Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Pflantzen.
bestimmen lassen. Der erste Nahrungs-
Safft wird in dem Saamen zubereitet, in
den sich das Wasser hineingezogen: darin-
nen aber treffen wir Saltze und Oele an,
und zwar in einer jeden Art von verschie-
dener Art.

§. 400.

Aus der schwammichten Mate-Wie der
Nah-
rungs-
Safft in
die Höhe
steiget.

rie der Rinde, darinnen der Nahrungs-
Safft zubereitet wird, gehen Röhrlein in
die Röhren des Holtzes und selbst in das
Marck (§. 388.). Derowegen kan daraus
der Safft in das Holtz und das Marck kom-
men. Aus den Blättern gehen durch den
Stiel Röhrlein in das Holtz des Zweiges
(§. 391.) und kan daher der Safft aus ih-
nen in den Zweig kommen. Ja die Röhr-
lein des Holtzes haben zwischen ihnen viel
schwammichte Materie, die den Safft zwi-
schen der Rinde und dem Holtze gleichsam
einsauget und daraus er ferner in die Röhr-
lein des Holtzes sich beweget (§. 96. T. III.
Exper.
) Die schwammichte Materie ist voll
Lufft unter Rinde, und in Blättern (§.
399.) und zwischen den Safft-Röhren
sind Lufft-Röhren anzutreffen, die häuffig
mit Lufft erfüllet (§. 390.). Da nun die
Lufft von der Wärme ausgebreitet wird
(§. 133. T. I. Exper.); so werden nicht al-
lein die Bläßlein gedrückt, daß ihr Safft
zwischen die Rinde und das Holtz ausge-
presset, auch durch die Röhrlein in dasselbe

und
R r 4

der Pflantzen.
beſtimmen laſſen. Der erſte Nahrungs-
Safft wird in dem Saamen zubereitet, in
den ſich das Waſſer hineingezogen: darin-
nen aber treffen wir Saltze und Oele an,
und zwar in einer jeden Art von verſchie-
dener Art.

§. 400.

Aus der ſchwammichten Mate-Wie der
Nah-
rungs-
Safft in
die Hoͤhe
ſteiget.

rie der Rinde, darinnen der Nahrungs-
Safft zubereitet wird, gehen Roͤhrlein in
die Roͤhren des Holtzes und ſelbſt in das
Marck (§. 388.). Derowegen kan daraus
der Safft in das Holtz und das Marck kom-
men. Aus den Blaͤttern gehen durch den
Stiel Roͤhrlein in das Holtz des Zweiges
(§. 391.) und kan daher der Safft aus ih-
nen in den Zweig kommen. Ja die Roͤhr-
lein des Holtzes haben zwiſchen ihnen viel
ſchwammichte Materie, die den Safft zwi-
ſchen der Rinde und dem Holtze gleichſam
einſauget und daraus er ferner in die Roͤhr-
lein des Holtzes ſich beweget (§. 96. T. III.
Exper.
) Die ſchwammichte Materie iſt voll
Lufft unter Rinde, und in Blaͤttern (§.
399.) und zwiſchen den Safft-Roͤhren
ſind Lufft-Roͤhren anzutreffen, die haͤuffig
mit Lufft erfuͤllet (§. 390.). Da nun die
Lufft von der Waͤrme ausgebreitet wird
(§. 133. T. I. Exper.); ſo werden nicht al-
lein die Blaͤßlein gedruͤckt, daß ihr Safft
zwiſchen die Rinde und das Holtz ausge-
preſſet, auch durch die Roͤhrlein in daſſelbe

und
R r 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0667" n="631"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Pflantzen.</hi></fw><lb/>
be&#x017F;timmen la&#x017F;&#x017F;en. Der er&#x017F;te Nahrungs-<lb/>
Safft wird in dem Saamen zubereitet, in<lb/>
den &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er hineingezogen: darin-<lb/>
nen aber treffen wir Saltze und Oele an,<lb/>
und zwar in einer jeden Art von ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Art.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 400.</head>
              <p>Aus der &#x017F;chwammichten Mate-<note place="right">Wie der<lb/>
Nah-<lb/>
rungs-<lb/>
Safft in<lb/>
die Ho&#x0364;he<lb/>
&#x017F;teiget.</note><lb/>
rie der Rinde, darinnen der Nahrungs-<lb/>
Safft zubereitet wird, gehen Ro&#x0364;hrlein in<lb/>
die Ro&#x0364;hren des Holtzes und &#x017F;elb&#x017F;t in das<lb/>
Marck (§. 388.). Derowegen kan daraus<lb/>
der Safft in das Holtz und das Marck kom-<lb/>
men. Aus den Bla&#x0364;ttern gehen durch den<lb/>
Stiel Ro&#x0364;hrlein in das Holtz des Zweiges<lb/>
(§. 391.) und kan daher der Safft aus ih-<lb/>
nen in den Zweig kommen. Ja die Ro&#x0364;hr-<lb/>
lein des Holtzes haben zwi&#x017F;chen ihnen viel<lb/>
&#x017F;chwammichte Materie, die den Safft zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Rinde und dem Holtze gleich&#x017F;am<lb/>
ein&#x017F;auget und daraus er ferner in die Ro&#x0364;hr-<lb/>
lein des Holtzes &#x017F;ich beweget (§. 96. <hi rendition="#aq">T. III.<lb/>
Exper.</hi>) Die &#x017F;chwammichte Materie i&#x017F;t voll<lb/>
Lufft unter Rinde, und in Bla&#x0364;ttern (§.<lb/>
399.) und zwi&#x017F;chen den Safft-Ro&#x0364;hren<lb/>
&#x017F;ind Lufft-Ro&#x0364;hren anzutreffen, die ha&#x0364;uffig<lb/>
mit Lufft erfu&#x0364;llet (§. 390.). Da nun die<lb/>
Lufft von der Wa&#x0364;rme ausgebreitet wird<lb/>
(§. 133. <hi rendition="#aq">T. I. Exper.</hi>); &#x017F;o werden nicht al-<lb/>
lein die Bla&#x0364;ßlein gedru&#x0364;ckt, daß ihr Safft<lb/>
zwi&#x017F;chen die Rinde und das Holtz ausge-<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;et, auch durch die Ro&#x0364;hrlein in da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[631/0667] der Pflantzen. beſtimmen laſſen. Der erſte Nahrungs- Safft wird in dem Saamen zubereitet, in den ſich das Waſſer hineingezogen: darin- nen aber treffen wir Saltze und Oele an, und zwar in einer jeden Art von verſchie- dener Art. §. 400. Aus der ſchwammichten Mate- rie der Rinde, darinnen der Nahrungs- Safft zubereitet wird, gehen Roͤhrlein in die Roͤhren des Holtzes und ſelbſt in das Marck (§. 388.). Derowegen kan daraus der Safft in das Holtz und das Marck kom- men. Aus den Blaͤttern gehen durch den Stiel Roͤhrlein in das Holtz des Zweiges (§. 391.) und kan daher der Safft aus ih- nen in den Zweig kommen. Ja die Roͤhr- lein des Holtzes haben zwiſchen ihnen viel ſchwammichte Materie, die den Safft zwi- ſchen der Rinde und dem Holtze gleichſam einſauget und daraus er ferner in die Roͤhr- lein des Holtzes ſich beweget (§. 96. T. III. Exper.) Die ſchwammichte Materie iſt voll Lufft unter Rinde, und in Blaͤttern (§. 399.) und zwiſchen den Safft-Roͤhren ſind Lufft-Roͤhren anzutreffen, die haͤuffig mit Lufft erfuͤllet (§. 390.). Da nun die Lufft von der Waͤrme ausgebreitet wird (§. 133. T. I. Exper.); ſo werden nicht al- lein die Blaͤßlein gedruͤckt, daß ihr Safft zwiſchen die Rinde und das Holtz ausge- preſſet, auch durch die Roͤhrlein in daſſelbe und Wie der Nah- rungs- Safft in die Hoͤhe ſteiget. R r 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/667
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/667>, abgerufen am 02.06.2024.