Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschen und Thiere.
meine aber, es sey klar genung, wenn man sie
ohne Vorurtheile erweget, daß sie aller-
dings beweisen, was sie beweisen sollen, nem-
lich daß Gänge aus den Aesten der Lufft-
Röhre in die Adern der Lunge vorhanden
sind. Es führen auch einige an, als wenn
das Geblüte in den Blut-Adern röther wä-
re, als in den Puls-Adern der Lunge, und
wollen es der Lufft zuschreiben, die sich in den
Lungen mit demselben vermischet. Der-
gleichen hat Verheyen (b), welcher dieser
Meinung beypflichtet. Allein wir können
es bey den vorigen Versuchen bewenden
lassen.

§. 418.

Wir haben schon gesehen, daßWas sich
von dem
Geblütte
hin und
wieder
absondert

im Munde der Speichel (§. 409), in dem
Schlunde (§. 410) und Magen (§. 411.),
wie nicht weniger in Gedärmen (§. 412) ein
ihm ähnlicher Safft durch die daselbst vor-
handenen Drüsen, ja aus der Gekröse-Drü-
se der Gekröse-Drüsen-Safft und aus den
kleinen im Gekröse vorhandenen Drüsen
ein Fließ-Wasser abgesondert wird (§. 413).
Ausser diesen Materien aber werden an an-
dern Orten noch andere abgesondert. Das
Geblüte wird durch die Pfort-Ader in die
Leber gebracht und in den Leber-Drüsen
davon die Galle abgesondert, und durch die
Gallen-Gänge (ductus bilarios) entwe-

der
(b) Anat. lib. 2. Tract. 2. c. 7. p. 177
(Physik) U u

der Menſchen und Thiere.
meine aber, es ſey klar genung, wenn man ſie
ohne Vorurtheile erweget, daß ſie aller-
dings beweiſen, was ſie beweiſen ſollen, nem-
lich daß Gaͤnge aus den Aeſten der Lufft-
Roͤhre in die Adern der Lunge vorhanden
ſind. Es fuͤhren auch einige an, als wenn
das Gebluͤte in den Blut-Adern roͤther waͤ-
re, als in den Puls-Adern der Lunge, und
wollen es der Lufft zuſchreiben, die ſich in den
Lungen mit demſelben vermiſchet. Der-
gleichen hat Verheyen (b), welcher dieſer
Meinung beypflichtet. Allein wir koͤnnen
es bey den vorigen Verſuchen bewenden
laſſen.

§. 418.

Wir haben ſchon geſehen, daßWas ſich
von dem
Gebluͤtte
hin und
wieder
abſondert

im Munde der Speichel (§. 409), in dem
Schlunde (§. 410) und Magen (§. 411.),
wie nicht weniger in Gedaͤrmen (§. 412) ein
ihm aͤhnlicher Safft durch die daſelbſt vor-
handenen Druͤſen, ja aus der Gekroͤſe-Druͤ-
ſe der Gekroͤſe-Druͤſen-Safft und aus den
kleinen im Gekroͤſe vorhandenen Druͤſen
ein Fließ-Waſſer abgeſondert wird (§. 413).
Auſſer dieſen Materien aber werden an an-
dern Orten noch andere abgeſondert. Das
Gebluͤte wird durch die Pfort-Ader in die
Leber gebracht und in den Leber-Druͤſen
davon die Galle abgeſondert, und durch die
Gallen-Gaͤnge (ductus bilarios) entwe-

der
(b) Anat. lib. 2. Tract. 2. c. 7. p. 177
(Phyſik) U u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0709" n="673"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Men&#x017F;chen und Thiere.</hi></fw><lb/>
meine aber, es &#x017F;ey klar genung, wenn man &#x017F;ie<lb/>
ohne Vorurtheile erweget, daß &#x017F;ie aller-<lb/>
dings bewei&#x017F;en, was &#x017F;ie bewei&#x017F;en &#x017F;ollen, nem-<lb/>
lich daß Ga&#x0364;nge aus den Ae&#x017F;ten der Lufft-<lb/>
Ro&#x0364;hre in die Adern der Lunge vorhanden<lb/>
&#x017F;ind. Es fu&#x0364;hren auch einige an, als wenn<lb/>
das Geblu&#x0364;te in den Blut-Adern ro&#x0364;ther wa&#x0364;-<lb/>
re, als in den Puls-Adern der Lunge, und<lb/>
wollen es der Lufft zu&#x017F;chreiben, die &#x017F;ich in den<lb/>
Lungen mit dem&#x017F;elben vermi&#x017F;chet. Der-<lb/>
gleichen hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Verheyen</hi></hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Anat. lib. 2. Tract. 2. c. 7. p.</hi> 177</note>, welcher die&#x017F;er<lb/>
Meinung beypflichtet. Allein wir ko&#x0364;nnen<lb/>
es bey den vorigen Ver&#x017F;uchen bewenden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 418.</head>
              <p>Wir haben &#x017F;chon ge&#x017F;ehen, daß<note place="right">Was &#x017F;ich<lb/>
von dem<lb/>
Geblu&#x0364;tte<lb/>
hin und<lb/>
wieder<lb/>
ab&#x017F;ondert</note><lb/>
im Munde der Speichel (§. 409), in dem<lb/>
Schlunde (§. 410) und Magen (§. 411.),<lb/>
wie nicht weniger in Geda&#x0364;rmen (§. 412) ein<lb/>
ihm a&#x0364;hnlicher Safft durch die da&#x017F;elb&#x017F;t vor-<lb/>
handenen Dru&#x0364;&#x017F;en, ja aus der Gekro&#x0364;&#x017F;e-Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;e der Gekro&#x0364;&#x017F;e-Dru&#x0364;&#x017F;en-Safft und aus den<lb/>
kleinen im Gekro&#x0364;&#x017F;e vorhandenen Dru&#x0364;&#x017F;en<lb/>
ein Fließ-Wa&#x017F;&#x017F;er abge&#x017F;ondert wird (§. 413).<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en Materien aber werden an an-<lb/>
dern Orten noch andere abge&#x017F;ondert. Das<lb/>
Geblu&#x0364;te wird durch die <hi rendition="#fr">Pfort-Ader</hi> in die<lb/>
Leber gebracht und in den <hi rendition="#fr">Leber-Dru&#x0364;&#x017F;en</hi><lb/>
davon die Galle abge&#x017F;ondert, und durch die<lb/><hi rendition="#fr">Gallen-Ga&#x0364;nge</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ductus bilarios</hi></hi>) entwe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phy&#x017F;ik</hi></hi>) U u</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0709] der Menſchen und Thiere. meine aber, es ſey klar genung, wenn man ſie ohne Vorurtheile erweget, daß ſie aller- dings beweiſen, was ſie beweiſen ſollen, nem- lich daß Gaͤnge aus den Aeſten der Lufft- Roͤhre in die Adern der Lunge vorhanden ſind. Es fuͤhren auch einige an, als wenn das Gebluͤte in den Blut-Adern roͤther waͤ- re, als in den Puls-Adern der Lunge, und wollen es der Lufft zuſchreiben, die ſich in den Lungen mit demſelben vermiſchet. Der- gleichen hat Verheyen (b), welcher dieſer Meinung beypflichtet. Allein wir koͤnnen es bey den vorigen Verſuchen bewenden laſſen. §. 418. Wir haben ſchon geſehen, daß im Munde der Speichel (§. 409), in dem Schlunde (§. 410) und Magen (§. 411.), wie nicht weniger in Gedaͤrmen (§. 412) ein ihm aͤhnlicher Safft durch die daſelbſt vor- handenen Druͤſen, ja aus der Gekroͤſe-Druͤ- ſe der Gekroͤſe-Druͤſen-Safft und aus den kleinen im Gekroͤſe vorhandenen Druͤſen ein Fließ-Waſſer abgeſondert wird (§. 413). Auſſer dieſen Materien aber werden an an- dern Orten noch andere abgeſondert. Das Gebluͤte wird durch die Pfort-Ader in die Leber gebracht und in den Leber-Druͤſen davon die Galle abgeſondert, und durch die Gallen-Gaͤnge (ductus bilarios) entwe- der Was ſich von dem Gebluͤtte hin und wieder abſondert (b) Anat. lib. 2. Tract. 2. c. 7. p. 177 (Phyſik) U u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/709
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/709>, abgerufen am 17.06.2024.