Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. IX. Von dem Wasser
in seinem Vaterlande angemercket (b).
Da nun die Flüsse süsses Wasser hinein
giessen und die Erde es nicht saltzig machen
kan; so nimmet man insgemein an, daß
die See das Saltz von dem ersten Ursprun-
ge an bey sich hat. Denn unerachtet zu-
gleich eine so grosse Menge füsses Wasser
hinein kommet, so thut doch dieses dem
Saltze keinen Abbruch, weil an der gantzen
See zusammen, einmahl in das andere ge-
rechnet, täglich so viel Wasser wieder aus-
dunstet als die Flüsse hinein bringen (§.
343.). Die Dünste aber nehmen kein
Saltz mit sich; sondern lassen es zurücke.
Denn es ist ja bekandt, daß wir in den
Saltz-Qvellen das Saltz von dem Wasser
absondern, indem wir es ausdunsten las-
sen. Allein es hat doch auch dabey nicht
geringe Schwierigkeiten. Wir haben vor-
hin vernommen, daß das Wasser aus dem
Ponto Euxino beständig fort fleußt und
an dessen Stelle von den Flüssen süsses
Wasser in grosser Menge hinein gebracht
wird. Das Wasser ist auch oben saltzig
und demnach muß dasselbe von dem saltzi-
gen Saltz bekommen, woferne auf keine an-
dere Weise Saltz hinein kommet, als daß
es von Anbeginn der Erde darinnen gewe-
sen. Derowegen ist man auf die Gedan-

cken
(b) In praefat. ad Prodrom. Princ. rer. nat.

Cap. IX. Von dem Waſſer
in ſeinem Vaterlande angemercket (b).
Da nun die Fluͤſſe ſuͤſſes Waſſer hinein
gieſſen und die Erde es nicht ſaltzig machen
kan; ſo nimmet man insgemein an, daß
die See das Saltz von dem erſten Urſprun-
ge an bey ſich hat. Denn unerachtet zu-
gleich eine ſo groſſe Menge fuͤſſes Waſſer
hinein kommet, ſo thut doch dieſes dem
Saltze keinen Abbruch, weil an der gantzen
See zuſammen, einmahl in das andere ge-
rechnet, taͤglich ſo viel Waſſer wieder aus-
dunſtet als die Fluͤſſe hinein bringen (§.
343.). Die Duͤnſte aber nehmen kein
Saltz mit ſich; ſondern laſſen es zuruͤcke.
Denn es iſt ja bekandt, daß wir in den
Saltz-Qvellen das Saltz von dem Waſſer
abſondern, indem wir es ausdunſten laſ-
ſen. Allein es hat doch auch dabey nicht
geringe Schwierigkeiten. Wir haben vor-
hin vernommen, daß das Waſſer aus dem
Ponto Euxino beſtaͤndig fort fleußt und
an deſſen Stelle von den Fluͤſſen ſuͤſſes
Waſſer in groſſer Menge hinein gebracht
wird. Das Waſſer iſt auch oben ſaltzig
und demnach muß daſſelbe von dem ſaltzi-
gen Saltz bekommen, woferne auf keine an-
dere Weiſe Saltz hinein kommet, als daß
es von Anbeginn der Erde darinnen gewe-
ſen. Derowegen iſt man auf die Gedan-

cken
(b) In præfat. ad Prodrom. Princ. rer. nat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0554" n="518"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. IX.</hi> Von dem Wa&#x017F;&#x017F;er</hi></fw><lb/>
in &#x017F;einem Vaterlande angemercket <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">In præfat. ad Prodrom. Princ. rer. nat.</hi></note>.<lb/>
Da nun die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er hinein<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en und die Erde es nicht &#x017F;altzig machen<lb/>
kan; &#x017F;o nimmet man insgemein an, daß<lb/>
die See das Saltz von dem er&#x017F;ten Ur&#x017F;prun-<lb/>
ge an bey &#x017F;ich hat. Denn unerachtet zu-<lb/>
gleich eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Menge fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hinein kommet, &#x017F;o thut doch die&#x017F;es dem<lb/>
Saltze keinen Abbruch, weil an der gantzen<lb/>
See zu&#x017F;ammen, einmahl in das andere ge-<lb/>
rechnet, ta&#x0364;glich &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er wieder aus-<lb/>
dun&#x017F;tet als die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hinein bringen (§.<lb/>
343.). Die Du&#x0364;n&#x017F;te aber nehmen kein<lb/>
Saltz mit &#x017F;ich; &#x017F;ondern la&#x017F;&#x017F;en es zuru&#x0364;cke.<lb/>
Denn es i&#x017F;t ja bekandt, daß wir in den<lb/>
Saltz-Qvellen das Saltz von dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ab&#x017F;ondern, indem wir es ausdun&#x017F;ten la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Allein es hat doch auch dabey nicht<lb/>
geringe Schwierigkeiten. Wir haben vor-<lb/>
hin vernommen, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er aus dem<lb/><hi rendition="#aq">Ponto Euxino</hi> be&#x017F;ta&#x0364;ndig fort fleußt und<lb/>
an de&#x017F;&#x017F;en Stelle von den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er in gro&#x017F;&#x017F;er Menge hinein gebracht<lb/>
wird. Das Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t auch oben &#x017F;altzig<lb/>
und demnach muß da&#x017F;&#x017F;elbe von dem &#x017F;altzi-<lb/>
gen Saltz bekommen, woferne auf keine an-<lb/>
dere Wei&#x017F;e Saltz hinein kommet, als daß<lb/>
es von Anbeginn der Erde darinnen gewe-<lb/>
&#x017F;en. Derowegen i&#x017F;t man auf die Gedan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0554] Cap. IX. Von dem Waſſer in ſeinem Vaterlande angemercket (b). Da nun die Fluͤſſe ſuͤſſes Waſſer hinein gieſſen und die Erde es nicht ſaltzig machen kan; ſo nimmet man insgemein an, daß die See das Saltz von dem erſten Urſprun- ge an bey ſich hat. Denn unerachtet zu- gleich eine ſo groſſe Menge fuͤſſes Waſſer hinein kommet, ſo thut doch dieſes dem Saltze keinen Abbruch, weil an der gantzen See zuſammen, einmahl in das andere ge- rechnet, taͤglich ſo viel Waſſer wieder aus- dunſtet als die Fluͤſſe hinein bringen (§. 343.). Die Duͤnſte aber nehmen kein Saltz mit ſich; ſondern laſſen es zuruͤcke. Denn es iſt ja bekandt, daß wir in den Saltz-Qvellen das Saltz von dem Waſſer abſondern, indem wir es ausdunſten laſ- ſen. Allein es hat doch auch dabey nicht geringe Schwierigkeiten. Wir haben vor- hin vernommen, daß das Waſſer aus dem Ponto Euxino beſtaͤndig fort fleußt und an deſſen Stelle von den Fluͤſſen ſuͤſſes Waſſer in groſſer Menge hinein gebracht wird. Das Waſſer iſt auch oben ſaltzig und demnach muß daſſelbe von dem ſaltzi- gen Saltz bekommen, woferne auf keine an- dere Weiſe Saltz hinein kommet, als daß es von Anbeginn der Erde darinnen gewe- ſen. Derowegen iſt man auf die Gedan- cken (b) In præfat. ad Prodrom. Princ. rer. nat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/554
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/554>, abgerufen am 28.07.2024.