Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XI. Von dem Wachsthum
und das Marck hinein gepresset wird; son-
dern der Safft wird auch in den Röhren
weiter gedruckt. Ja wenn er ausgedruckt
bey einander ist, kan er so wohl von den
Bläßlein, als den sehr subtilen Röhrlein
eingesogen werden, wie die Versuche aus-
weisen, da man subtile gläserne Haar-
Röhrlein anstellet, denn wenn man sie
in einem Tropffen Wasser stellet, so
ziehet er sich gantz hinein und steiget dar-
innen in die Höhe. Und dieses ist die Ur-
sache, warum der Safft im Winter, wenn
es kalt ist, nicht in die Bäume steiget; so
bald aber nur im Hornunge des Tages über
die Sonne warm scheinet, gleich in der
Von der
Bewe-
gung des
Safftes.
Menge wieder hinein trittt.

§. 401.

Daß der Safft nicht allein aus
der Wurtzel in den Stamm und durch ihn
in die Aeste, sondern auch aus den Aesten
in den Stamm und durch ihn in die Wur-
tzel sich bewege, hat Major, weiland
Professor Medicinae zu Kiel (a) behau-
ptet und nach diesem Perrault (b) und Ma-
riotte
(c) mit mehrerem bestetiget. Anfangs
ist gewis, daß die Safft-Röhren so be-
schaffen sind, daß der Safft in die Höhe

kom-
(a) in Dissertatione de planta monstrosa
Gottorpiensi.
(b) de la Circulation de la seve des plantes
p. 71. T. I. Oper
(c) Essay de la Vegetation des plantes p. 80.
& seqq. edit. Par.

Cap. XI. Von dem Wachsthum
und das Marck hinein gepreſſet wird; ſon-
dern der Safft wird auch in den Roͤhren
weiter gedruckt. Ja wenn er ausgedruckt
bey einander iſt, kan er ſo wohl von den
Blaͤßlein, als den ſehr ſubtilen Roͤhrlein
eingeſogen werden, wie die Verſuche aus-
weiſen, da man ſubtile glaͤſerne Haar-
Roͤhrlein anſtellet, denn wenn man ſie
in einem Tropffen Waſſer ſtellet, ſo
ziehet er ſich gantz hinein und ſteiget dar-
innen in die Hoͤhe. Und dieſes iſt die Ur-
ſache, warum der Safft im Winter, wenn
es kalt iſt, nicht in die Baͤume ſteiget; ſo
bald aber nur im Hornunge des Tages uͤber
die Sonne warm ſcheinet, gleich in der
Von der
Bewe-
gung des
Safftes.
Menge wieder hinein trittt.

§. 401.

Daß der Safft nicht allein aus
der Wurtzel in den Stamm und durch ihn
in die Aeſte, ſondern auch aus den Aeſten
in den Stamm und durch ihn in die Wur-
tzel ſich bewege, hat Major, weiland
Profeſſor Medicinæ zu Kiel (a) behau-
ptet und nach dieſem Perrault (b) und Ma-
riotte
(c) mit mehrerem beſtetiget. Anfangs
iſt gewis, daß die Safft-Roͤhren ſo be-
ſchaffen ſind, daß der Safft in die Hoͤhe

kom-
(a) in Diſſertatione de planta monſtroſa
Gottorpienſi.
(b) de la Circulation de la ſeve des plantes
p. 71. T. I. Oper
(c) Eſſay de la Vegetation des plantes p. 80.
& ſeqq. edit. Par.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0668" n="632"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XI.</hi> Von dem Wachsthum</hi></fw><lb/>
und das Marck hinein gepre&#x017F;&#x017F;et wird; &#x017F;on-<lb/>
dern der Safft wird auch in den Ro&#x0364;hren<lb/>
weiter gedruckt. Ja wenn er ausgedruckt<lb/>
bey einander i&#x017F;t, kan er &#x017F;o wohl von den<lb/>
Bla&#x0364;ßlein, als den &#x017F;ehr &#x017F;ubtilen Ro&#x0364;hrlein<lb/>
einge&#x017F;ogen werden, wie die Ver&#x017F;uche aus-<lb/>
wei&#x017F;en, da man &#x017F;ubtile gla&#x0364;&#x017F;erne Haar-<lb/>
Ro&#x0364;hrlein an&#x017F;tellet, denn wenn man &#x017F;ie<lb/>
in einem Tropffen Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tellet, &#x017F;o<lb/>
ziehet er &#x017F;ich gantz hinein und &#x017F;teiget dar-<lb/>
innen in die Ho&#x0364;he. Und die&#x017F;es i&#x017F;t die Ur-<lb/>
&#x017F;ache, warum der Safft im Winter, wenn<lb/>
es kalt i&#x017F;t, nicht in die Ba&#x0364;ume &#x017F;teiget; &#x017F;o<lb/>
bald aber nur im Hornunge des Tages u&#x0364;ber<lb/>
die Sonne warm &#x017F;cheinet, gleich in der<lb/><note place="left">Von der<lb/>
Bewe-<lb/>
gung des<lb/>
Safftes.</note>Menge wieder hinein trittt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 401.</head>
              <p>Daß der Safft nicht allein aus<lb/>
der Wurtzel in den Stamm und durch ihn<lb/>
in die Ae&#x017F;te, &#x017F;ondern auch aus den Ae&#x017F;ten<lb/>
in den Stamm und durch ihn in die Wur-<lb/>
tzel &#x017F;ich bewege, hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Major</hi>,</hi> weiland<lb/><hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or Medicinæ</hi> zu Kiel <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">in Di&#x017F;&#x017F;ertatione de planta mon&#x017F;tro&#x017F;a<lb/>
Gottorpien&#x017F;i.</hi></note> behau-<lb/>
ptet und nach die&#x017F;em <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Perrault</hi></hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">de la Circulation de la &#x017F;eve des plantes<lb/>
p. 71. T. I. Oper</hi></note> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ma-<lb/>
riotte</hi></hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ay de la Vegetation des plantes p. 80.<lb/>
&amp; &#x017F;eqq. edit. Par.</hi></note> mit mehrerem be&#x017F;tetiget. Anfangs<lb/>
i&#x017F;t gewis, daß die Safft-Ro&#x0364;hren &#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;chaffen &#x017F;ind, daß der Safft in die Ho&#x0364;he<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0668] Cap. XI. Von dem Wachsthum und das Marck hinein gepreſſet wird; ſon- dern der Safft wird auch in den Roͤhren weiter gedruckt. Ja wenn er ausgedruckt bey einander iſt, kan er ſo wohl von den Blaͤßlein, als den ſehr ſubtilen Roͤhrlein eingeſogen werden, wie die Verſuche aus- weiſen, da man ſubtile glaͤſerne Haar- Roͤhrlein anſtellet, denn wenn man ſie in einem Tropffen Waſſer ſtellet, ſo ziehet er ſich gantz hinein und ſteiget dar- innen in die Hoͤhe. Und dieſes iſt die Ur- ſache, warum der Safft im Winter, wenn es kalt iſt, nicht in die Baͤume ſteiget; ſo bald aber nur im Hornunge des Tages uͤber die Sonne warm ſcheinet, gleich in der Menge wieder hinein trittt. Von der Bewe- gung des Safftes. §. 401. Daß der Safft nicht allein aus der Wurtzel in den Stamm und durch ihn in die Aeſte, ſondern auch aus den Aeſten in den Stamm und durch ihn in die Wur- tzel ſich bewege, hat Major, weiland Profeſſor Medicinæ zu Kiel (a) behau- ptet und nach dieſem Perrault (b) und Ma- riotte (c) mit mehrerem beſtetiget. Anfangs iſt gewis, daß die Safft-Roͤhren ſo be- ſchaffen ſind, daß der Safft in die Hoͤhe kom- (a) in Diſſertatione de planta monſtroſa Gottorpienſi. (b) de la Circulation de la ſeve des plantes p. 71. T. I. Oper (c) Eſſay de la Vegetation des plantes p. 80. & ſeqq. edit. Par.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/668
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/668>, abgerufen am 02.06.2024.