Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. IX. Von dem Wasser
kommen, daß einige, welche nicht alles gantz
genau nehmen, oder auch denen zugefallen,
denen die astronomische Kunst-Wörter
nicht angenehm sind, zusagen pflegen; die
erste Fluth fange sich an, wenn der Mond
aufgehet, und die andere, wenn er untergehet.
Jede daure sechs Stunden und darzwischen
jedesmahl die Ebbe gleichfalls sechs Stun-
den. Man muß sich aber auch nicht einbil-
den, als wenn die Ebbe und Fluth zu dersel-
ben Zeit, wie bestimmet worden, an allen
Ufern zu observiren wäre: denn was gesa-
get worden, gehet nur die offenbahre See
an, da der Mond darüber weggehet, und
auch hier ist noch nicht alles durch so richtige
Observationen ausgemacht, daß man sagen
könnte, es verhielte sich alles auf das ge-
naueste so und nicht anders. Da das
Wasser unterwegens allerhand Zufällen
unterworffen ist, ehe es bis an die Ufer kom-
met: so findet man auch fast an einem je-
den Orte einigen Unterscheid, darauf nebst
der Bewegung des Monds diejenigen zu se-
hen pflegen, welche die Ebbe und Fluth in
die Ealender mit eintragen. Weil es dem-
nach zur Zeit noch an einer tüchtigen Histo-
rie von dieser wunderbahren Begebenheit
der Natur fehlet, ohne welche man doch kei-
nesweges zu einer tüchtigen Theorie von
dessen Ursache gelangen kan, so hat es auch
A. 1701 die Academie der Wissenschafften

zu

Cap. IX. Von dem Waſſer
kommen, daß einige, welche nicht alles gantz
genau nehmen, oder auch denen zugefallen,
denen die aſtronomiſche Kunſt-Woͤrter
nicht angenehm ſind, zuſagen pflegen; die
erſte Fluth fange ſich an, wenn der Mond
aufgehet, und die andere, weñ er untergehet.
Jede daure ſechs Stunden und darzwiſchen
jedesmahl die Ebbe gleichfalls ſechs Stun-
den. Man muß ſich aber auch nicht einbil-
den, als wenn die Ebbe und Fluth zu derſel-
ben Zeit, wie beſtimmet worden, an allen
Ufern zu obſerviren waͤre: denn was geſa-
get worden, gehet nur die offenbahre See
an, da der Mond daruͤber weggehet, und
auch hier iſt noch nicht alles durch ſo richtige
Obſervationen ausgemacht, daß man ſagen
koͤnnte, es verhielte ſich alles auf das ge-
naueſte ſo und nicht anders. Da das
Waſſer unterwegens allerhand Zufaͤllen
unterworffen iſt, ehe es bis an die Ufer kom-
met: ſo findet man auch faſt an einem je-
den Orte einigen Unterſcheid, darauf nebſt
der Bewegung des Monds diejenigen zu ſe-
hen pflegen, welche die Ebbe und Fluth in
die Ealender mit eintragen. Weil es dem-
nach zur Zeit noch an einer tuͤchtigen Hiſto-
rie von dieſer wunderbahren Begebenheit
der Natur fehlet, ohne welche man doch kei-
nesweges zu einer tuͤchtigen Theorie von
deſſen Urſache gelangen kan, ſo hat es auch
A. 1701 die Academie der Wiſſenſchafften

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0562" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. IX.</hi> Von dem Wa&#x017F;&#x017F;er</hi></fw><lb/>
kommen, daß einige, welche nicht alles gantz<lb/>
genau nehmen, oder auch denen zugefallen,<lb/>
denen die a&#x017F;tronomi&#x017F;che Kun&#x017F;t-Wo&#x0364;rter<lb/>
nicht angenehm &#x017F;ind, zu&#x017F;agen pflegen; die<lb/>
er&#x017F;te Fluth fange &#x017F;ich an, wenn der Mond<lb/>
aufgehet, und die andere, weñ er untergehet.<lb/>
Jede daure &#x017F;echs Stunden und darzwi&#x017F;chen<lb/>
jedesmahl die Ebbe gleichfalls &#x017F;echs Stun-<lb/>
den. Man muß &#x017F;ich aber auch nicht einbil-<lb/>
den, als wenn die Ebbe und Fluth zu der&#x017F;el-<lb/>
ben Zeit, wie be&#x017F;timmet worden, an allen<lb/>
Ufern zu ob&#x017F;erviren wa&#x0364;re: denn was ge&#x017F;a-<lb/>
get worden, gehet nur die offenbahre See<lb/>
an, da der Mond daru&#x0364;ber weggehet, und<lb/>
auch hier i&#x017F;t noch nicht alles durch &#x017F;o richtige<lb/>
Ob&#x017F;ervationen ausgemacht, daß man &#x017F;agen<lb/>
ko&#x0364;nnte, es verhielte &#x017F;ich alles auf das ge-<lb/>
naue&#x017F;te &#x017F;o und nicht anders. Da das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er unterwegens allerhand Zufa&#x0364;llen<lb/>
unterworffen i&#x017F;t, ehe es bis an die Ufer kom-<lb/>
met: &#x017F;o findet man auch fa&#x017F;t an einem je-<lb/>
den Orte einigen Unter&#x017F;cheid, darauf neb&#x017F;t<lb/>
der Bewegung des Monds diejenigen zu &#x017F;e-<lb/>
hen pflegen, welche die Ebbe und Fluth in<lb/>
die Ealender mit eintragen. Weil es dem-<lb/>
nach zur Zeit noch an einer tu&#x0364;chtigen Hi&#x017F;to-<lb/>
rie von die&#x017F;er wunderbahren Begebenheit<lb/>
der Natur fehlet, ohne welche man doch kei-<lb/>
nesweges zu einer tu&#x0364;chtigen Theorie von<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;ache gelangen kan, &#x017F;o hat es auch<lb/>
A. 1701 die Academie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0562] Cap. IX. Von dem Waſſer kommen, daß einige, welche nicht alles gantz genau nehmen, oder auch denen zugefallen, denen die aſtronomiſche Kunſt-Woͤrter nicht angenehm ſind, zuſagen pflegen; die erſte Fluth fange ſich an, wenn der Mond aufgehet, und die andere, weñ er untergehet. Jede daure ſechs Stunden und darzwiſchen jedesmahl die Ebbe gleichfalls ſechs Stun- den. Man muß ſich aber auch nicht einbil- den, als wenn die Ebbe und Fluth zu derſel- ben Zeit, wie beſtimmet worden, an allen Ufern zu obſerviren waͤre: denn was geſa- get worden, gehet nur die offenbahre See an, da der Mond daruͤber weggehet, und auch hier iſt noch nicht alles durch ſo richtige Obſervationen ausgemacht, daß man ſagen koͤnnte, es verhielte ſich alles auf das ge- naueſte ſo und nicht anders. Da das Waſſer unterwegens allerhand Zufaͤllen unterworffen iſt, ehe es bis an die Ufer kom- met: ſo findet man auch faſt an einem je- den Orte einigen Unterſcheid, darauf nebſt der Bewegung des Monds diejenigen zu ſe- hen pflegen, welche die Ebbe und Fluth in die Ealender mit eintragen. Weil es dem- nach zur Zeit noch an einer tuͤchtigen Hiſto- rie von dieſer wunderbahren Begebenheit der Natur fehlet, ohne welche man doch kei- nesweges zu einer tuͤchtigen Theorie von deſſen Urſache gelangen kan, ſo hat es auch A. 1701 die Academie der Wiſſenſchafften zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/562
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/562>, abgerufen am 22.11.2024.