Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Pflantzen.
sind, und jeder Theil wieder aus andern klei-Baue der
Pflantzen
zu unter-
snchen
hat.

nern Theilen bestehet. Da nun das We-
sen eines Cörpers in der Art und Weise sei-
ner Zusammensetzung bestehet (§. 606 Met.);
so erkennet man das Wesen der Pflantzen,
wenn man die Theile erkennet, daraus sie
und ferner ihre Theile zusammengesetzet sind,
und verstehet, wie sie aus ihren Theilen und
diese wiederum aus den andern kleineren
zusammen gesetzet worden. Wenn man
von demjenigen, was den Pflantzen zukom-
met, und also auch davon, warumb sie sich
nähren und wachsen, eine Zeitlang leben,
darnach sterben und ihres gleichen zeigen
(§. 384) richtigen Grund anzeigen will; so
muß man sich um ihr Wesen bekümmern (§.
33 Met.). Und demnach müssen wir zu-
erst den Bau der Pflantzen untersuchen,
das ist, die Theile kennen lernen, daraus
sie und ferner ihre Theile zusammengesetzet
sind, auf was Art und Weise diese Thei-
le mit einander verknüpfft sind. Derowe-
gen da die Alten sich darumb nicht beküm-
mert; so ist auch kein Wunder, daß sie in
dieser Materie nichts als leere Wörter vor-
gebracht.

§. 386.

Die Anatomie der Pflantzen ha-Wer die
Anato-
mie der
Pflantzen

ben zuerst untersucht Marcellus Malpig hi-
us
, Medicinae Doctor
und Professor zu

Bo-
P p 5

der Pflantzen.
ſind, und jeder Theil wieder aus andern klei-Baue der
Pflantzen
zu unter-
ſnchen
hat.

nern Theilen beſtehet. Da nun das We-
ſen eines Coͤrpers in der Art und Weiſe ſei-
ner Zuſammenſetzung beſtehet (§. 606 Met.);
ſo erkennet man das Weſen der Pflantzen,
wenn man die Theile erkennet, daraus ſie
und ferner ihre Theile zuſammengeſetzet ſind,
und verſtehet, wie ſie aus ihren Theilen und
dieſe wiederum aus den andern kleineren
zuſammen geſetzet worden. Wenn man
von demjenigen, was den Pflantzen zukom-
met, und alſo auch davon, warumb ſie ſich
naͤhren und wachſen, eine Zeitlang leben,
darnach ſterben und ihres gleichen zeigen
(§. 384) richtigen Grund anzeigen will; ſo
muß man ſich um ihr Weſen bekuͤmmern (§.
33 Met.). Und demnach muͤſſen wir zu-
erſt den Bau der Pflantzen unterſuchen,
das iſt, die Theile kennen lernen, daraus
ſie und ferner ihre Theile zuſammengeſetzet
ſind, auf was Art und Weiſe dieſe Thei-
le mit einander verknuͤpfft ſind. Derowe-
gen da die Alten ſich darumb nicht bekuͤm-
mert; ſo iſt auch kein Wunder, daß ſie in
dieſer Materie nichts als leere Woͤrter vor-
gebracht.

§. 386.

Die Anatomie der Pflantzen ha-Wer die
Anato-
mie der
Pflantzen

ben zuerſt unterſucht Marcellus Malpig hi-
us
, Medicinæ Doctor
und Profeſſor zu

Bo-
P p 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0637" n="601"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Pflantzen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ind, und jeder Theil wieder aus andern klei-<note place="right">Baue der<lb/>
Pflantzen<lb/>
zu unter-<lb/>
&#x017F;nchen<lb/>
hat.</note><lb/>
nern Theilen be&#x017F;tehet. Da nun das We-<lb/>
&#x017F;en eines Co&#x0364;rpers in der Art und Wei&#x017F;e &#x017F;ei-<lb/>
ner Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung be&#x017F;tehet (§. 606 <hi rendition="#aq">Met.</hi>);<lb/>
&#x017F;o erkennet man das We&#x017F;en der Pflantzen,<lb/>
wenn man die Theile erkennet, daraus &#x017F;ie<lb/>
und ferner ihre Theile zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzet &#x017F;ind,<lb/>
und ver&#x017F;tehet, wie &#x017F;ie aus ihren Theilen und<lb/>
die&#x017F;e wiederum aus den andern kleineren<lb/>
zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet worden. Wenn man<lb/>
von demjenigen, was den Pflantzen zukom-<lb/>
met, und al&#x017F;o auch davon, warumb &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
na&#x0364;hren und wach&#x017F;en, eine Zeitlang leben,<lb/>
darnach &#x017F;terben und ihres gleichen zeigen<lb/>
(§. 384) richtigen Grund anzeigen will; &#x017F;o<lb/>
muß man &#x017F;ich um ihr We&#x017F;en beku&#x0364;mmern (§.<lb/>
33 <hi rendition="#aq">Met.</hi>). Und demnach mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir zu-<lb/>
er&#x017F;t den B<hi rendition="#fr">au der Pflantzen</hi> unter&#x017F;uchen,<lb/>
das i&#x017F;t, die Theile kennen lernen, daraus<lb/>
&#x017F;ie und ferner ihre Theile zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzet<lb/>
&#x017F;ind, auf was Art und Wei&#x017F;e die&#x017F;e Thei-<lb/>
le mit einander verknu&#x0364;pfft &#x017F;ind. Derowe-<lb/>
gen da die Alten &#x017F;ich darumb nicht beku&#x0364;m-<lb/>
mert; &#x017F;o i&#x017F;t auch kein Wunder, daß &#x017F;ie in<lb/>
die&#x017F;er Materie nichts als leere Wo&#x0364;rter vor-<lb/>
gebracht.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 386.</head>
              <p>Die Anatomie der Pflantzen ha-<note place="right">Wer die<lb/>
Anato-<lb/>
mie der<lb/>
Pflantzen</note><lb/>
ben zuer&#x017F;t unter&#x017F;ucht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marcellus Malpig hi-<lb/>
us</hi>, Medicinæ Doctor</hi> und <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi> zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Bo-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0637] der Pflantzen. ſind, und jeder Theil wieder aus andern klei- nern Theilen beſtehet. Da nun das We- ſen eines Coͤrpers in der Art und Weiſe ſei- ner Zuſammenſetzung beſtehet (§. 606 Met.); ſo erkennet man das Weſen der Pflantzen, wenn man die Theile erkennet, daraus ſie und ferner ihre Theile zuſammengeſetzet ſind, und verſtehet, wie ſie aus ihren Theilen und dieſe wiederum aus den andern kleineren zuſammen geſetzet worden. Wenn man von demjenigen, was den Pflantzen zukom- met, und alſo auch davon, warumb ſie ſich naͤhren und wachſen, eine Zeitlang leben, darnach ſterben und ihres gleichen zeigen (§. 384) richtigen Grund anzeigen will; ſo muß man ſich um ihr Weſen bekuͤmmern (§. 33 Met.). Und demnach muͤſſen wir zu- erſt den Bau der Pflantzen unterſuchen, das iſt, die Theile kennen lernen, daraus ſie und ferner ihre Theile zuſammengeſetzet ſind, auf was Art und Weiſe dieſe Thei- le mit einander verknuͤpfft ſind. Derowe- gen da die Alten ſich darumb nicht bekuͤm- mert; ſo iſt auch kein Wunder, daß ſie in dieſer Materie nichts als leere Woͤrter vor- gebracht. Baue der Pflantzen zu unter- ſnchen hat. §. 386. Die Anatomie der Pflantzen ha- ben zuerſt unterſucht Marcellus Malpig hi- us, Medicinæ Doctor und Profeſſor zu Bo- Wer die Anato- mie der Pflantzen P p 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/637
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/637>, abgerufen am 17.06.2024.