Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. XI. Von dem Wachsthum
Der Vierdte Theil.
Von den Pflantzen, Thieren und
Menschen.
Das I. Capitel.
Von dem Wachsthum der
Pflantzen.
§. 384.
Vorha-
ben.

VOn allem, was aus der Erde wäch-
set, und unter dem Nahmen der
Pflantzen hier begriffen wird, es
mögen Bäume, Sträuche, Kräu-
ter, oder andere Erdgewächse seyn, was sie
auch immer mehr von einen Nahmen ha-
ben mögen, mercket man überhaupt an, daß
es ernähret wird, eine Zeit lang fort wächst,
seines gleichen zeuget und endlich stirbet.
Da wir nun weiter nicht zu erklären verlan-
gen, als was allem, so aus der Erde wächset,
gemein ist, indem wir sonst in unendliche
Weitläufftigkeiten verfallen würden; so
haben wir auch nichts weiter zu untersu-
chen, als wie es zugehe, daß die Pflantzen
sich nähren und wachsen, daß sie leben und
sterben, daß sie ihres gleichen zeugen.

Warumb
man den
§. 385.

Wir finden, daß alle Pflantzen
aus gewissen Theilen zusammen gesetzet

sind,
Cap. XI. Von dem Wachsthum
Der Vierdte Theil.
Von den Pflantzen, Thieren und
Menſchen.
Das I. Capitel.
Von dem Wachsthum der
Pflantzen.
§. 384.
Vorha-
ben.

VOn allem, was aus der Erde waͤch-
ſet, und unter dem Nahmen der
Pflantzen hier begriffen wird, es
moͤgen Baͤume, Straͤuche, Kraͤu-
ter, oder andere Erdgewaͤchſe ſeyn, was ſie
auch immer mehr von einen Nahmen ha-
ben moͤgen, mercket man uͤberhaupt an, daß
es ernaͤhret wird, eine Zeit lang fort waͤchſt,
ſeines gleichen zeuget und endlich ſtirbet.
Da wir nun weiter nicht zu erklaͤren verlan-
gen, als was allem, ſo aus der Erde waͤchſet,
gemein iſt, indem wir ſonſt in unendliche
Weitlaͤufftigkeiten verfallen wuͤrden; ſo
haben wir auch nichts weiter zu unterſu-
chen, als wie es zugehe, daß die Pflantzen
ſich naͤhren und wachſen, daß ſie leben und
ſterben, daß ſie ihres gleichen zeugen.

Warumb
man den
§. 385.

Wir finden, daß alle Pflantzen
aus gewiſſen Theilen zuſammen geſetzet

ſind,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0636" n="600"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XI.</hi> Von dem Wachsthum</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Der Vierdte Theil.<lb/><hi rendition="#b">Von den Pflantzen, Thieren und<lb/>
Men&#x017F;chen.</hi></head><lb/>
          <div n="3">
            <head>Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitel.<lb/><hi rendition="#b">Von dem Wachsthum der<lb/>
Pflantzen.</hi></head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 384.</head><lb/>
              <note place="left">Vorha-<lb/>
ben.</note>
              <p><hi rendition="#in">V</hi>On allem, was aus der Erde wa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;et, und unter dem Nahmen der<lb/><hi rendition="#fr">Pflantzen</hi> hier begriffen wird, es<lb/>
mo&#x0364;gen Ba&#x0364;ume, Stra&#x0364;uche, Kra&#x0364;u-<lb/>
ter, oder andere Erdgewa&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;eyn, was &#x017F;ie<lb/>
auch immer mehr von einen Nahmen ha-<lb/>
ben mo&#x0364;gen, mercket man u&#x0364;berhaupt an, daß<lb/>
es erna&#x0364;hret wird, eine Zeit lang fort wa&#x0364;ch&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;eines gleichen zeuget und endlich &#x017F;tirbet.<lb/>
Da wir nun weiter nicht zu erkla&#x0364;ren verlan-<lb/>
gen, als was allem, &#x017F;o aus der Erde wa&#x0364;ch&#x017F;et,<lb/>
gemein i&#x017F;t, indem wir &#x017F;on&#x017F;t in unendliche<lb/>
Weitla&#x0364;ufftigkeiten verfallen wu&#x0364;rden; &#x017F;o<lb/>
haben wir auch nichts weiter zu unter&#x017F;u-<lb/>
chen, als wie es zugehe, daß die Pflantzen<lb/>
&#x017F;ich na&#x0364;hren und wach&#x017F;en, daß &#x017F;ie leben und<lb/>
&#x017F;terben, daß &#x017F;ie ihres gleichen zeugen.</p><lb/>
              <note place="left">Warumb<lb/>
man den</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 385.</head>
              <p>Wir finden, daß alle Pflantzen<lb/>
aus gewi&#x017F;&#x017F;en Theilen zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0636] Cap. XI. Von dem Wachsthum Der Vierdte Theil. Von den Pflantzen, Thieren und Menſchen. Das I. Capitel. Von dem Wachsthum der Pflantzen. §. 384. VOn allem, was aus der Erde waͤch- ſet, und unter dem Nahmen der Pflantzen hier begriffen wird, es moͤgen Baͤume, Straͤuche, Kraͤu- ter, oder andere Erdgewaͤchſe ſeyn, was ſie auch immer mehr von einen Nahmen ha- ben moͤgen, mercket man uͤberhaupt an, daß es ernaͤhret wird, eine Zeit lang fort waͤchſt, ſeines gleichen zeuget und endlich ſtirbet. Da wir nun weiter nicht zu erklaͤren verlan- gen, als was allem, ſo aus der Erde waͤchſet, gemein iſt, indem wir ſonſt in unendliche Weitlaͤufftigkeiten verfallen wuͤrden; ſo haben wir auch nichts weiter zu unterſu- chen, als wie es zugehe, daß die Pflantzen ſich naͤhren und wachſen, daß ſie leben und ſterben, daß ſie ihres gleichen zeugen. §. 385. Wir finden, daß alle Pflantzen aus gewiſſen Theilen zuſammen geſetzet ſind,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/636
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/636>, abgerufen am 17.06.2024.