Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Pflantzen.
nicht gemäß zu seyn scheinet. (§. 589. Met.)
Weil es unstreitig bey den Thieren eben so
hergehet, wie bey den Pflantzen; so wird
sich hiervon unten weiter reden lassen, wenn
wir auf die Erzeugung der Thiere und Men-
schen kommen werden.

Das XIII. Capitel.
Von der Ernährung der
Menschen und Thiere.
§. 408.

DAs erste, was wir bey den ThierenWie die
Speise
abgebis-
sen wird.

zu erwegen haben, ist gleichfals
die Art und Weise, wie sie ernäh-
ret werden. Die Speise neh-
men Menschen und Thiere mit dem Munde
zu sich und käuen sie, ehe sie sie hinunter
schlucken, wiewohl das letztere nicht von
allen geschiehet. Unsere fördere Zähne sind
unten wie ein Keil zugespitzt und stehen nicht
perpendicular über ein ander, sondern die
oberen liegen etwas vorwarts wie ein
Theil der Scheere vor den andern. Die
unteren lassen sich an der Schärffe der obe-
ren nach der Seite hin und her bewegen:
wodurch das jenige, was zwischen sie kom-
met, von einander geschnitten werden kan,
und dahero heissen sie auch Schneide-Zäh-

ne
S s 3

der Pflantzen.
nicht gemaͤß zu ſeyn ſcheinet. (§. 589. Met.)
Weil es unſtreitig bey den Thieren eben ſo
hergehet, wie bey den Pflantzen; ſo wird
ſich hiervon unten weiter reden laſſen, wenn
wir auf die Erzeugung der Thiere und Men-
ſchen kommen werden.

Das XIII. Capitel.
Von der Ernaͤhrung der
Menſchen und Thiere.
§. 408.

DAs erſte, was wir bey den ThierenWie die
Speiſe
abgebiſ-
ſen wird.

zu erwegen haben, iſt gleichfals
die Art und Weiſe, wie ſie ernaͤh-
ret werden. Die Speiſe neh-
men Menſchen und Thiere mit dem Munde
zu ſich und kaͤuen ſie, ehe ſie ſie hinunter
ſchlucken, wiewohl das letztere nicht von
allen geſchiehet. Unſere foͤrdere Zaͤhne ſind
unten wie ein Keil zugeſpitzt und ſtehen nicht
perpendicular uͤber ein ander, ſondern die
oberen liegen etwas vorwarts wie ein
Theil der Scheere vor den andern. Die
unteren laſſen ſich an der Schaͤrffe der obe-
ren nach der Seite hin und her bewegen:
wodurch das jenige, was zwiſchen ſie kom-
met, von einander geſchnitten werden kan,
und dahero heiſſen ſie auch Schneide-Zaͤh-

ne
S s 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0681" n="645"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Pflantzen.</hi></fw><lb/>
nicht gema&#x0364;ß zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet. (§. 589. <hi rendition="#aq">Met.</hi>)<lb/>
Weil es un&#x017F;treitig bey den Thieren eben &#x017F;o<lb/>
hergehet, wie bey den Pflantzen; &#x017F;o wird<lb/>
&#x017F;ich hiervon unten weiter reden la&#x017F;&#x017F;en, wenn<lb/>
wir auf die Erzeugung der Thiere und Men-<lb/>
&#x017F;chen kommen werden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Capitel.<lb/>
Von der Erna&#x0364;hrung der<lb/>
Men&#x017F;chen und Thiere.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 408.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>As er&#x017F;te, was wir bey den Thieren<note place="right">Wie die<lb/>
Spei&#x017F;e<lb/>
abgebi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wird.</note><lb/>
zu erwegen haben, i&#x017F;t gleichfals<lb/>
die Art und Wei&#x017F;e, wie &#x017F;ie erna&#x0364;h-<lb/>
ret werden. Die Spei&#x017F;e neh-<lb/>
men Men&#x017F;chen und Thiere mit dem Munde<lb/>
zu &#x017F;ich und ka&#x0364;uen &#x017F;ie, ehe &#x017F;ie &#x017F;ie hinunter<lb/>
&#x017F;chlucken, wiewohl das letztere nicht von<lb/>
allen ge&#x017F;chiehet. Un&#x017F;ere fo&#x0364;rdere Za&#x0364;hne &#x017F;ind<lb/>
unten wie ein Keil zuge&#x017F;pitzt und &#x017F;tehen nicht<lb/>
perpendicular u&#x0364;ber ein ander, &#x017F;ondern die<lb/>
oberen liegen etwas vorwarts wie ein<lb/>
Theil der Scheere vor den andern. Die<lb/>
unteren la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich an der Scha&#x0364;rffe der obe-<lb/>
ren nach der Seite hin und her bewegen:<lb/>
wodurch das jenige, was zwi&#x017F;chen &#x017F;ie kom-<lb/>
met, von einander ge&#x017F;chnitten werden kan,<lb/>
und dahero hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch <hi rendition="#fr">Schneide-Za&#x0364;h-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ne</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0681] der Pflantzen. nicht gemaͤß zu ſeyn ſcheinet. (§. 589. Met.) Weil es unſtreitig bey den Thieren eben ſo hergehet, wie bey den Pflantzen; ſo wird ſich hiervon unten weiter reden laſſen, wenn wir auf die Erzeugung der Thiere und Men- ſchen kommen werden. Das XIII. Capitel. Von der Ernaͤhrung der Menſchen und Thiere. §. 408. DAs erſte, was wir bey den Thieren zu erwegen haben, iſt gleichfals die Art und Weiſe, wie ſie ernaͤh- ret werden. Die Speiſe neh- men Menſchen und Thiere mit dem Munde zu ſich und kaͤuen ſie, ehe ſie ſie hinunter ſchlucken, wiewohl das letztere nicht von allen geſchiehet. Unſere foͤrdere Zaͤhne ſind unten wie ein Keil zugeſpitzt und ſtehen nicht perpendicular uͤber ein ander, ſondern die oberen liegen etwas vorwarts wie ein Theil der Scheere vor den andern. Die unteren laſſen ſich an der Schaͤrffe der obe- ren nach der Seite hin und her bewegen: wodurch das jenige, was zwiſchen ſie kom- met, von einander geſchnitten werden kan, und dahero heiſſen ſie auch Schneide-Zaͤh- ne Wie die Speiſe abgebiſ- ſen wird. S s 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/681
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/681>, abgerufen am 02.06.2024.