Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

die in der Erde befindlich.
untersuchen (a) und wird man zur See
grossen Nutzen davon haben, wenn man die-
se Theorie völlig zu Stande bringen wird.
Weil nun die Erde magnetische Pole hat
und die magnetische Materie sich umb und
durch dieselbe eben so wie umb einen Ma-
gneten beweget; so hat man auch sie einen
Magneten genennet. Und wird dieses noch
mehr dadurch bekräfftiget, weil eine Ma-
gnet-Nadel, die um einen Magnet beweget
wird, eben solche Abweichungen zeiget, wie
man auf dem Erdboden herumb observiret.
Nun möchte man zwar als was seltsames
ansehen, daß dem Magneten zugefallen eine
besondere Materie in der Welt wäre, die
sich überall um die gantze Erde herumb von
einem magnetischen Pole zu dem andern be-
wegete: allein wir wissen, daß auch die Er-
de, indem sie um die Sonne herum gehet,
ihre Axe beständig gegen die Welt-Pole keh-
ret und daher eine besondere Materie seyn
muß, von der sie beständige Richtung hat
(§. 372 Astron.). Es ist dannenhero glaub-
lich, daß eben die magnetische Materie da-
zu geordnet ist, daß sie diese Wendung ver-
richtet, und wer weiß, was sie noch sonst für
wichtige Verrichtungen hat, die zur Zeit
noch unbekandt? Jch könnte noch mehre-
res von dem Magneten erklären, wenn ich

nicht
(a) Philos. Transact. Num. 148 p. 208
(Physick) P p

die in der Erde befindlich.
unterſuchen (a) und wird man zur See
groſſen Nutzen davon haben, wenn man die-
ſe Theorie voͤllig zu Stande bringen wird.
Weil nun die Erde magnetiſche Pole hat
und die magnetiſche Materie ſich umb und
durch dieſelbe eben ſo wie umb einen Ma-
gneten beweget; ſo hat man auch ſie einen
Magneten genennet. Und wird dieſes noch
mehr dadurch bekraͤfftiget, weil eine Ma-
gnet-Nadel, die um einen Magnet beweget
wird, eben ſolche Abweichungen zeiget, wie
man auf dem Erdboden herumb obſerviret.
Nun moͤchte man zwar als was ſeltſames
anſehen, daß dem Magneten zugefallen eine
beſondere Materie in der Welt waͤre, die
ſich uͤberall um die gantze Erde herumb von
einem magnetiſchen Pole zu dem andern be-
wegete: allein wir wiſſen, daß auch die Er-
de, indem ſie um die Sonne herum gehet,
ihre Axe beſtaͤndig gegen die Welt-Pole keh-
ret und daher eine beſondere Materie ſeyn
muß, von der ſie beſtaͤndige Richtung hat
(§. 372 Aſtron.). Es iſt dannenhero glaub-
lich, daß eben die magnetiſche Materie da-
zu geordnet iſt, daß ſie dieſe Wendung ver-
richtet, und wer weiß, was ſie noch ſonſt fuͤr
wichtige Verrichtungen hat, die zur Zeit
noch unbekandt? Jch koͤnnte noch mehre-
res von dem Magneten erklaͤren, wenn ich

nicht
(a) Philoſ. Transact. Num. 148 p. 208
(Phyſick) P p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0629" n="593"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die in der Erde befindlich.</hi></fw><lb/>
unter&#x017F;uchen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Transact. Num. 148 p. 208</hi></note> und wird man zur See<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen davon haben, wenn man die-<lb/>
&#x017F;e Theorie vo&#x0364;llig zu Stande bringen wird.<lb/>
Weil nun die Erde magneti&#x017F;che Pole hat<lb/>
und die magneti&#x017F;che Materie &#x017F;ich umb und<lb/>
durch die&#x017F;elbe eben &#x017F;o wie umb einen Ma-<lb/>
gneten beweget; &#x017F;o hat man auch &#x017F;ie einen<lb/>
Magneten genennet. Und wird die&#x017F;es noch<lb/>
mehr dadurch bekra&#x0364;fftiget, weil eine Ma-<lb/>
gnet-Nadel, die um einen Magnet beweget<lb/>
wird, eben &#x017F;olche Abweichungen zeiget, wie<lb/>
man auf dem Erdboden herumb ob&#x017F;erviret.<lb/>
Nun mo&#x0364;chte man zwar als was &#x017F;elt&#x017F;ames<lb/>
an&#x017F;ehen, daß dem Magneten zugefallen eine<lb/>
be&#x017F;ondere Materie in der Welt wa&#x0364;re, die<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;berall um die gantze Erde herumb von<lb/>
einem magneti&#x017F;chen Pole zu dem andern be-<lb/>
wegete: allein wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß auch die Er-<lb/>
de, indem &#x017F;ie um die Sonne herum gehet,<lb/>
ihre Axe be&#x017F;ta&#x0364;ndig gegen die Welt-Pole keh-<lb/>
ret und daher eine be&#x017F;ondere Materie &#x017F;eyn<lb/>
muß, von der &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;ndige Richtung hat<lb/>
(§. 372 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>&#x017F;tron.</hi>). Es i&#x017F;t dannenhero glaub-<lb/>
lich, daß eben die magneti&#x017F;che Materie da-<lb/>
zu geordnet i&#x017F;t, daß &#x017F;ie die&#x017F;e Wendung ver-<lb/>
richtet, und wer weiß, was &#x017F;ie noch &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
wichtige Verrichtungen hat, die zur Zeit<lb/>
noch unbekandt? Jch ko&#x0364;nnte noch mehre-<lb/>
res von dem Magneten erkla&#x0364;ren, wenn ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phy&#x017F;ick</hi></hi>) P p</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0629] die in der Erde befindlich. unterſuchen (a) und wird man zur See groſſen Nutzen davon haben, wenn man die- ſe Theorie voͤllig zu Stande bringen wird. Weil nun die Erde magnetiſche Pole hat und die magnetiſche Materie ſich umb und durch dieſelbe eben ſo wie umb einen Ma- gneten beweget; ſo hat man auch ſie einen Magneten genennet. Und wird dieſes noch mehr dadurch bekraͤfftiget, weil eine Ma- gnet-Nadel, die um einen Magnet beweget wird, eben ſolche Abweichungen zeiget, wie man auf dem Erdboden herumb obſerviret. Nun moͤchte man zwar als was ſeltſames anſehen, daß dem Magneten zugefallen eine beſondere Materie in der Welt waͤre, die ſich uͤberall um die gantze Erde herumb von einem magnetiſchen Pole zu dem andern be- wegete: allein wir wiſſen, daß auch die Er- de, indem ſie um die Sonne herum gehet, ihre Axe beſtaͤndig gegen die Welt-Pole keh- ret und daher eine beſondere Materie ſeyn muß, von der ſie beſtaͤndige Richtung hat (§. 372 Aſtron.). Es iſt dannenhero glaub- lich, daß eben die magnetiſche Materie da- zu geordnet iſt, daß ſie dieſe Wendung ver- richtet, und wer weiß, was ſie noch ſonſt fuͤr wichtige Verrichtungen hat, die zur Zeit noch unbekandt? Jch koͤnnte noch mehre- res von dem Magneten erklaͤren, wenn ich nicht (a) Philoſ. Transact. Num. 148 p. 208 (Phyſick) P p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/629
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/629>, abgerufen am 17.06.2024.