Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIII. Von der Ernährung
der erst in die Gallen-Blase (vesiculam
fellis
) geleitet, oder gleich unmittelbahr dem
Gedärme zugeführet: welches aus der A-
natomie ohne ferneren Beweis erhel-
let. Und werden wir in gleichen Fällen
solches nicht mehr erinnern; sondern mer-
cken einmahl für allemahl an, daß, wo wir
etwas ohne Beweiß zubehaupten scheinen,
solches durch den Augenschein in der Ana-
tomie bestetiget wird. Jch entsinne mich,
daß einige davor halten, als wenn auch das
Netze (omentum) zu Absonderung der Galle
etwas beytrüge: allein ich finde keinen
Grund, dadurch man es behaupten kan.
Hingegen da das Geblüte aus dem Miltze in
die Leber kommet, man auch keine Drüsen
darinnen findet, dadurch etwas in ihm ab-
gesondert würde; so hat es mehr Wahr-
scheinlichkeit, daß er dasselbe zur Ab-
sonderung der Galle in der Leber zubereitet.
Der Gallen-Safft kan auch zu Steine wer-
den: denn man trifft Observationen an, daß
man in der Gallen-Blase viele Steine ge-
funden, die sich daselbst müssen erzeuget ha-
ben, weil sie zusammen grösser sind als die
Galle in einem kleinen Kinde zu seyn pfleget.
Aus den Nieren gehen die Harn-Gänge
ureteres) in die Blase vesicum urinariam)
und zeiget daher gleich der Augenschein, daß
in ihnen der Urin von dem Geblütte abge-
sondert wird. Hin und wieder in dem Lei-

be

Cap. XIII. Von der Ernaͤhrung
der erſt in die Gallen-Blaſe (veſiculam
fellis
) geleitet, oder gleich unmittelbahr dem
Gedaͤrme zugefuͤhret: welches aus der A-
natomie ohne ferneren Beweis erhel-
let. Und werden wir in gleichen Faͤllen
ſolches nicht mehr erinnern; ſondern mer-
cken einmahl fuͤr allemahl an, daß, wo wir
etwas ohne Beweiß zubehaupten ſcheinen,
ſolches durch den Augenſchein in der Ana-
tomie beſtetiget wird. Jch entſinne mich,
daß einige davor halten, als wenn auch das
Netze (omentum) zu Abſonderung der Galle
etwas beytruͤge: allein ich finde keinen
Grund, dadurch man es behaupten kan.
Hingegen da das Gebluͤte aus dem Miltze in
die Leber kommet, man auch keine Druͤſen
darinnen findet, dadurch etwas in ihm ab-
geſondert wuͤrde; ſo hat es mehr Wahr-
ſcheinlichkeit, daß er daſſelbe zur Ab-
ſonderung der Galle in der Leber zubereitet.
Der Gallen-Safft kan auch zu Steine wer-
den: denn man trifft Obſervationen an, daß
man in der Gallen-Blaſe viele Steine ge-
funden, die ſich daſelbſt muͤſſen erzeuget ha-
ben, weil ſie zuſammen groͤſſer ſind als die
Galle in einem kleinen Kinde zu ſeyn pfleget.
Aus den Nieren gehen die Harn-Gaͤnge
ureteres) in die Blaſe veſicum urinariam)
und zeiget daher gleich der Augenſchein, daß
in ihnen der Urin von dem Gebluͤtte abge-
ſondert wird. Hin und wieder in dem Lei-

be
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0710" n="674"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIII.</hi> Von der Erna&#x0364;hrung</hi></fw><lb/>
der er&#x017F;t in die <hi rendition="#fr">Gallen-Bla&#x017F;e</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ve&#x017F;iculam<lb/>
fellis</hi></hi>) geleitet, oder gleich unmittelbahr dem<lb/>
Geda&#x0364;rme zugefu&#x0364;hret: welches aus der A-<lb/>
natomie ohne ferneren Beweis erhel-<lb/>
let. Und werden wir in gleichen Fa&#x0364;llen<lb/>
&#x017F;olches nicht mehr erinnern; &#x017F;ondern mer-<lb/>
cken einmahl fu&#x0364;r allemahl an, daß, wo wir<lb/>
etwas ohne Beweiß zubehaupten &#x017F;cheinen,<lb/>
&#x017F;olches durch den Augen&#x017F;chein in der Ana-<lb/>
tomie be&#x017F;tetiget wird. Jch ent&#x017F;inne mich,<lb/>
daß einige davor halten, als wenn auch das<lb/>
Netze (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">omentum</hi></hi>) zu Ab&#x017F;onderung der Galle<lb/>
etwas beytru&#x0364;ge: allein ich finde keinen<lb/>
Grund, dadurch man es behaupten kan.<lb/>
Hingegen da das Geblu&#x0364;te aus dem Miltze in<lb/>
die Leber kommet, man auch keine Dru&#x0364;&#x017F;en<lb/>
darinnen findet, dadurch etwas in ihm ab-<lb/>
ge&#x017F;ondert wu&#x0364;rde; &#x017F;o hat es mehr Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit, daß er da&#x017F;&#x017F;elbe zur Ab-<lb/>
&#x017F;onderung der Galle in der Leber zubereitet.<lb/>
Der Gallen-Safft kan auch zu Steine wer-<lb/>
den: denn man trifft Ob&#x017F;ervationen an, daß<lb/>
man in der Gallen-Bla&#x017F;e viele Steine ge-<lb/>
funden, die &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en erzeuget ha-<lb/>
ben, weil &#x017F;ie zu&#x017F;ammen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind als die<lb/>
Galle in einem kleinen Kinde zu &#x017F;eyn pfleget.<lb/>
Aus den Nieren gehen die <hi rendition="#fr">Harn-Ga&#x0364;nge</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ureteres</hi></hi>) in die <hi rendition="#fr">Bla&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ve&#x017F;icum urinariam</hi></hi>)<lb/>
und zeiget daher gleich der Augen&#x017F;chein, daß<lb/>
in ihnen der Urin von dem Geblu&#x0364;tte abge-<lb/>
&#x017F;ondert wird. Hin und wieder in dem Lei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0710] Cap. XIII. Von der Ernaͤhrung der erſt in die Gallen-Blaſe (veſiculam fellis) geleitet, oder gleich unmittelbahr dem Gedaͤrme zugefuͤhret: welches aus der A- natomie ohne ferneren Beweis erhel- let. Und werden wir in gleichen Faͤllen ſolches nicht mehr erinnern; ſondern mer- cken einmahl fuͤr allemahl an, daß, wo wir etwas ohne Beweiß zubehaupten ſcheinen, ſolches durch den Augenſchein in der Ana- tomie beſtetiget wird. Jch entſinne mich, daß einige davor halten, als wenn auch das Netze (omentum) zu Abſonderung der Galle etwas beytruͤge: allein ich finde keinen Grund, dadurch man es behaupten kan. Hingegen da das Gebluͤte aus dem Miltze in die Leber kommet, man auch keine Druͤſen darinnen findet, dadurch etwas in ihm ab- geſondert wuͤrde; ſo hat es mehr Wahr- ſcheinlichkeit, daß er daſſelbe zur Ab- ſonderung der Galle in der Leber zubereitet. Der Gallen-Safft kan auch zu Steine wer- den: denn man trifft Obſervationen an, daß man in der Gallen-Blaſe viele Steine ge- funden, die ſich daſelbſt muͤſſen erzeuget ha- ben, weil ſie zuſammen groͤſſer ſind als die Galle in einem kleinen Kinde zu ſeyn pfleget. Aus den Nieren gehen die Harn-Gaͤnge ureteres) in die Blaſe veſicum urinariam) und zeiget daher gleich der Augenſchein, daß in ihnen der Urin von dem Gebluͤtte abge- ſondert wird. Hin und wieder in dem Lei- be

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/710
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/710>, abgerufen am 17.06.2024.