Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. X. Von dem Wachsthum,
unter-
sucht.
Bononien in Jtalien (a) und Nehemias
Grevv
,
ein Medicus in Engelland, (b) unter
denen der erste den Anfang seiner Erfindungen
A. 1671 der Königl. Societät zu Londen zu-
geschickt, zu welcher Zeit auch der andere,
was er entdecket, derselben übergeben. Es
hat nach diesem der berühmte Observator
in Sachen, die durch Vergrösserungs-Glä-
ser gesehen werden, Anton van Loeuvven-
hoek
hin und wieder in seinen Schrifften
beygebracht, was zur Anatomie der Pflan-
tzen dienlich ist. Die Anatomie der Blät-
ter hat insonderheit Herr Thümmig sehr
sorgfältig untersucht und überhaupt darin-
nen ein grosses Licht angezündet, was die
andern Autores noch in grosser Dunckel-
heit gelassen (c): worinnen er sich mit gu-
tem Vortheile meiner neuen Manier die
Structur der Pflantzen mit mehrerer Ge-
wisheit als bisher geschehen zu untersuchen
(§. 165 T. I. Exper.) bedienet. Weil die
Anatomie der Pflantzen durch seine Obser-
vationen und Versuche in allem grössere-

Ge-
(a) Anatomia plantarum Tom. 1. Operum
Lugd. Bat. 1687. in
4.
(b) The Anatomyof plants with an idea of
a philosophical History of Plants and se-
veral other lectures Lond. 1682 in fol.
(c) in Experimento singulari de arboribus,
ex foliis educatis c. 2. 10. §. & seqq.

Cap. X. Von dem Wachsthum,
unter-
ſucht.
Bononien in Jtalien (a) und Nehemias
Grevv
,
ein Medicus in Engelland, (b) unter
denen der erſte den Anfang ſeiner Erfindungẽ
A. 1671 der Koͤnigl. Societaͤt zu Londen zu-
geſchickt, zu welcher Zeit auch der andere,
was er entdecket, derſelben uͤbergeben. Es
hat nach dieſem der beruͤhmte Obſervator
in Sachen, die durch Vergroͤſſerungs-Glaͤ-
ſer geſehen werden, Anton van Loeuvven-
hœk
hin und wieder in ſeinen Schrifften
beygebracht, was zur Anatomie der Pflan-
tzen dienlich iſt. Die Anatomie der Blaͤt-
ter hat inſonderheit Herr Thuͤmmig ſehr
ſorgfaͤltig unterſucht und uͤberhaupt darin-
nen ein groſſes Licht angezuͤndet, was die
andern Autores noch in groſſer Dunckel-
heit gelaſſen (c): worinnen er ſich mit gu-
tem Vortheile meiner neuen Manier die
Structur der Pflantzen mit mehrerer Ge-
wisheit als bisher geſchehen zu unterſuchen
(§. 165 T. I. Exper.) bedienet. Weil die
Anatomie der Pflantzen durch ſeine Obſer-
vationen und Verſuche in allem groͤſſere-

Ge-
(a) Anatomia plantarum Tom. 1. Operum
Lugd. Bat. 1687. in
4.
(b) The Anatomyof plants with an idea of
a philoſophical Hiſtory of Plants and ſe-
veral other lectures Lond. 1682 in fol.
(c) in Experimento ſingulari de arboribus,
ex foliis educatis c. 2. 10. §. & ſeqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0638" n="602"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. X.</hi> Von dem Wachsthum,</hi></fw><lb/><note place="left">unter-<lb/>
&#x017F;ucht.</note>Bononien in Jtalien <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Anatomia plantarum Tom. 1. Operum<lb/>
Lugd. Bat. 1687. in</hi> 4.</note> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nehemias<lb/>
Grevv</hi>,</hi> ein <hi rendition="#aq">Medicus</hi> in Engelland, <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">The Anatomyof plants with an idea of<lb/>
a philo&#x017F;ophical Hi&#x017F;tory of Plants and &#x017F;e-<lb/>
veral other lectures Lond. 1682 in fol.</hi></note> unter<lb/>
denen der er&#x017F;te den Anfang &#x017F;einer Erfindung&#x1EBD;<lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> 1671 der Ko&#x0364;nigl. Societa&#x0364;t zu Londen zu-<lb/>
ge&#x017F;chickt, zu welcher Zeit auch der andere,<lb/>
was er entdecket, der&#x017F;elben u&#x0364;bergeben. Es<lb/>
hat nach die&#x017F;em der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervator</hi><lb/>
in Sachen, die durch Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungs-Gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;er ge&#x017F;ehen werden, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anton van Loeuvven-<lb/>
h&#x0153;k</hi></hi> hin und wieder in &#x017F;einen Schrifften<lb/>
beygebracht, was zur Anatomie der Pflan-<lb/>
tzen dienlich i&#x017F;t. Die Anatomie der Bla&#x0364;t-<lb/>
ter hat in&#x017F;onderheit Herr <hi rendition="#fr">Thu&#x0364;mmig</hi> &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;orgfa&#x0364;ltig unter&#x017F;ucht und u&#x0364;berhaupt darin-<lb/>
nen ein gro&#x017F;&#x017F;es Licht angezu&#x0364;ndet, was die<lb/>
andern <hi rendition="#aq">Autores</hi> noch in gro&#x017F;&#x017F;er Dunckel-<lb/>
heit gela&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">in Experimento &#x017F;ingulari de arboribus,<lb/>
ex foliis educatis c. 2. 10. §. &amp; &#x017F;eqq.</hi></note>: worinnen er &#x017F;ich mit gu-<lb/>
tem Vortheile meiner neuen Manier die<lb/>
Structur der Pflantzen mit mehrerer Ge-<lb/>
wisheit als bisher ge&#x017F;chehen zu unter&#x017F;uchen<lb/>
(§. 165 <hi rendition="#aq">T. I. Exper.</hi>) bedienet. Weil die<lb/>
Anatomie der Pflantzen durch &#x017F;eine Ob&#x017F;er-<lb/>
vationen und Ver&#x017F;uche in allem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0638] Cap. X. Von dem Wachsthum, Bononien in Jtalien (a) und Nehemias Grevv, ein Medicus in Engelland, (b) unter denen der erſte den Anfang ſeiner Erfindungẽ A. 1671 der Koͤnigl. Societaͤt zu Londen zu- geſchickt, zu welcher Zeit auch der andere, was er entdecket, derſelben uͤbergeben. Es hat nach dieſem der beruͤhmte Obſervator in Sachen, die durch Vergroͤſſerungs-Glaͤ- ſer geſehen werden, Anton van Loeuvven- hœk hin und wieder in ſeinen Schrifften beygebracht, was zur Anatomie der Pflan- tzen dienlich iſt. Die Anatomie der Blaͤt- ter hat inſonderheit Herr Thuͤmmig ſehr ſorgfaͤltig unterſucht und uͤberhaupt darin- nen ein groſſes Licht angezuͤndet, was die andern Autores noch in groſſer Dunckel- heit gelaſſen (c): worinnen er ſich mit gu- tem Vortheile meiner neuen Manier die Structur der Pflantzen mit mehrerer Ge- wisheit als bisher geſchehen zu unterſuchen (§. 165 T. I. Exper.) bedienet. Weil die Anatomie der Pflantzen durch ſeine Obſer- vationen und Verſuche in allem groͤſſere- Ge- unter- ſucht. (a) Anatomia plantarum Tom. 1. Operum Lugd. Bat. 1687. in 4. (b) The Anatomyof plants with an idea of a philoſophical Hiſtory of Plants and ſe- veral other lectures Lond. 1682 in fol. (c) in Experimento ſingulari de arboribus, ex foliis educatis c. 2. 10. §. & ſeqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/638
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/638>, abgerufen am 17.06.2024.