Gemache<lb/>
wohl &#x017F;ehen kan. Derowegen gehet es auch<lb/>
an, daß, wenn die&#x017F;e Ko&#x0364;rner entweder mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er umflo&#x017F;&#x017F;en, oder mit durch&#x017F;ichtigem<lb/>
Eis umfroren &#x017F;ind, man in dem hellen der<lb/>
Ko&#x0364;rner an &#x017F;tat des Lichtes Regenbogen-<lb/>
Farben &#x017F;iehet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi></hi> <note place="foot" n="d"><hi rendition="#aq">in po&#x017F;thumis p.</hi> 298</note> hat &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t einen Ver&#x017F;uch angewie&#x017F;en, da man<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en, was hier erwie&#x017F;en wird, auch<lb/>
durch die Erfahrung ver&#x017F;ichern kan. Man<lb/>
fu&#x0364;llet eine rundte gla&#x0364;&#x017F;erne Kugel mit Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und ha&#x0364;nget mitten eine kleine Kugel aus<lb/>
einer dunckelen Materie auf, z. E. von Bley,<lb/>
oder von Holtze. Die&#x017F;e Kugel ha&#x0364;lt man<lb/>
gegen die Sonne und das Auge darhin-<lb/>
ter. So lange die Kugel derge&#x017F;talt vor<lb/>
dem Auge &#x017F;tehet, daß die Linie, welche aus<lb/>
dem Auge in die Sonne gezogen wird, durch<lb/>
&#x017F;ie gehet; &#x017F;o lange kan man auch darinnen<lb/>
kein Bildnis von der Sonne &#x017F;ehen. So<lb/>
bald aber die Kugel nach der Seite von dem<lb/>
Auge fortge&#x017F;choben wird; &#x017F;o bald &#x017F;iehet man<lb/>
auch nicht allein das helle Bildnis der Son-<lb/>
ne darinnen, &#x017F;ondern erblicket auch zugleich<lb/>
dabey rothe Farbe. Es wei&#x017F;et <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi></hi><lb/>
gar artig, wie die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Hoffes von der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0444] Cap. VII. Von dem Regenbogen, welches durch eine mit Waſſer gefuͤllete Ku- gel durchfaͤllet, Farben, wie im Regenbogen entſtehen, kommen koͤnnen, wie man es ſonderlich in einem verfinſterten Gemache wohl ſehen kan. Derowegen gehet es auch an, daß, wenn dieſe Koͤrner entweder mit Waſſer umfloſſen, oder mit durchſichtigem Eis umfroren ſind, man in dem hellen der Koͤrner an ſtat des Lichtes Regenbogen- Farben ſiehet. Hugenius d hat ſchon ſelbſt einen Verſuch angewieſen, da man ſich deſſen, was hier erwieſen wird, auch durch die Erfahrung verſichern kan. Man fuͤllet eine rundte glaͤſerne Kugel mit Waſ- ſer und haͤnget mitten eine kleine Kugel aus einer dunckelen Materie auf, z. E. von Bley, oder von Holtze. Dieſe Kugel haͤlt man gegen die Sonne und das Auge darhin- ter. So lange die Kugel dergeſtalt vor dem Auge ſtehet, daß die Linie, welche aus dem Auge in die Sonne gezogen wird, durch ſie gehet; ſo lange kan man auch darinnen kein Bildnis von der Sonne ſehen. So bald aber die Kugel nach der Seite von dem Auge fortgeſchoben wird; ſo bald ſiehet man auch nicht allein das helle Bildnis der Son- ne darinnen, ſondern erblicket auch zugleich dabey rothe Farbe. Es weiſet Hugenius gar artig, wie die Groͤſſe des Hoffes von der Groͤſſe d in poſthumis p. 298

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/444
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/444>, abgerufen am 02.06.2024.