Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIII. Von der Ernährung
blüte gehet (§. 413), sondern auch selbst zu
Blute wird; so muß der Leib seine Nah-
rung von dem Blut erhalten. Wenn man
das Blut stehen lässet, so setzet sich oben
Wasser, welches man zum Unterscheide des
Fließ-Wassers das Saltz-Wasser (serum)
oder auch schlechterdinges das Wasser des
Blutes
zu nennen pfleget. Wenn man es
in einem Löffel über ein Licht oder glüende
Kohlen hält, so gerinnet es wie eine Gallert;
ja wenn man es austrocknen läst, so wird es
dicke wie ein zeher Leim und endlich auch so
harte wie er. Die härtesten Theile unseres
Leibes, die Knochen, werden durch das von
Papino ersonnene Jnstrument bloß von
Wasser und Wärme in eine Gallert aufge-
löset, und der Leim den die Künstler gebrau-
chen, wird aus der Haut der Thiere zuberei-
tet. Derowegen brauchen die harten und
festen Theile des Leibes keine andere Materie
zu ihrer Nahrung als das Wasser des Blu-
tes ist. Alle Fasern des Fleisches sind nichts
anders als über die maassen sehr subtile
Röhrlein, die zusammen durch eine Haut in
ein Bündlein gebunden. Diese Röhrlein sind
voll Safft, der nichts anders als Geblütte
und davon abgesondertes Wasser seyn kan.
Und demnach ist das Geblütte geschickt den
gantzen Leib zu nähren.

Wie der
Leib
§. 421.

Wenn die Röhren in den flei-
schernen Fasern voll Safft werden, so werden

sie

Cap. XIII. Von der Ernaͤhrung
bluͤte gehet (§. 413), ſondern auch ſelbſt zu
Blute wird; ſo muß der Leib ſeine Nah-
rung von dem Blut erhalten. Wenn man
das Blut ſtehen laͤſſet, ſo ſetzet ſich oben
Waſſer, welches man zum Unterſcheide des
Fließ-Waſſers das Saltz-Waſſer (ſerum)
oder auch ſchlechterdinges das Waſſer des
Blutes
zu nennen pfleget. Wenn man es
in einem Loͤffel uͤber ein Licht oder gluͤende
Kohlen haͤlt, ſo gerinnet es wie eine Gallert;
ja wenn man es austrocknen laͤſt, ſo wird es
dicke wie ein zeher Leim und endlich auch ſo
harte wie er. Die haͤrteſten Theile unſeres
Leibes, die Knochen, werden durch das von
Papino erſonnene Jnſtrument bloß von
Waſſer und Waͤrme in eine Gallert aufge-
loͤſet, und der Leim den die Kuͤnſtler gebrau-
chen, wird aus der Haut der Thiere zuberei-
tet. Derowegen brauchen die harten und
feſten Theile des Leibes keine andere Materie
zu ihrer Nahrung als das Waſſer des Blu-
tes iſt. Alle Faſern des Fleiſches ſind nichts
anders als uͤber die maaſſen ſehr ſubtile
Roͤhrlein, die zuſammen durch eine Haut in
ein Buͤndlein gebunden. Dieſe Roͤhrlein ſind
voll Safft, der nichts anders als Gebluͤtte
und davon abgeſondertes Waſſer ſeyn kan.
Und demnach iſt das Gebluͤtte geſchickt den
gantzen Leib zu naͤhren.

Wie der
Leib
§. 421.

Wenn die Roͤhren in den flei-
ſchernen Faſern voll Safft werden, ſo werden

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0714" n="678"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIII.</hi> Von der Erna&#x0364;hrung</hi></fw><lb/>
blu&#x0364;te gehet (§. 413), &#x017F;ondern auch &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
Blute wird; &#x017F;o muß der Leib &#x017F;eine Nah-<lb/>
rung von dem Blut erhalten. Wenn man<lb/>
das Blut &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;o &#x017F;etzet &#x017F;ich oben<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, welches man zum Unter&#x017F;cheide des<lb/>
Fließ-Wa&#x017F;&#x017F;ers das <hi rendition="#fr">Saltz-Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;erum</hi></hi>)<lb/>
oder auch &#x017F;chlechterdinges das <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er des<lb/>
Blutes</hi> zu nennen pfleget. Wenn man es<lb/>
in einem Lo&#x0364;ffel u&#x0364;ber ein Licht oder glu&#x0364;ende<lb/>
Kohlen ha&#x0364;lt, &#x017F;o gerinnet es wie eine Gallert;<lb/>
ja wenn man es austrocknen la&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;o wird es<lb/>
dicke wie ein zeher Leim und endlich auch &#x017F;o<lb/>
harte wie er. Die ha&#x0364;rte&#x017F;ten Theile un&#x017F;eres<lb/>
Leibes, die Knochen, werden durch das von<lb/><hi rendition="#aq">P<hi rendition="#i">apino</hi></hi> er&#x017F;onnene Jn&#x017F;trument bloß von<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und Wa&#x0364;rme in eine Gallert aufge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;et, und der Leim den die Ku&#x0364;n&#x017F;tler gebrau-<lb/>
chen, wird aus der Haut der Thiere zuberei-<lb/>
tet. Derowegen brauchen die harten und<lb/>
fe&#x017F;ten Theile des Leibes keine andere Materie<lb/>
zu ihrer Nahrung als das Wa&#x017F;&#x017F;er des Blu-<lb/>
tes i&#x017F;t. Alle Fa&#x017F;ern des Flei&#x017F;ches &#x017F;ind nichts<lb/>
anders als u&#x0364;ber die maa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr &#x017F;ubtile<lb/>
Ro&#x0364;hrlein, die zu&#x017F;ammen durch eine Haut in<lb/>
ein Bu&#x0364;ndlein gebunden. Die&#x017F;e Ro&#x0364;hrlein &#x017F;ind<lb/>
voll Safft, der nichts anders als Geblu&#x0364;tte<lb/>
und davon abge&#x017F;ondertes Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn kan.<lb/>
Und demnach i&#x017F;t das Geblu&#x0364;tte ge&#x017F;chickt den<lb/>
gantzen Leib zu na&#x0364;hren.</p><lb/>
              <note place="left">Wie der<lb/>
Leib</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 421.</head>
              <p>Wenn die Ro&#x0364;hren in den flei-<lb/>
&#x017F;chernen Fa&#x017F;ern voll Safft werden, &#x017F;o werden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[678/0714] Cap. XIII. Von der Ernaͤhrung bluͤte gehet (§. 413), ſondern auch ſelbſt zu Blute wird; ſo muß der Leib ſeine Nah- rung von dem Blut erhalten. Wenn man das Blut ſtehen laͤſſet, ſo ſetzet ſich oben Waſſer, welches man zum Unterſcheide des Fließ-Waſſers das Saltz-Waſſer (ſerum) oder auch ſchlechterdinges das Waſſer des Blutes zu nennen pfleget. Wenn man es in einem Loͤffel uͤber ein Licht oder gluͤende Kohlen haͤlt, ſo gerinnet es wie eine Gallert; ja wenn man es austrocknen laͤſt, ſo wird es dicke wie ein zeher Leim und endlich auch ſo harte wie er. Die haͤrteſten Theile unſeres Leibes, die Knochen, werden durch das von Papino erſonnene Jnſtrument bloß von Waſſer und Waͤrme in eine Gallert aufge- loͤſet, und der Leim den die Kuͤnſtler gebrau- chen, wird aus der Haut der Thiere zuberei- tet. Derowegen brauchen die harten und feſten Theile des Leibes keine andere Materie zu ihrer Nahrung als das Waſſer des Blu- tes iſt. Alle Faſern des Fleiſches ſind nichts anders als uͤber die maaſſen ſehr ſubtile Roͤhrlein, die zuſammen durch eine Haut in ein Buͤndlein gebunden. Dieſe Roͤhrlein ſind voll Safft, der nichts anders als Gebluͤtte und davon abgeſondertes Waſſer ſeyn kan. Und demnach iſt das Gebluͤtte geſchickt den gantzen Leib zu naͤhren. §. 421. Wenn die Roͤhren in den flei- ſchernen Faſern voll Safft werden, ſo werden ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/714
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 678. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/714>, abgerufen am 17.06.2024.