Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIV. Von den Sinnen.
subtile seyn müssen, hat man längst daraus
erkandt, daß Cörper lange in der Lufft lie-
gen und einen grossen Raum mit ihrem Ge-
ruche beständig erfüllen: dessen ungeachtet
aber doch keinen mercklichen Abgang an ih-
rem Gewichte leiden. Es ist bekand, daß
Boyle ein Stücke Teuffels-Dreck gantzer
6. Tage seinen Gestanck ausbreiten lassen,
und doch kaum einen Abgang von dem ach-
ten Theile eines Granes verspüret. Und
hat daraus Johann Keil (a) die Grösse
eines Geruch-Stäubleins durch geometri-
sche Rechnungen zu determiniren gesucht.
Die Nase ist von innen mit einem Häut-
lein überkleidet, wo die inneren Höhlen des
Sieb-Beines (ossis cribrosi) sind, dar-
innen viel Nerven anzutreffen. Wenn
demnach mit der Lufft, die wir im A-
themhohlen an uns ziehen, die Geruch-
Stäublein zugleich in die Nase gezogen und
wieder die Nerven angestossen werden; so
ist kein Wunder, daß dadurch eine Bewe-
gung entstehet, wie in dem Auge und Ohre
(§ 426. 427), die biß zu dem Gehirne fortge-
bracht wird, daraus vermöge der Anatomie
die Nerven-Häutlein in der Nase ihren Ur-
sprung nehmen. Daß wir bloß riechen, in
dem wir die Lufft durch die Nase an uns zie-

hen
(a) in introduct. ad veram Physic. lect. 5.
p. 42. & seqq.

Cap. XIV. Von den Sinnen.
ſubtile ſeyn muͤſſen, hat man laͤngſt daraus
erkandt, daß Coͤrper lange in der Lufft lie-
gen und einen groſſen Raum mit ihrem Ge-
ruche beſtaͤndig erfuͤllen: deſſen ungeachtet
aber doch keinen mercklichen Abgang an ih-
rem Gewichte leiden. Es iſt bekand, daß
Boyle ein Stuͤcke Teuffels-Dreck gantzer
6. Tage ſeinen Geſtanck ausbreiten laſſen,
und doch kaum einen Abgang von dem ach-
ten Theile eines Granes verſpuͤret. Und
hat daraus Johann Keil (a) die Groͤſſe
eines Geruch-Staͤubleins durch geometri-
ſche Rechnungen zu determiniren geſucht.
Die Naſe iſt von innen mit einem Haͤut-
lein uͤberkleidet, wo die inneren Hoͤhlen des
Sieb-Beines (oſſis cribroſi) ſind, dar-
innen viel Nerven anzutreffen. Wenn
demnach mit der Lufft, die wir im A-
themhohlen an uns ziehen, die Geruch-
Staͤublein zugleich in die Naſe gezogen und
wieder die Nerven angeſtoſſen werden; ſo
iſt kein Wunder, daß dadurch eine Bewe-
gung entſtehet, wie in dem Auge und Ohre
(§ 426. 427), die biß zu dem Gehirne fortge-
bracht wird, daraus vermoͤge der Anatomie
die Nerven-Haͤutlein in der Naſe ihren Ur-
ſprung nehmen. Daß wir bloß riechen, in
dem wir die Lufft durch die Naſe an uns zie-

hen
(a) in introduct. ad veram Phyſic. lect. 5.
p. 42. & ſeqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0734" n="698"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIV.</hi> Von den Sinnen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ubtile &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, hat man la&#x0364;ng&#x017F;t daraus<lb/>
erkandt, daß Co&#x0364;rper lange in der Lufft lie-<lb/>
gen und einen gro&#x017F;&#x017F;en Raum mit ihrem Ge-<lb/>
ruche be&#x017F;ta&#x0364;ndig erfu&#x0364;llen: de&#x017F;&#x017F;en ungeachtet<lb/>
aber doch keinen mercklichen Abgang an ih-<lb/>
rem Gewichte leiden. Es i&#x017F;t bekand, daß<lb/><hi rendition="#fr">Boyle</hi> ein Stu&#x0364;cke Teuffels-Dreck gantzer<lb/>
6. Tage &#x017F;einen Ge&#x017F;tanck ausbreiten la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und doch kaum einen Abgang von dem ach-<lb/>
ten Theile eines Granes ver&#x017F;pu&#x0364;ret. Und<lb/>
hat daraus <hi rendition="#fr">Johann Keil</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">in introduct. ad veram Phy&#x017F;ic. lect. 5.<lb/>
p. 42. &amp; &#x017F;eqq.</hi></note> die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
eines Geruch-Sta&#x0364;ubleins durch geometri-<lb/>
&#x017F;che Rechnungen zu <hi rendition="#aq">determinir</hi>en ge&#x017F;ucht.<lb/>
Die Na&#x017F;e i&#x017F;t von innen mit einem Ha&#x0364;ut-<lb/>
lein u&#x0364;berkleidet, wo die inneren Ho&#x0364;hlen des<lb/><hi rendition="#fr">Sieb-Beines</hi> (<hi rendition="#aq">o&#x017F;&#x017F;is cribro&#x017F;i</hi>) &#x017F;ind, dar-<lb/>
innen viel Nerven anzutreffen. Wenn<lb/>
demnach mit der Lufft, die wir im A-<lb/>
themhohlen an uns ziehen, die Geruch-<lb/>
Sta&#x0364;ublein zugleich in die Na&#x017F;e gezogen und<lb/>
wieder die Nerven ange&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werden; &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t kein Wunder, daß dadurch eine Bewe-<lb/>
gung ent&#x017F;tehet, wie in dem Auge und Ohre<lb/>
(§ 426. 427), die biß zu dem Gehirne fortge-<lb/>
bracht wird, daraus vermo&#x0364;ge der Anatomie<lb/>
die Nerven-Ha&#x0364;utlein in der Na&#x017F;e ihren Ur-<lb/>
&#x017F;prung nehmen. Daß wir bloß riechen, in<lb/>
dem wir die Lufft durch die Na&#x017F;e an uns zie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0734] Cap. XIV. Von den Sinnen. ſubtile ſeyn muͤſſen, hat man laͤngſt daraus erkandt, daß Coͤrper lange in der Lufft lie- gen und einen groſſen Raum mit ihrem Ge- ruche beſtaͤndig erfuͤllen: deſſen ungeachtet aber doch keinen mercklichen Abgang an ih- rem Gewichte leiden. Es iſt bekand, daß Boyle ein Stuͤcke Teuffels-Dreck gantzer 6. Tage ſeinen Geſtanck ausbreiten laſſen, und doch kaum einen Abgang von dem ach- ten Theile eines Granes verſpuͤret. Und hat daraus Johann Keil (a) die Groͤſſe eines Geruch-Staͤubleins durch geometri- ſche Rechnungen zu determiniren geſucht. Die Naſe iſt von innen mit einem Haͤut- lein uͤberkleidet, wo die inneren Hoͤhlen des Sieb-Beines (oſſis cribroſi) ſind, dar- innen viel Nerven anzutreffen. Wenn demnach mit der Lufft, die wir im A- themhohlen an uns ziehen, die Geruch- Staͤublein zugleich in die Naſe gezogen und wieder die Nerven angeſtoſſen werden; ſo iſt kein Wunder, daß dadurch eine Bewe- gung entſtehet, wie in dem Auge und Ohre (§ 426. 427), die biß zu dem Gehirne fortge- bracht wird, daraus vermoͤge der Anatomie die Nerven-Haͤutlein in der Naſe ihren Ur- ſprung nehmen. Daß wir bloß riechen, in dem wir die Lufft durch die Naſe an uns zie- hen (a) in introduct. ad veram Phyſic. lect. 5. p. 42. & ſeqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/734
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/734>, abgerufen am 17.06.2024.