lein dergleichen schwammichte Materie hangen, im andern aber zwischen ihnen lie- gen, wie in der Rinde häuffig angetroffen wird und die gleichsam aus lauter kleinen Bläselein bestehet. Und diese Materie ist eben dasjenige, was die Autores so von der Anatomie der Pflantzen geschrieben, utri- culos zu nennen pflegen.
Von den Blät- tern.
§. 391.
Der untere Theil des Blates wird der Stiel genennet und gehet nicht al- lein durch die Länge des Blates durch, son- dern zertheilet auch seine Aeste nach der Breite des Blates, daraus immer weiter kleinere Zweiglein sich zerstreuen und gleich- sam ein Netze abbilden, darzwischen eine bläsichte Materie anzutreffen von der Art, die von den Autoribus den Nahmen der utriculorum erhalten. Diese Bläßlein liegen zwischen zweyen subtilen Häutlein, dergleichen auch über dem Stiele rings her- um anzutreffen. Wenn man die Art der Zusammensetzung des Blates aus seinen Theilen im groben erkennen will; darf man es nur des Abends gegen das Licht, oder bey Tage gegen die Sonne halten; so lässet sich alles gantz eigentlich erkennen. Will man sehen, wie der Stiel aus dem Zweige her- vor kommet; so schneide man ein Blat mit dem Auge dergestalt ab, daß ein wenig Holtz mit Rinde von dem Zweiglein oder Reise daran bleibet. Denn wenn man
ferner
Cap. XI. Von dem Wachsthum
lein dergleichen ſchwammichte Materie hangen, im andern aber zwiſchen ihnen lie- gen, wie in der Rinde haͤuffig angetroffen wird und die gleichſam aus lauter kleinen Blaͤſelein beſtehet. Und dieſe Materie iſt eben dasjenige, was die Autores ſo von der Anatomie der Pflantzen geſchrieben, utri- culos zu nennen pflegen.
Von den Blaͤt- tern.
§. 391.
Der untere Theil des Blates wird der Stiel genennet und gehet nicht al- lein durch die Laͤnge des Blates durch, ſon- dern zertheilet auch ſeine Aeſte nach der Breite des Blates, daraus immer weiter kleinere Zweiglein ſich zerſtreuen und gleich- ſam ein Netze abbilden, darzwiſchen eine blaͤſichte Materie anzutreffen von der Art, die von den Autoribus den Nahmen der utriculorum erhalten. Dieſe Blaͤßlein liegen zwiſchen zweyen ſubtilen Haͤutlein, dergleichen auch uͤber dem Stiele rings her- um anzutreffen. Wenn man die Art der Zuſammenſetzung des Blates aus ſeinen Theilen im groben erkennen will; darf man es nur des Abends gegen das Licht, oder bey Tage gegen die Sonne halten; ſo laͤſſet ſich alles gantz eigentlich erkennen. Will man ſehen, wie der Stiel aus dem Zweige her- vor kommet; ſo ſchneide man ein Blat mit dem Auge dergeſtalt ab, daß ein wenig Holtz mit Rinde von dem Zweiglein oder Reiſe daran bleibet. Denn wenn man
ferner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0646"n="610"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. XI.</hi> Von dem Wachsthum</hi></fw><lb/>
lein dergleichen ſchwammichte Materie<lb/>
hangen, im andern aber zwiſchen ihnen lie-<lb/>
gen, wie in der Rinde haͤuffig angetroffen<lb/>
wird und die gleichſam aus lauter kleinen<lb/>
Blaͤſelein beſtehet. Und dieſe Materie iſt<lb/>
eben dasjenige, was die <hirendition="#aq"><hirendition="#i">A</hi>utores</hi>ſo von der<lb/>
Anatomie der Pflantzen geſchrieben, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">utri-<lb/>
culos</hi></hi> zu nennen pflegen.</p><lb/><noteplace="left">Von den<lb/>
Blaͤt-<lb/>
tern.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 391.</head><p>Der untere Theil des Blates<lb/>
wird der <hirendition="#fr">Stiel</hi> genennet und gehet nicht al-<lb/>
lein durch die Laͤnge des Blates durch, ſon-<lb/>
dern zertheilet auch ſeine Aeſte nach der<lb/>
Breite des Blates, daraus immer weiter<lb/>
kleinere Zweiglein ſich zerſtreuen und gleich-<lb/>ſam ein Netze abbilden, darzwiſchen eine<lb/>
blaͤſichte Materie anzutreffen von der Art,<lb/>
die von den <hirendition="#aq">Autoribus</hi> den Nahmen der<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">utriculorum</hi></hi> erhalten. Dieſe Blaͤßlein<lb/>
liegen zwiſchen zweyen ſubtilen Haͤutlein,<lb/>
dergleichen auch uͤber dem Stiele rings her-<lb/>
um anzutreffen. Wenn man die Art der<lb/>
Zuſammenſetzung des Blates aus ſeinen<lb/>
Theilen im groben erkennen will; darf man<lb/>
es nur des Abends gegen das Licht, oder bey<lb/>
Tage gegen die Sonne halten; ſo laͤſſet ſich<lb/>
alles gantz eigentlich erkennen. Will man<lb/>ſehen, wie der Stiel aus dem Zweige her-<lb/>
vor kommet; ſo ſchneide man ein Blat mit<lb/>
dem Auge dergeſtalt ab, daß ein wenig<lb/>
Holtz mit Rinde von dem Zweiglein oder<lb/>
Reiſe daran bleibet. Denn wenn man<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ferner</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[610/0646]
Cap. XI. Von dem Wachsthum
lein dergleichen ſchwammichte Materie
hangen, im andern aber zwiſchen ihnen lie-
gen, wie in der Rinde haͤuffig angetroffen
wird und die gleichſam aus lauter kleinen
Blaͤſelein beſtehet. Und dieſe Materie iſt
eben dasjenige, was die Autores ſo von der
Anatomie der Pflantzen geſchrieben, utri-
culos zu nennen pflegen.
§. 391. Der untere Theil des Blates
wird der Stiel genennet und gehet nicht al-
lein durch die Laͤnge des Blates durch, ſon-
dern zertheilet auch ſeine Aeſte nach der
Breite des Blates, daraus immer weiter
kleinere Zweiglein ſich zerſtreuen und gleich-
ſam ein Netze abbilden, darzwiſchen eine
blaͤſichte Materie anzutreffen von der Art,
die von den Autoribus den Nahmen der
utriculorum erhalten. Dieſe Blaͤßlein
liegen zwiſchen zweyen ſubtilen Haͤutlein,
dergleichen auch uͤber dem Stiele rings her-
um anzutreffen. Wenn man die Art der
Zuſammenſetzung des Blates aus ſeinen
Theilen im groben erkennen will; darf man
es nur des Abends gegen das Licht, oder bey
Tage gegen die Sonne halten; ſo laͤſſet ſich
alles gantz eigentlich erkennen. Will man
ſehen, wie der Stiel aus dem Zweige her-
vor kommet; ſo ſchneide man ein Blat mit
dem Auge dergeſtalt ab, daß ein wenig
Holtz mit Rinde von dem Zweiglein oder
Reiſe daran bleibet. Denn wenn man
ferner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/646>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.