Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschen und Thiere.
be wird von demselben das Fett oder das
ölichte abgesondert und in kleinen Bläßlein
verwahret: davon das zärtere in den Höh-
len der Knochen das Marck ausmachet. Ja
durch den gantzen Leib wird durch besondere
Drüsen das Fließ-Wasser (lympha);
bey den Augen werden die Thränen; in den
Brüsten der Weiber die Milch und im Ge-
hirne der Nervensafft etc. abgesondert, von
welchem wir nach diesem weiter reden wer-
den.

§. 419.

Die Jnstrumente, dadurch inWie die
Materi-
en von
dem Ge-
blütte
abgeson-
dert wer-
den.

dem Leibe der Thiere und Menschen von
dem Geblütte abgesondert wird, was ent-
weder als was unnützes aus dem Leibe soll
hinaus geworffen, oder zu andern Gebrauche
verwandt werden, sind die Drüsen (glan-
aulae
). Denn wo wir sie antreffen da ge-
schiehet eine Absonderung. Malpighius,
Bellini, Nuck
und andere haben gezeiget,
daß die Drüsen nichts anders sind als kleine
Röhrlein von Puls-Adern, die in die rundre
in einander gewickelt sind. Daher ist es
auch kein Wunder, wenn durch blosse subti-
le Röhrlein eine Absonderung geschiehet.
Da nun aber alle Blut Gefässe eine cylin-
drische Figur haben, dergleichen man den
Röhren in der Hydraulick zu geben pfleget;
so ist auch die Eröffnung der Drüsen, wo
die abzusondernde Materie ihren Eingang
findet, circulrundt, und fället demnach die ge-
meine Meinung weg. als wenn einige Thei-

le
U u 2

der Menſchen und Thiere.
be wird von demſelben das Fett oder das
oͤlichte abgeſondert und in kleinen Blaͤßlein
verwahret: davon das zaͤrtere in den Hoͤh-
len der Knochen das Marck ausmachet. Ja
durch den gantzen Leib wird durch beſondere
Druͤſen das Fließ-Waſſer (lympha);
bey den Augen werden die Thraͤnen; in den
Bruͤſten der Weiber die Milch und im Ge-
hirne der Nervenſafft ꝛc. abgeſondert, von
welchem wir nach dieſem weiter reden wer-
den.

§. 419.

Die Jnſtrumente, dadurch inWie die
Materi-
en von
dem Ge-
bluͤtte
abgeſon-
dert wer-
den.

dem Leibe der Thiere und Menſchen von
dem Gebluͤtte abgeſondert wird, was ent-
weder als was unnuͤtzes aus dem Leibe ſoll
hinaus geworffen, oder zu andern Gebrauche
verwandt werden, ſind die Druͤſen (glan-
aulæ
). Denn wo wir ſie antreffen da ge-
ſchiehet eine Abſonderung. Malpighius,
Bellini, Nuck
und andere haben gezeiget,
daß die Druͤſen nichts anders ſind als kleine
Roͤhrlein von Puls-Adern, die in die rundre
in einander gewickelt ſind. Daher iſt es
auch kein Wunder, wenn durch bloſſe ſubti-
le Roͤhrlein eine Abſonderung geſchiehet.
Da nun aber alle Blut Gefaͤſſe eine cylin-
driſche Figur haben, dergleichen man den
Roͤhren in der Hydraulick zu geben pfleget;
ſo iſt auch die Eroͤffnung der Druͤſen, wo
die abzuſondernde Materie ihren Eingang
findet, circulrundt, und faͤllet demnach die ge-
meine Meinung weg. als wenn einige Thei-

le
U u 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0711" n="675"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Men&#x017F;chen und Thiere.</hi></fw><lb/>
be wird von dem&#x017F;elben das <hi rendition="#fr">Fett</hi> oder das<lb/>
o&#x0364;lichte abge&#x017F;ondert und in kleinen Bla&#x0364;ßlein<lb/>
verwahret: davon das za&#x0364;rtere in den Ho&#x0364;h-<lb/>
len der Knochen das Marck ausmachet. Ja<lb/>
durch den gantzen Leib wird durch be&#x017F;ondere<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en das <hi rendition="#fr">Fließ-Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lympha</hi></hi>);<lb/>
bey den Augen werden die Thra&#x0364;nen; in den<lb/>
Bru&#x0364;&#x017F;ten der Weiber die Milch und im Ge-<lb/>
hirne der Nerven&#x017F;afft &#xA75B;c. abge&#x017F;ondert, von<lb/>
welchem wir nach die&#x017F;em weiter reden wer-<lb/>
den.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 419.</head>
              <p>Die Jn&#x017F;trumente, dadurch in<note place="right">Wie die<lb/>
Materi-<lb/>
en von<lb/>
dem Ge-<lb/>
blu&#x0364;tte<lb/>
abge&#x017F;on-<lb/>
dert wer-<lb/>
den.</note><lb/>
dem Leibe der Thiere und Men&#x017F;chen von<lb/>
dem Geblu&#x0364;tte abge&#x017F;ondert wird, was ent-<lb/>
weder als was unnu&#x0364;tzes aus dem Leibe &#x017F;oll<lb/>
hinaus geworffen, oder zu andern Gebrauche<lb/>
verwandt werden, &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">Dru&#x0364;&#x017F;en</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">glan-<lb/>
aulæ</hi></hi>). Denn wo wir &#x017F;ie antreffen da ge-<lb/>
&#x017F;chiehet eine Ab&#x017F;onderung. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Malpighius,<lb/>
Bellini, Nuck</hi></hi> und andere haben gezeiget,<lb/>
daß die Dru&#x0364;&#x017F;en nichts anders &#x017F;ind als kleine<lb/>
Ro&#x0364;hrlein von Puls-Adern, die in die rundre<lb/>
in einander gewickelt &#x017F;ind. Daher i&#x017F;t es<lb/>
auch kein Wunder, wenn durch blo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ubti-<lb/>
le Ro&#x0364;hrlein eine Ab&#x017F;onderung ge&#x017F;chiehet.<lb/>
Da nun aber alle Blut Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eine cylin-<lb/>
dri&#x017F;che Figur haben, dergleichen man den<lb/>
Ro&#x0364;hren in der Hydraulick zu geben pfleget;<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t auch die Ero&#x0364;ffnung der Dru&#x0364;&#x017F;en, wo<lb/>
die abzu&#x017F;ondernde Materie ihren Eingang<lb/>
findet, circulrundt, und fa&#x0364;llet demnach die ge-<lb/>
meine Meinung weg. als wenn einige Thei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 2</fw><fw place="bottom" type="catch">le</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675/0711] der Menſchen und Thiere. be wird von demſelben das Fett oder das oͤlichte abgeſondert und in kleinen Blaͤßlein verwahret: davon das zaͤrtere in den Hoͤh- len der Knochen das Marck ausmachet. Ja durch den gantzen Leib wird durch beſondere Druͤſen das Fließ-Waſſer (lympha); bey den Augen werden die Thraͤnen; in den Bruͤſten der Weiber die Milch und im Ge- hirne der Nervenſafft ꝛc. abgeſondert, von welchem wir nach dieſem weiter reden wer- den. §. 419. Die Jnſtrumente, dadurch in dem Leibe der Thiere und Menſchen von dem Gebluͤtte abgeſondert wird, was ent- weder als was unnuͤtzes aus dem Leibe ſoll hinaus geworffen, oder zu andern Gebrauche verwandt werden, ſind die Druͤſen (glan- aulæ). Denn wo wir ſie antreffen da ge- ſchiehet eine Abſonderung. Malpighius, Bellini, Nuck und andere haben gezeiget, daß die Druͤſen nichts anders ſind als kleine Roͤhrlein von Puls-Adern, die in die rundre in einander gewickelt ſind. Daher iſt es auch kein Wunder, wenn durch bloſſe ſubti- le Roͤhrlein eine Abſonderung geſchiehet. Da nun aber alle Blut Gefaͤſſe eine cylin- driſche Figur haben, dergleichen man den Roͤhren in der Hydraulick zu geben pfleget; ſo iſt auch die Eroͤffnung der Druͤſen, wo die abzuſondernde Materie ihren Eingang findet, circulrundt, und faͤllet demnach die ge- meine Meinung weg. als wenn einige Thei- le Wie die Materi- en von dem Ge- bluͤtte abgeſon- dert wer- den. U u 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/711
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/711>, abgerufen am 17.06.2024.