Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIII. Von der Ernährung
ren, wenn man auf das jenige acht giebet,
was die Natur wieder abführet. Denn
das Unverdauete triefft man darinnen an,
und kan daraus auch urtheilen, welche
Speisen von uns schweer zu verdauen sind.
Jch entsinne mich, daß einige mich des
Wiederspieles versichern wollen, als wen
sie bey sich gefunden hätten daß sie nicht
wohl verdaueten, wenn sie die Speisen gar
zu viel käueten: hingegen sie ihnen viel
nahrhaffter worden wären, wenn sie sie nicht
allzuviel gekäuet hätten. Jch kan nicht sa-
gen, ob sie die Sache mit solcher Behutt-
samkeit untersucht, wie sichs gebühret:
allein wenn man auch ihnen Glauben zu-
stellen soll, so wird dadurch das vorige nicht
über den Hauffen geworffen. Wenn die
Speise gar zuviel gekäuet wird, kan es
wohl seyn, daß bey einigen dieselbe zu ge-
schwinde aus dem Magen geworffen wird,
ehe sie genung aufgelöset worden. Und
dieses könnte man auf erst vorgeschriebene
Weise erfahren. Man darf sich auch nicht
auf das Exempel der Hunde beruffen, die
nicht viel käuen: denn diese können stärcker
verdauen, als wir. Sie verdauen Kno-
chen, die wir nicht verdauen können, wo-
ferne sie nicht von der weichen Art, und vor-
her sehr kleine zerschnitten worden sind.
Nächst diesem träget auch der Speichel viel
dazu bey, daß die Speisen im Magen wohl

ver-

Cap. XIII. Von der Ernaͤhrung
ren, wenn man auf das jenige acht giebet,
was die Natur wieder abfuͤhret. Denn
das Unverdauete triefft man darinnen an,
und kan daraus auch urtheilen, welche
Speiſen von uns ſchweer zu verdauen ſind.
Jch entſinne mich, daß einige mich des
Wiederſpieles verſichern wollen, als wen
ſie bey ſich gefunden haͤtten daß ſie nicht
wohl verdaueten, wenn ſie die Speiſen gar
zu viel kaͤueten: hingegen ſie ihnen viel
nahrhaffter worden waͤren, wenn ſie ſie nicht
allzuviel gekaͤuet haͤtten. Jch kan nicht ſa-
gen, ob ſie die Sache mit ſolcher Behutt-
ſamkeit unterſucht, wie ſichs gebuͤhret:
allein wenn man auch ihnen Glauben zu-
ſtellen ſoll, ſo wird dadurch das vorige nicht
uͤber den Hauffen geworffen. Wenn die
Speiſe gar zuviel gekaͤuet wird, kan es
wohl ſeyn, daß bey einigen dieſelbe zu ge-
ſchwinde aus dem Magen geworffen wird,
ehe ſie genung aufgeloͤſet worden. Und
dieſes koͤnnte man auf erſt vorgeſchriebene
Weiſe erfahren. Man darf ſich auch nicht
auf das Exempel der Hunde beruffen, die
nicht viel kaͤuen: denn dieſe koͤnnen ſtaͤrcker
verdauen, als wir. Sie verdauen Kno-
chen, die wir nicht verdauen koͤnnen, wo-
ferne ſie nicht von der weichen Art, und vor-
her ſehr kleine zerſchnitten worden ſind.
Naͤchſt dieſem traͤget auch der Speichel viel
dazu bey, daß die Speiſen im Magen wohl

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0684" n="648"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIII.</hi> Von der Erna&#x0364;hrung</hi></fw><lb/>
ren, wenn man auf das jenige acht giebet,<lb/>
was die Natur wieder abfu&#x0364;hret. Denn<lb/>
das Unverdauete triefft man darinnen an,<lb/>
und kan daraus auch urtheilen, welche<lb/>
Spei&#x017F;en von uns &#x017F;chweer zu verdauen &#x017F;ind.<lb/>
Jch ent&#x017F;inne mich, daß einige mich des<lb/>
Wieder&#x017F;pieles ver&#x017F;ichern wollen, als wen<lb/>
&#x017F;ie bey &#x017F;ich gefunden ha&#x0364;tten daß &#x017F;ie nicht<lb/>
wohl verdaueten, wenn &#x017F;ie die Spei&#x017F;en gar<lb/>
zu viel ka&#x0364;ueten: hingegen &#x017F;ie ihnen viel<lb/>
nahrhaffter worden wa&#x0364;ren, wenn &#x017F;ie &#x017F;ie nicht<lb/>
allzuviel geka&#x0364;uet ha&#x0364;tten. Jch kan nicht &#x017F;a-<lb/>
gen, ob &#x017F;ie die Sache mit &#x017F;olcher Behutt-<lb/>
&#x017F;amkeit unter&#x017F;ucht, wie &#x017F;ichs gebu&#x0364;hret:<lb/>
allein wenn man auch ihnen Glauben zu-<lb/>
&#x017F;tellen &#x017F;oll, &#x017F;o wird dadurch das vorige nicht<lb/>
u&#x0364;ber den Hauffen geworffen. Wenn die<lb/>
Spei&#x017F;e gar zuviel geka&#x0364;uet wird, kan es<lb/>
wohl &#x017F;eyn, daß bey einigen die&#x017F;elbe zu ge-<lb/>
&#x017F;chwinde aus dem Magen geworffen wird,<lb/>
ehe &#x017F;ie genung aufgelo&#x0364;&#x017F;et worden. Und<lb/>
die&#x017F;es ko&#x0364;nnte man auf er&#x017F;t vorge&#x017F;chriebene<lb/>
Wei&#x017F;e erfahren. Man darf &#x017F;ich auch nicht<lb/>
auf das Exempel der Hunde beruffen, die<lb/>
nicht viel ka&#x0364;uen: denn die&#x017F;e ko&#x0364;nnen &#x017F;ta&#x0364;rcker<lb/>
verdauen, als wir. Sie verdauen Kno-<lb/>
chen, die wir nicht verdauen ko&#x0364;nnen, wo-<lb/>
ferne &#x017F;ie nicht von der weichen Art, und vor-<lb/>
her &#x017F;ehr kleine zer&#x017F;chnitten worden &#x017F;ind.<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;t die&#x017F;em tra&#x0364;get auch der Speichel viel<lb/>
dazu bey, daß die Spei&#x017F;en im Magen wohl<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0684] Cap. XIII. Von der Ernaͤhrung ren, wenn man auf das jenige acht giebet, was die Natur wieder abfuͤhret. Denn das Unverdauete triefft man darinnen an, und kan daraus auch urtheilen, welche Speiſen von uns ſchweer zu verdauen ſind. Jch entſinne mich, daß einige mich des Wiederſpieles verſichern wollen, als wen ſie bey ſich gefunden haͤtten daß ſie nicht wohl verdaueten, wenn ſie die Speiſen gar zu viel kaͤueten: hingegen ſie ihnen viel nahrhaffter worden waͤren, wenn ſie ſie nicht allzuviel gekaͤuet haͤtten. Jch kan nicht ſa- gen, ob ſie die Sache mit ſolcher Behutt- ſamkeit unterſucht, wie ſichs gebuͤhret: allein wenn man auch ihnen Glauben zu- ſtellen ſoll, ſo wird dadurch das vorige nicht uͤber den Hauffen geworffen. Wenn die Speiſe gar zuviel gekaͤuet wird, kan es wohl ſeyn, daß bey einigen dieſelbe zu ge- ſchwinde aus dem Magen geworffen wird, ehe ſie genung aufgeloͤſet worden. Und dieſes koͤnnte man auf erſt vorgeſchriebene Weiſe erfahren. Man darf ſich auch nicht auf das Exempel der Hunde beruffen, die nicht viel kaͤuen: denn dieſe koͤnnen ſtaͤrcker verdauen, als wir. Sie verdauen Kno- chen, die wir nicht verdauen koͤnnen, wo- ferne ſie nicht von der weichen Art, und vor- her ſehr kleine zerſchnitten worden ſind. Naͤchſt dieſem traͤget auch der Speichel viel dazu bey, daß die Speiſen im Magen wohl ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/684
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/684>, abgerufen am 02.06.2024.