Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. X. Von denen Dingen,
nicht schon sehr weitläufftig von ihm in dem
dritten Theile der Versuche gehandelt hät-
te.

Was die
Erdbe-
ben sind.
§. 383.

Unter die sonderbahren Bege-
benheiten, die sich mit dem Erdboden zutra-
gen, sind die Erdbeben zurechnen, welche
nichts anders sind, als eine gewaltige Er-
schütterung der Erde, dergestalt daß sich der
Erdboden gleichsam in die Höhe hebet und
wieder niedergiebet. Und dadurch wird das-
jenige, was auf dem Erdboden stehet, er-
schüttert, daß es öffters davon über einen
Hauffen fället. Dergleichen Exempel
führet Sturm von einem Erdbeben an, so
sich A. 1686 im Monath Julio in Jtalien
und Deutschland ereignet, da selbst in Alt-
dorff die Fenster in den Gebäuden erschüt-
tert worden und geklungen; die Betten,
darinnen man gelegen, hin und wieder ge-
wancket, als wenn man in einer Wiege lä-
ge; absonderlich aber zu Halle in Tirol
Thürme, Häuser und Mauren über den
Hauffen gefallen und viel Menschen erschla-
gen (b). Die Erdbeben haben eine grosse
Verwandnis mit den Minen: denn wenn
die Mine nicht starck genung geladen ist, so
machet sie gleichfalls nur eine Erschütterung
(§. 172 Artill.) Nun sind die Minen un-
terirrdische Höhlen, darinnen Pulver ver-

gra-
(b) Phys. Hypoth. Tom. 2. p. 283. 284.

Cap. X. Von denen Dingen,
nicht ſchon ſehr weitlaͤufftig von ihm in dem
dritten Theile der Verſuche gehandelt haͤt-
te.

Was die
Erdbe-
ben ſind.
§. 383.

Unter die ſonderbahren Bege-
benheiten, die ſich mit dem Erdboden zutra-
gen, ſind die Erdbeben zurechnen, welche
nichts anders ſind, als eine gewaltige Er-
ſchuͤtterung der Erde, dergeſtalt daß ſich der
Erdboden gleichſam in die Hoͤhe hebet und
wieder niedergiebet. Und dadurch wird das-
jenige, was auf dem Erdboden ſtehet, er-
ſchuͤttert, daß es oͤffters davon uͤber einen
Hauffen faͤllet. Dergleichen Exempel
fuͤhret Sturm von einem Erdbeben an, ſo
ſich A. 1686 im Monath Julio in Jtalien
und Deutſchland ereignet, da ſelbſt in Alt-
dorff die Fenſter in den Gebaͤuden erſchuͤt-
tert worden und geklungen; die Betten,
darinnen man gelegen, hin und wieder ge-
wancket, als wenn man in einer Wiege laͤ-
ge; abſonderlich aber zu Halle in Tirol
Thuͤrme, Haͤuſer und Mauren uͤber den
Hauffen gefallen und viel Menſchen erſchla-
gen (b). Die Erdbeben haben eine groſſe
Verwandnis mit den Minen: denn wenn
die Mine nicht ſtarck genung geladen iſt, ſo
machet ſie gleichfalls nur eine Erſchuͤtterung
(§. 172 Artill.) Nun ſind die Minen un-
terirrdiſche Hoͤhlen, darinnen Pulver ver-

gra-
(b) Phyſ. Hypoth. Tom. 2. p. 283. 284.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0630" n="594"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. X.</hi> Von denen Dingen,</hi></fw><lb/>
nicht &#x017F;chon &#x017F;ehr weitla&#x0364;ufftig von ihm in dem<lb/>
dritten Theile der Ver&#x017F;uche gehandelt ha&#x0364;t-<lb/>
te.</p><lb/>
              <note place="left">Was die<lb/>
Erdbe-<lb/>
ben &#x017F;ind.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 383.</head>
              <p>Unter die &#x017F;onderbahren Bege-<lb/>
benheiten, die &#x017F;ich mit dem Erdboden zutra-<lb/>
gen, &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">Erdbeben</hi> zurechnen, welche<lb/>
nichts anders &#x017F;ind, als eine gewaltige Er-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tterung der Erde, derge&#x017F;talt daß &#x017F;ich der<lb/>
Erdboden gleich&#x017F;am in die Ho&#x0364;he hebet und<lb/>
wieder niedergiebet. Und dadurch wird das-<lb/>
jenige, was auf dem Erdboden &#x017F;tehet, er-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttert, daß es o&#x0364;ffters davon u&#x0364;ber einen<lb/>
Hauffen fa&#x0364;llet. Dergleichen Exempel<lb/>
fu&#x0364;hret <hi rendition="#fr">Sturm</hi> von einem Erdbeben an, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ich A. 1686 im Monath Julio in Jtalien<lb/>
und Deut&#x017F;chland ereignet, da &#x017F;elb&#x017F;t in Alt-<lb/>
dorff die Fen&#x017F;ter in den Geba&#x0364;uden er&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
tert worden und geklungen; die Betten,<lb/>
darinnen man gelegen, hin und wieder ge-<lb/>
wancket, als wenn man in einer Wiege la&#x0364;-<lb/>
ge; ab&#x017F;onderlich aber zu Halle in Tirol<lb/>
Thu&#x0364;rme, Ha&#x0364;u&#x017F;er und Mauren u&#x0364;ber den<lb/>
Hauffen gefallen und viel Men&#x017F;chen er&#x017F;chla-<lb/>
gen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;. Hypoth. Tom. 2. p. 283. 284.</hi></note>. Die Erdbeben haben eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Verwandnis mit den Minen: denn wenn<lb/>
die Mine nicht &#x017F;tarck genung geladen i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
machet &#x017F;ie gleichfalls nur eine Er&#x017F;chu&#x0364;tterung<lb/>
(§. 172 <hi rendition="#aq">Artill.</hi>) Nun &#x017F;ind die Minen un-<lb/>
terirrdi&#x017F;che Ho&#x0364;hlen, darinnen Pulver ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gra-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0630] Cap. X. Von denen Dingen, nicht ſchon ſehr weitlaͤufftig von ihm in dem dritten Theile der Verſuche gehandelt haͤt- te. §. 383. Unter die ſonderbahren Bege- benheiten, die ſich mit dem Erdboden zutra- gen, ſind die Erdbeben zurechnen, welche nichts anders ſind, als eine gewaltige Er- ſchuͤtterung der Erde, dergeſtalt daß ſich der Erdboden gleichſam in die Hoͤhe hebet und wieder niedergiebet. Und dadurch wird das- jenige, was auf dem Erdboden ſtehet, er- ſchuͤttert, daß es oͤffters davon uͤber einen Hauffen faͤllet. Dergleichen Exempel fuͤhret Sturm von einem Erdbeben an, ſo ſich A. 1686 im Monath Julio in Jtalien und Deutſchland ereignet, da ſelbſt in Alt- dorff die Fenſter in den Gebaͤuden erſchuͤt- tert worden und geklungen; die Betten, darinnen man gelegen, hin und wieder ge- wancket, als wenn man in einer Wiege laͤ- ge; abſonderlich aber zu Halle in Tirol Thuͤrme, Haͤuſer und Mauren uͤber den Hauffen gefallen und viel Menſchen erſchla- gen (b). Die Erdbeben haben eine groſſe Verwandnis mit den Minen: denn wenn die Mine nicht ſtarck genung geladen iſt, ſo machet ſie gleichfalls nur eine Erſchuͤtterung (§. 172 Artill.) Nun ſind die Minen un- terirrdiſche Hoͤhlen, darinnen Pulver ver- gra- (b) Phyſ. Hypoth. Tom. 2. p. 283. 284.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/630
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/630>, abgerufen am 17.06.2024.