Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIV. Von den Sinnen.
nen feste zusammen: Hingegen wenn das
a hinten stehet, werden die Lippen anfangs
zusammen gedruckt und nachdem von einan-
der und der Mund weit aufgethan. Wenn
man das k ausspricht; werden die Lippen
nur zu den Seiten zusammen gethan und
vornen behält der Mund eine kleine Cröff-
nung. Das n schallet durch die Nase
durch und wird mit einer Bewegung der
Flügel (pinnarum) unten an der Nase
ausgesprochen. Ein mehreres anzuführen
ist nicht nöthig, weil ich bloß die allgemei-
nen Gründe von Formirung der Sprache
mir zu erklären vorgenommen. Gleichwie
aber verschiedene und insonderheit Amman
durch Hülffe dieser Erkäntnis die von Na-
tur Tauben und Stummen reden gelehret,
auch dahin gebracht, daß sie andern an dem
Munde absehen können, was sie gereden;
so könnte man nicht allein über dieses selbst
die Hörenden in der Jugend unterrichten,
daß sie einem an dem Munde absehen kön-
ten, was man redet (welches in vielen Fäl-
len nicht ohne Nutzen seyn würde), sondern
man könnte auch die Aussprache in Schriff-
ten auf die Nachkommen bringen, welche
wir bey den todten Sprachen bisher verloh-
ren. Unterdessen bleibet es allerdings was
wunderbahres, daß da bey einem jeden
Buchstaben, wenn er formiret wird, so
vielerley geschehen muß, wir dennoch so ge-

schwin-

Cap. XIV. Von den Sinnen.
nen feſte zuſammen: Hingegen wenn das
a hinten ſtehet, werden die Lippen anfangs
zuſammen gedruckt und nachdem von einan-
der und der Mund weit aufgethan. Wenn
man das k ausſpricht; werden die Lippen
nur zu den Seiten zuſammen gethan und
vornen behaͤlt der Mund eine kleine Croͤff-
nung. Das n ſchallet durch die Naſe
durch und wird mit einer Bewegung der
Fluͤgel (pinnarum) unten an der Naſe
ausgeſprochen. Ein mehreres anzufuͤhren
iſt nicht noͤthig, weil ich bloß die allgemei-
nen Gruͤnde von Formirung der Sprache
mir zu erklaͤren vorgenommen. Gleichwie
aber verſchiedene und inſonderheit Amman
durch Huͤlffe dieſer Erkaͤntnis die von Na-
tur Tauben und Stummen reden gelehret,
auch dahin gebracht, daß ſie andern an dem
Munde abſehen koͤnnen, was ſie gereden;
ſo koͤnnte man nicht allein uͤber dieſes ſelbſt
die Hoͤrenden in der Jugend unterrichten,
daß ſie einem an dem Munde abſehen koͤn-
ten, was man redet (welches in vielen Faͤl-
len nicht ohne Nutzen ſeyn wuͤrde), ſondern
man koͤnnte auch die Ausſprache in Schriff-
ten auf die Nachkommen bringen, welche
wir bey den todten Sprachen bisher verloh-
ren. Unterdeſſen bleibet es allerdings was
wunderbahres, daß da bey einem jeden
Buchſtaben, wenn er formiret wird, ſo
vielerley geſchehen muß, wir dennoch ſo ge-

ſchwin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0732" n="696"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIV.</hi> Von den Sinnen.</hi></fw><lb/>
nen fe&#x017F;te zu&#x017F;ammen: Hingegen wenn das<lb/><hi rendition="#fr">a</hi> hinten &#x017F;tehet, werden die Lippen anfangs<lb/>
zu&#x017F;ammen gedruckt und nachdem von einan-<lb/>
der und der Mund weit aufgethan. Wenn<lb/>
man das <hi rendition="#fr">k</hi> aus&#x017F;pricht; werden die Lippen<lb/>
nur zu den Seiten zu&#x017F;ammen gethan und<lb/>
vornen beha&#x0364;lt der Mund eine kleine Cro&#x0364;ff-<lb/>
nung. Das <hi rendition="#fr">n</hi> &#x017F;challet durch die Na&#x017F;e<lb/>
durch und wird mit einer Bewegung der<lb/><hi rendition="#fr">Flu&#x0364;gel</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pinnarum</hi></hi>) unten an der Na&#x017F;e<lb/>
ausge&#x017F;prochen. Ein mehreres anzufu&#x0364;hren<lb/>
i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig, weil ich bloß die allgemei-<lb/>
nen Gru&#x0364;nde von Formirung der Sprache<lb/>
mir zu erkla&#x0364;ren vorgenommen. Gleichwie<lb/>
aber ver&#x017F;chiedene und in&#x017F;onderheit <hi rendition="#fr">Amman</hi><lb/>
durch Hu&#x0364;lffe die&#x017F;er Erka&#x0364;ntnis die von Na-<lb/>
tur Tauben und Stummen reden gelehret,<lb/>
auch dahin gebracht, daß &#x017F;ie andern an dem<lb/>
Munde ab&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen, was &#x017F;ie gereden;<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnte man nicht allein u&#x0364;ber die&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Ho&#x0364;renden in der Jugend unterrichten,<lb/>
daß &#x017F;ie einem an dem Munde ab&#x017F;ehen ko&#x0364;n-<lb/>
ten, was man redet (welches in vielen Fa&#x0364;l-<lb/>
len nicht ohne Nutzen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde), &#x017F;ondern<lb/>
man ko&#x0364;nnte auch die Aus&#x017F;prache in Schriff-<lb/>
ten auf die Nachkommen bringen, welche<lb/>
wir bey den todten Sprachen bisher verloh-<lb/>
ren. Unterde&#x017F;&#x017F;en bleibet es allerdings was<lb/>
wunderbahres, daß da bey einem jeden<lb/>
Buch&#x017F;taben, wenn er formiret wird, &#x017F;o<lb/>
vielerley ge&#x017F;chehen muß, wir dennoch &#x017F;o ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chwin-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0732] Cap. XIV. Von den Sinnen. nen feſte zuſammen: Hingegen wenn das a hinten ſtehet, werden die Lippen anfangs zuſammen gedruckt und nachdem von einan- der und der Mund weit aufgethan. Wenn man das k ausſpricht; werden die Lippen nur zu den Seiten zuſammen gethan und vornen behaͤlt der Mund eine kleine Croͤff- nung. Das n ſchallet durch die Naſe durch und wird mit einer Bewegung der Fluͤgel (pinnarum) unten an der Naſe ausgeſprochen. Ein mehreres anzufuͤhren iſt nicht noͤthig, weil ich bloß die allgemei- nen Gruͤnde von Formirung der Sprache mir zu erklaͤren vorgenommen. Gleichwie aber verſchiedene und inſonderheit Amman durch Huͤlffe dieſer Erkaͤntnis die von Na- tur Tauben und Stummen reden gelehret, auch dahin gebracht, daß ſie andern an dem Munde abſehen koͤnnen, was ſie gereden; ſo koͤnnte man nicht allein uͤber dieſes ſelbſt die Hoͤrenden in der Jugend unterrichten, daß ſie einem an dem Munde abſehen koͤn- ten, was man redet (welches in vielen Faͤl- len nicht ohne Nutzen ſeyn wuͤrde), ſondern man koͤnnte auch die Ausſprache in Schriff- ten auf die Nachkommen bringen, welche wir bey den todten Sprachen bisher verloh- ren. Unterdeſſen bleibet es allerdings was wunderbahres, daß da bey einem jeden Buchſtaben, wenn er formiret wird, ſo vielerley geſchehen muß, wir dennoch ſo ge- ſchwin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/732
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/732>, abgerufen am 17.06.2024.