Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

die in der Erde befindlich.
aus herabtropffendem Wasser wird, davon
man in der beruffenen Baumanns-Höhle
Proben in der Menge antrifft. So ist fer-
nerbekandt, daß im Leibe der Menschen
und Thiere Steine erzeuget werden. Allein
da die Steine nicht alle von einer Art sind,
sondern augenscheinlich aus gantz verschie-
dener Materie bestehen (§. 374), verschiede-
dene Materien aber nicht auf einerley Art
feste und harte werden, wices sowohl die ge-
meine Erfahrung, als insonderheit die Chy-
mie ausweiset; so kan auch ein Stein nicht
völlig aüf die Art, wie ein anderer erzeuget
werden. Jch entsinne mich an einem Ber-
ge, wo sich ein rother Stein befand, der
gleichsam Schichtenweise über einander lag
und nach der Breite sich leicht spalten ließ,
rothes Erdreich wahrgenommen zu haben, das
sich einesmahls, da es lange Zeit starck gere-
gnet hatte, so zusammen gesetzet, als wenn man
mit Fleiß solchen Stein, wie an andern Or-
ten des Berges zu finden war, daraus ge-
gestrichen und Schichtenweise über einan-
der geleget hätte. Als ich ein Stücke davon
abbrach, war es freylich weich, wie wenn
man Ziegel gestrichen hat, die noch gantz
frisch und nicht trocken worden sind: allein
eben diese Aehnlichkeit führete mich auf die
Gedancken, daß die Steine in Steinbrü-
chen, wo man eigentlich siehet, daß die Ma-
terie durch Uberschwemmung dahin ge-

bracht
(Physik) O o

die in der Erde befindlich.
aus herabtropffendem Waſſer wird, davon
man in der beruffenen Baumanns-Hoͤhle
Proben in der Menge antrifft. So iſt fer-
nerbekandt, daß im Leibe der Menſchen
und Thiere Steine erzeuget werden. Allein
da die Steine nicht alle von einer Art ſind,
ſondern augenſcheinlich aus gantz verſchie-
dener Materie beſtehen (§. 374), verſchiede-
dene Materien aber nicht auf einerley Art
feſte und harte werden, wices ſowohl die ge-
meine Erfahrung, als inſonderheit die Chy-
mie ausweiſet; ſo kan auch ein Stein nicht
voͤllig auͤf die Art, wie ein anderer erzeuget
werden. Jch entſinne mich an einem Ber-
ge, wo ſich ein rother Stein befand, der
gleichſam Schichtenweiſe uͤber einander lag
und nach der Breite ſich leicht ſpalten ließ,
rothes Erdreich wahrgenom̃en zu haben, das
ſich einesmahls, da es lange Zeit ſtarck gere-
gnet hatte, ſo zuſam̃en geſetzet, als wenn man
mit Fleiß ſolchen Stein, wie an andern Or-
ten des Berges zu finden war, daraus ge-
geſtrichen und Schichtenweiſe uͤber einan-
der geleget haͤtte. Als ich ein Stuͤcke davon
abbrach, war es freylich weich, wie wenn
man Ziegel geſtrichen hat, die noch gantz
friſch und nicht trocken worden ſind: allein
eben dieſe Aehnlichkeit fuͤhrete mich auf die
Gedancken, daß die Steine in Steinbruͤ-
chen, wo man eigentlich ſiehet, daß die Ma-
terie durch Uberſchwemmung dahin ge-

bracht
(Phyſik) O o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0613" n="577"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die in der Erde befindlich.</hi></fw><lb/>
aus herabtropffendem Wa&#x017F;&#x017F;er wird, davon<lb/>
man in der beruffenen <hi rendition="#fr">Baumanns-Ho&#x0364;hle</hi><lb/>
Proben in der Menge antrifft. So i&#x017F;t fer-<lb/>
nerbekandt, daß im Leibe der Men&#x017F;chen<lb/>
und Thiere Steine erzeuget werden. Allein<lb/>
da die Steine nicht alle von einer Art &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;ondern augen&#x017F;cheinlich aus gantz ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Materie be&#x017F;tehen (§. 374), ver&#x017F;chiede-<lb/>
dene Materien aber nicht auf einerley Art<lb/>
fe&#x017F;te und harte werden, wices &#x017F;owohl die ge-<lb/>
meine Erfahrung, als in&#x017F;onderheit die Chy-<lb/>
mie auswei&#x017F;et; &#x017F;o kan auch ein Stein nicht<lb/>
vo&#x0364;llig au&#x0364;f die Art, wie ein anderer erzeuget<lb/>
werden. Jch ent&#x017F;inne mich an einem Ber-<lb/>
ge, wo &#x017F;ich ein rother Stein befand, der<lb/>
gleich&#x017F;am Schichtenwei&#x017F;e u&#x0364;ber einander lag<lb/>
und nach der Breite &#x017F;ich leicht &#x017F;palten ließ,<lb/>
rothes Erdreich wahrgenom&#x0303;en zu haben, das<lb/>
&#x017F;ich einesmahls, da es lange Zeit &#x017F;tarck gere-<lb/>
gnet hatte, &#x017F;o zu&#x017F;am&#x0303;en ge&#x017F;etzet, als wenn man<lb/>
mit Fleiß &#x017F;olchen Stein, wie an andern Or-<lb/>
ten des Berges zu finden war, daraus ge-<lb/>
ge&#x017F;trichen und Schichtenwei&#x017F;e u&#x0364;ber einan-<lb/>
der geleget ha&#x0364;tte. Als ich ein Stu&#x0364;cke davon<lb/>
abbrach, war es freylich weich, wie wenn<lb/>
man Ziegel ge&#x017F;trichen hat, die noch gantz<lb/>
fri&#x017F;ch und nicht trocken worden &#x017F;ind: allein<lb/>
eben die&#x017F;e Aehnlichkeit fu&#x0364;hrete mich auf die<lb/>
Gedancken, daß die Steine in Steinbru&#x0364;-<lb/>
chen, wo man eigentlich &#x017F;iehet, daß die Ma-<lb/>
terie durch Uber&#x017F;chwemmung dahin ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phy&#x017F;ik</hi></hi>) O o</fw><fw place="bottom" type="catch">bracht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0613] die in der Erde befindlich. aus herabtropffendem Waſſer wird, davon man in der beruffenen Baumanns-Hoͤhle Proben in der Menge antrifft. So iſt fer- nerbekandt, daß im Leibe der Menſchen und Thiere Steine erzeuget werden. Allein da die Steine nicht alle von einer Art ſind, ſondern augenſcheinlich aus gantz verſchie- dener Materie beſtehen (§. 374), verſchiede- dene Materien aber nicht auf einerley Art feſte und harte werden, wices ſowohl die ge- meine Erfahrung, als inſonderheit die Chy- mie ausweiſet; ſo kan auch ein Stein nicht voͤllig auͤf die Art, wie ein anderer erzeuget werden. Jch entſinne mich an einem Ber- ge, wo ſich ein rother Stein befand, der gleichſam Schichtenweiſe uͤber einander lag und nach der Breite ſich leicht ſpalten ließ, rothes Erdreich wahrgenom̃en zu haben, das ſich einesmahls, da es lange Zeit ſtarck gere- gnet hatte, ſo zuſam̃en geſetzet, als wenn man mit Fleiß ſolchen Stein, wie an andern Or- ten des Berges zu finden war, daraus ge- geſtrichen und Schichtenweiſe uͤber einan- der geleget haͤtte. Als ich ein Stuͤcke davon abbrach, war es freylich weich, wie wenn man Ziegel geſtrichen hat, die noch gantz friſch und nicht trocken worden ſind: allein eben dieſe Aehnlichkeit fuͤhrete mich auf die Gedancken, daß die Steine in Steinbruͤ- chen, wo man eigentlich ſiehet, daß die Ma- terie durch Uberſchwemmung dahin ge- bracht (Phyſik) O o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/613
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/613>, abgerufen am 17.06.2024.