Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschen und Thiere.
nung derer den Platz, welche behaupten, daß
z. E. in einer Drüse Galle abgesondert wird,
weil sie voll Galle ist, in einer andern Spei-
chel, weil sie voll Speichel ist und so weiter
fort. Denn es lehret die Erfahrung, wie
es auch der Herr von Leibnitz angemer-
cket (b), daß zwey Tropffen von einerley
Art Materie zusammen in einen gehen, wenn
sie einander berühren und daher auch ein
Tropffen in ein Röhrlein hinein dringet,
wenn von einer solchen Materie bereits et-
was darinnen vorhanden.

§. 420.

Wenn nun der NahrungssafftWodurch
der Leib
ernähret
wird.

so viele Werckzeuge des Leibes mit dem Ge-
blüte durchpaßiret und so vielerley hin und
wieder von ihm abgesondert worden; so wird
er endlich selbst zu Blute. Denn daß er zu
Blute werden muß, ist schon erwiesen wor-
den (§. 414): wir finden aber nichts anders,
daß ihm wiederfähret, als daß er durch die
Puls-Adern durch den gantzen Leib hin
und wieder geführet, und bald hier diese,
bald dort eine andere Materie davon abge-
sondert wird. Da der Mensch von Spei-
se und Tranck ernähret wird, von dieser aber
nichts als der Nahrungs-Safft im Leibe
verbleibet (§. 413), der nicht allein ins Ge-

blüte
(b) in epistola ad Michelottum, quae legitur
in hujus dissertatione de separatione flui-
dorum p.
350
U u 3

der Menſchen und Thiere.
nung derer den Platz, welche behaupten, daß
z. E. in einer Druͤſe Galle abgeſondert wird,
weil ſie voll Galle iſt, in einer andern Spei-
chel, weil ſie voll Speichel iſt und ſo weiter
fort. Denn es lehret die Erfahrung, wie
es auch der Herr von Leibnitz angemer-
cket (b), daß zwey Tropffen von einerley
Art Materie zuſammen in einen gehen, wenn
ſie einander beruͤhren und daher auch ein
Tropffen in ein Roͤhrlein hinein dringet,
wenn von einer ſolchen Materie bereits et-
was darinnen vorhanden.

§. 420.

Wenn nun der NahrungsſafftWodurch
der Leib
ernaͤhret
wird.

ſo viele Werckzeuge des Leibes mit dem Ge-
bluͤte durchpaßiret und ſo vielerley hin und
wieder von ihm abgeſondert worden; ſo wird
er endlich ſelbſt zu Blute. Denn daß er zu
Blute werden muß, iſt ſchon erwieſen wor-
den (§. 414): wir finden aber nichts anders,
daß ihm wiederfaͤhret, als daß er durch die
Puls-Adern durch den gantzen Leib hin
und wieder gefuͤhret, und bald hier dieſe,
bald dort eine andere Materie davon abge-
ſondert wird. Da der Menſch von Spei-
ſe und Tranck ernaͤhret wird, von dieſer aber
nichts als der Nahrungs-Safft im Leibe
verbleibet (§. 413), der nicht allein ins Ge-

bluͤte
(b) in epiſtola ad Michelottum, quæ legitur
in hujus diſſertatione de ſeparatione flui-
dorum p.
350
U u 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0713" n="677"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Men&#x017F;chen und Thiere.</hi></fw><lb/>
nung derer den Platz, welche behaupten, daß<lb/>
z. E. in einer Dru&#x0364;&#x017F;e Galle abge&#x017F;ondert wird,<lb/>
weil &#x017F;ie voll Galle i&#x017F;t, in einer andern Spei-<lb/>
chel, weil &#x017F;ie voll Speichel i&#x017F;t und &#x017F;o weiter<lb/>
fort. Denn es lehret die Erfahrung, wie<lb/>
es auch der Herr von <hi rendition="#fr">Leibnitz</hi> angemer-<lb/>
cket <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">in epi&#x017F;tola ad Michelottum, quæ legitur<lb/>
in hujus di&#x017F;&#x017F;ertatione de &#x017F;eparatione flui-<lb/>
dorum p.</hi> 350</note>, daß zwey Tropffen von einerley<lb/>
Art Materie zu&#x017F;ammen in einen gehen, wenn<lb/>
&#x017F;ie einander beru&#x0364;hren und daher auch ein<lb/>
Tropffen in ein Ro&#x0364;hrlein hinein dringet,<lb/>
wenn von einer &#x017F;olchen Materie bereits et-<lb/>
was darinnen vorhanden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 420.</head>
              <p>Wenn nun der Nahrungs&#x017F;afft<note place="right">Wodurch<lb/>
der Leib<lb/>
erna&#x0364;hret<lb/>
wird.</note><lb/>
&#x017F;o viele Werckzeuge des Leibes mit dem Ge-<lb/>
blu&#x0364;te durchpaßiret und &#x017F;o vielerley hin und<lb/>
wieder von ihm abge&#x017F;ondert worden; &#x017F;o wird<lb/>
er endlich &#x017F;elb&#x017F;t zu Blute. Denn daß er zu<lb/>
Blute werden muß, i&#x017F;t &#x017F;chon erwie&#x017F;en wor-<lb/>
den (§. 414): wir finden aber nichts anders,<lb/>
daß ihm wiederfa&#x0364;hret, als daß er durch die<lb/>
Puls-Adern durch den gantzen Leib hin<lb/>
und wieder gefu&#x0364;hret, und bald hier die&#x017F;e,<lb/>
bald dort eine andere Materie davon abge-<lb/>
&#x017F;ondert wird. Da der Men&#x017F;ch von Spei-<lb/>
&#x017F;e und Tranck erna&#x0364;hret wird, von die&#x017F;er aber<lb/>
nichts als der Nahrungs-Safft im Leibe<lb/>
verbleibet (§. 413), der nicht allein ins Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 3</fw><fw place="bottom" type="catch">blu&#x0364;te</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[677/0713] der Menſchen und Thiere. nung derer den Platz, welche behaupten, daß z. E. in einer Druͤſe Galle abgeſondert wird, weil ſie voll Galle iſt, in einer andern Spei- chel, weil ſie voll Speichel iſt und ſo weiter fort. Denn es lehret die Erfahrung, wie es auch der Herr von Leibnitz angemer- cket (b), daß zwey Tropffen von einerley Art Materie zuſammen in einen gehen, wenn ſie einander beruͤhren und daher auch ein Tropffen in ein Roͤhrlein hinein dringet, wenn von einer ſolchen Materie bereits et- was darinnen vorhanden. §. 420. Wenn nun der Nahrungsſafft ſo viele Werckzeuge des Leibes mit dem Ge- bluͤte durchpaßiret und ſo vielerley hin und wieder von ihm abgeſondert worden; ſo wird er endlich ſelbſt zu Blute. Denn daß er zu Blute werden muß, iſt ſchon erwieſen wor- den (§. 414): wir finden aber nichts anders, daß ihm wiederfaͤhret, als daß er durch die Puls-Adern durch den gantzen Leib hin und wieder gefuͤhret, und bald hier dieſe, bald dort eine andere Materie davon abge- ſondert wird. Da der Menſch von Spei- ſe und Tranck ernaͤhret wird, von dieſer aber nichts als der Nahrungs-Safft im Leibe verbleibet (§. 413), der nicht allein ins Ge- bluͤte Wodurch der Leib ernaͤhret wird. (b) in epiſtola ad Michelottum, quæ legitur in hujus diſſertatione de ſeparatione flui- dorum p. 350 U u 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/713
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/713>, abgerufen am 17.06.2024.