Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIII. Von der Ernährung
ne (incisores). Mit ihnen beisset man ein
Stücke von der Speise ab: denn wenn man
den Mund aufsperret und so weit, als man
es abbeissen will, über die Zähne hinein hält;
drucket man nach diesem die Zähne zusam-
men, wodurch zugleich die Speise zu sam-
men gepresset wird, und beweget so dann fer-
ner die unteren an den oberen nach der Sei-
te weg, so schneidet sich der Theil innerhalb
dem Munde ab. Sind die Sachen, so
man abbeissen wil harte, die sich nicht zu-
sammen drucken lassen, aber leicht sprin-
gen; so bringet man sie auch wohl durch
blosses Andrucken der unteren Zähne an die
obern von einander. Das Ambt dieser
Zähne verrichten insgemein die Messer, wel-
che mit den oberen einerley Figur haben und
im Gebrauche gleichfals niedergedruckt und
nach der Seite beweget werden.

Wie die
Speise
gekanet
wird.
§. 409.

Die Schneide-Zähne sind nicht
geschickt die Speise zu kauen, denn sie hal-
ten zu lange auf, ehe man damit fertig wird,
weil sie gar zu schmaal sind, wie es ein jeder
leicht versuchen kan, der dazu Lust hat.
Derowegen sind zur Seite die Backen-
Zähne
(molares), die deswegen breit sind
und perpendicular über einander stehen, da-
mit man die Speisen zermalmen kan. Sie
kommen mit einer Mahl-Mühle über ein,
da ein Stein sich auf dem andern beweget,
wenn das Getreyde zermalmet wird, nur

das

Cap. XIII. Von der Ernaͤhrung
ne (inciſores). Mit ihnen beiſſet man ein
Stuͤcke von der Speiſe ab: denn wenn man
den Mund aufſperret und ſo weit, als man
es abbeiſſen will, uͤber die Zaͤhne hinein haͤlt;
drucket man nach dieſem die Zaͤhne zuſam-
men, wodurch zugleich die Speiſe zu ſam-
men gepreſſet wird, und beweget ſo dann fer-
ner die unteren an den oberen nach der Sei-
te weg, ſo ſchneidet ſich der Theil innerhalb
dem Munde ab. Sind die Sachen, ſo
man abbeiſſen wil harte, die ſich nicht zu-
ſammen drucken laſſen, aber leicht ſprin-
gen; ſo bringet man ſie auch wohl durch
bloſſes Andrucken der unteren Zaͤhne an die
obern von einander. Das Ambt dieſer
Zaͤhne verrichten insgemein die Meſſer, wel-
che mit den oberen einerley Figur haben und
im Gebrauche gleichfals niedergedruckt und
nach der Seite beweget werden.

Wie die
Speiſe
gekanet
wird.
§. 409.

Die Schneide-Zaͤhne ſind nicht
geſchickt die Speiſe zu kauen, denn ſie hal-
ten zu lange auf, ehe man damit fertig wird,
weil ſie gar zu ſchmaal ſind, wie es ein jeder
leicht verſuchen kan, der dazu Luſt hat.
Derowegen ſind zur Seite die Backen-
Zaͤhne
(molares), die deswegen breit ſind
und perpendicular uͤber einander ſtehen, da-
mit man die Speiſen zermalmen kan. Sie
kommen mit einer Mahl-Muͤhle uͤber ein,
da ein Stein ſich auf dem andern beweget,
wenn das Getreyde zermalmet wird, nur

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0682" n="646"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIII.</hi> Von der Erna&#x0364;hrung</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ne</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">inci&#x017F;ores</hi></hi>). Mit ihnen bei&#x017F;&#x017F;et man ein<lb/>
Stu&#x0364;cke von der Spei&#x017F;e ab: denn wenn man<lb/>
den Mund auf&#x017F;perret und &#x017F;o weit, als man<lb/>
es abbei&#x017F;&#x017F;en will, u&#x0364;ber die Za&#x0364;hne hinein ha&#x0364;lt;<lb/>
drucket man nach die&#x017F;em die Za&#x0364;hne zu&#x017F;am-<lb/>
men, wodurch zugleich die Spei&#x017F;e zu &#x017F;am-<lb/>
men gepre&#x017F;&#x017F;et wird, und beweget &#x017F;o dann fer-<lb/>
ner die unteren an den oberen nach der Sei-<lb/>
te weg, &#x017F;o &#x017F;chneidet &#x017F;ich der Theil innerhalb<lb/>
dem Munde ab. Sind die Sachen, &#x017F;o<lb/>
man abbei&#x017F;&#x017F;en wil harte, die &#x017F;ich nicht zu-<lb/>
&#x017F;ammen drucken la&#x017F;&#x017F;en, aber leicht &#x017F;prin-<lb/>
gen; &#x017F;o bringet man &#x017F;ie auch wohl durch<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;es Andrucken der unteren Za&#x0364;hne an die<lb/>
obern von einander. Das Ambt die&#x017F;er<lb/>
Za&#x0364;hne verrichten insgemein die Me&#x017F;&#x017F;er, wel-<lb/>
che mit den oberen einerley Figur haben und<lb/>
im Gebrauche gleichfals niedergedruckt und<lb/>
nach der Seite beweget werden.</p><lb/>
              <note place="left">Wie die<lb/>
Spei&#x017F;e<lb/>
gekanet<lb/>
wird.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 409.</head>
              <p>Die Schneide-Za&#x0364;hne &#x017F;ind nicht<lb/>
ge&#x017F;chickt die Spei&#x017F;e zu kauen, denn &#x017F;ie hal-<lb/>
ten zu lange auf, ehe man damit fertig wird,<lb/>
weil &#x017F;ie gar zu &#x017F;chmaal &#x017F;ind, wie es ein jeder<lb/>
leicht ver&#x017F;uchen kan, der dazu Lu&#x017F;t hat.<lb/>
Derowegen &#x017F;ind zur Seite die <hi rendition="#fr">Backen-<lb/>
Za&#x0364;hne</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">molares</hi></hi>), die deswegen breit &#x017F;ind<lb/>
und perpendicular u&#x0364;ber einander &#x017F;tehen, da-<lb/>
mit man die Spei&#x017F;en zermalmen kan. Sie<lb/>
kommen mit einer Mahl-Mu&#x0364;hle u&#x0364;ber ein,<lb/>
da ein Stein &#x017F;ich auf dem andern beweget,<lb/>
wenn das Getreyde zermalmet wird, nur<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0682] Cap. XIII. Von der Ernaͤhrung ne (inciſores). Mit ihnen beiſſet man ein Stuͤcke von der Speiſe ab: denn wenn man den Mund aufſperret und ſo weit, als man es abbeiſſen will, uͤber die Zaͤhne hinein haͤlt; drucket man nach dieſem die Zaͤhne zuſam- men, wodurch zugleich die Speiſe zu ſam- men gepreſſet wird, und beweget ſo dann fer- ner die unteren an den oberen nach der Sei- te weg, ſo ſchneidet ſich der Theil innerhalb dem Munde ab. Sind die Sachen, ſo man abbeiſſen wil harte, die ſich nicht zu- ſammen drucken laſſen, aber leicht ſprin- gen; ſo bringet man ſie auch wohl durch bloſſes Andrucken der unteren Zaͤhne an die obern von einander. Das Ambt dieſer Zaͤhne verrichten insgemein die Meſſer, wel- che mit den oberen einerley Figur haben und im Gebrauche gleichfals niedergedruckt und nach der Seite beweget werden. §. 409. Die Schneide-Zaͤhne ſind nicht geſchickt die Speiſe zu kauen, denn ſie hal- ten zu lange auf, ehe man damit fertig wird, weil ſie gar zu ſchmaal ſind, wie es ein jeder leicht verſuchen kan, der dazu Luſt hat. Derowegen ſind zur Seite die Backen- Zaͤhne (molares), die deswegen breit ſind und perpendicular uͤber einander ſtehen, da- mit man die Speiſen zermalmen kan. Sie kommen mit einer Mahl-Muͤhle uͤber ein, da ein Stein ſich auf dem andern beweget, wenn das Getreyde zermalmet wird, nur das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/682
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/682>, abgerufen am 02.06.2024.