Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Pflantzen.
handen. Wie subtile diese Safft-Röhr-
lein seyn, habe ich schon anderswo (§. 96.
T. III. Exper.) und niemand hat ihren Un-
terscheid deutlicher als Herr Thümmig (d)
gewiesen, den ich auch selbst mit Vergnü-
gen betrachtet. Als er nemlich ein dünnes
Scheiblein von dem Stiele eines Blattes
an das Vergrösserungs-Küglein brachte,
waren um das Marck herum drey Ringe zu
sehen, der nächste daran war grünlicht, der
mittlere weiß und gelbicht, der äussere wie-
der grünlicht wie der an dem Marcke. Weil
mit blossem Auge alle insgesamt weiß aus-
sehen, die Röhrlein aber an sich über alle
Maassen subtile sind (§. 96. T. III. Exper.);
so muß die grüne Farbe, welche in der Ver-
grösserung erscheinet, in der Materie anzu-
treffen seyn, welche die Röhrlein erfüllet.
Da nun einige einen grünen, die andere hin-
gegen einen weissen Safft haben, so muß
der Safft, den sie führen, unterschieden
seyn: welchen Unterscheid Herr Thümmig
noch auf eine andere Art erweiset. Wenn
man subtile Fäselein von dem Holtze loß-
reisset, oder auch dünne Spänlein mit einem
Feder-Messer abschneidet, und beyde unter
das Vergrösserungs Glaß bringet; so sie-
het man im ersten Falle an den kleinen Röhr-

lein
(d) loc. cit. §. 15. Conf. der Versuche part. 2.
p.
136
(Physick) Q q

der Pflantzen.
handen. Wie ſubtile dieſe Safft-Roͤhr-
lein ſeyn, habe ich ſchon anderswo (§. 96.
T. III. Exper.) und niemand hat ihren Un-
terſcheid deutlicher als Herr Thuͤmmig (d)
gewieſen, den ich auch ſelbſt mit Vergnuͤ-
gen betrachtet. Als er nemlich ein duͤnnes
Scheiblein von dem Stiele eines Blattes
an das Vergroͤſſerungs-Kuͤglein brachte,
waren um das Marck herum drey Ringe zu
ſehen, der naͤchſte daran war gruͤnlicht, der
mittlere weiß und gelbicht, der aͤuſſere wie-
der gruͤnlicht wie der an dem Marcke. Weil
mit bloſſem Auge alle insgeſamt weiß aus-
ſehen, die Roͤhrlein aber an ſich uͤber alle
Maaſſen ſubtile ſind (§. 96. T. III. Exper.);
ſo muß die gruͤne Farbe, welche in der Ver-
groͤſſerung erſcheinet, in der Materie anzu-
treffen ſeyn, welche die Roͤhrlein erfuͤllet.
Da nun einige einen gruͤnen, die andere hin-
gegen einen weiſſen Safft haben, ſo muß
der Safft, den ſie fuͤhren, unterſchieden
ſeyn: welchen Unterſcheid Herr Thuͤmmig
noch auf eine andere Art erweiſet. Wenn
man ſubtile Faͤſelein von dem Holtze loß-
reiſſet, oder auch duͤnne Spaͤnlein mit einem
Feder-Meſſer abſchneidet, und beyde unter
das Vergroͤſſerungs Glaß bringet; ſo ſie-
het man im erſten Falle an den kleinen Roͤhr-

lein
(d) loc. cit. §. 15. Conf. der Verſuche part. 2.
p.
136
(Phyſick) Q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0645" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Pflantzen.</hi></fw><lb/>
handen. Wie &#x017F;ubtile die&#x017F;e Safft-Ro&#x0364;hr-<lb/>
lein &#x017F;eyn, habe ich &#x017F;chon anderswo (§. 96.<lb/><hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>) und niemand hat ihren Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid deutlicher als Herr <hi rendition="#fr">Thu&#x0364;mmig</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">loc. cit. §. 15. Conf.</hi> der Ver&#x017F;uche <hi rendition="#aq">part. 2.<lb/>
p.</hi> 136</note><lb/>
gewie&#x017F;en, den ich auch &#x017F;elb&#x017F;t mit Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen betrachtet. Als er nemlich ein du&#x0364;nnes<lb/>
Scheiblein von dem Stiele eines Blattes<lb/>
an das Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungs-Ku&#x0364;glein brachte,<lb/>
waren um das Marck herum drey Ringe zu<lb/>
&#x017F;ehen, der na&#x0364;ch&#x017F;te daran war gru&#x0364;nlicht, der<lb/>
mittlere weiß und gelbicht, der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere wie-<lb/>
der gru&#x0364;nlicht wie der an dem Marcke. Weil<lb/>
mit blo&#x017F;&#x017F;em Auge alle insge&#x017F;amt weiß aus-<lb/>
&#x017F;ehen, die Ro&#x0364;hrlein aber an &#x017F;ich u&#x0364;ber alle<lb/>
Maa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ubtile &#x017F;ind (§. 96. <hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>);<lb/>
&#x017F;o muß die gru&#x0364;ne Farbe, welche in der Ver-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung er&#x017F;cheinet, in der Materie anzu-<lb/>
treffen &#x017F;eyn, welche die Ro&#x0364;hrlein erfu&#x0364;llet.<lb/>
Da nun einige einen gru&#x0364;nen, die andere hin-<lb/>
gegen einen wei&#x017F;&#x017F;en Safft haben, &#x017F;o muß<lb/>
der Safft, den &#x017F;ie fu&#x0364;hren, unter&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;eyn: welchen Unter&#x017F;cheid Herr <hi rendition="#fr">Thu&#x0364;mmig</hi><lb/>
noch auf eine andere Art erwei&#x017F;et. Wenn<lb/>
man &#x017F;ubtile Fa&#x0364;&#x017F;elein von dem Holtze loß-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;et, oder auch du&#x0364;nne Spa&#x0364;nlein mit einem<lb/>
Feder-Me&#x017F;&#x017F;er ab&#x017F;chneidet, und beyde unter<lb/>
das Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungs Glaß bringet; &#x017F;o &#x017F;ie-<lb/>
het man im er&#x017F;ten Falle an den kleinen Ro&#x0364;hr-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phy&#x017F;ick</hi></hi>) Q q</fw><fw place="bottom" type="catch">lein</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0645] der Pflantzen. handen. Wie ſubtile dieſe Safft-Roͤhr- lein ſeyn, habe ich ſchon anderswo (§. 96. T. III. Exper.) und niemand hat ihren Un- terſcheid deutlicher als Herr Thuͤmmig (d) gewieſen, den ich auch ſelbſt mit Vergnuͤ- gen betrachtet. Als er nemlich ein duͤnnes Scheiblein von dem Stiele eines Blattes an das Vergroͤſſerungs-Kuͤglein brachte, waren um das Marck herum drey Ringe zu ſehen, der naͤchſte daran war gruͤnlicht, der mittlere weiß und gelbicht, der aͤuſſere wie- der gruͤnlicht wie der an dem Marcke. Weil mit bloſſem Auge alle insgeſamt weiß aus- ſehen, die Roͤhrlein aber an ſich uͤber alle Maaſſen ſubtile ſind (§. 96. T. III. Exper.); ſo muß die gruͤne Farbe, welche in der Ver- groͤſſerung erſcheinet, in der Materie anzu- treffen ſeyn, welche die Roͤhrlein erfuͤllet. Da nun einige einen gruͤnen, die andere hin- gegen einen weiſſen Safft haben, ſo muß der Safft, den ſie fuͤhren, unterſchieden ſeyn: welchen Unterſcheid Herr Thuͤmmig noch auf eine andere Art erweiſet. Wenn man ſubtile Faͤſelein von dem Holtze loß- reiſſet, oder auch duͤnne Spaͤnlein mit einem Feder-Meſſer abſchneidet, und beyde unter das Vergroͤſſerungs Glaß bringet; ſo ſie- het man im erſten Falle an den kleinen Roͤhr- lein (d) loc. cit. §. 15. Conf. der Verſuche part. 2. p. 136 (Phyſick) Q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/645
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/645>, abgerufen am 17.06.2024.