Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XV. Von der Bewegung.
ne erläutert, womit ein schweres Gewichte
sich in die Höhe blasen lässet. Es ist aber
dieser Meinung, unerachtet sie viel Beyfall
gefunden, die Erfahrung zu wieder, massen
schon Lovverus angemercket, daß das
Mäuslein kleiner und härter wird, in dem
es die Bewegung verrichtet, da es viel-
mehr grösser werden müste, wenn es aufge-
blasen würde. Und hat schon Glissonius
(b) einen Versuch angewiesen, da man au-
genscheinlich sehen kan, daß das Mäus-
lein in der Bewegung nicht grösser wird.
Man nimmt eine weite gläserne Röhre, dar-
ein ein Mann, der starcke Mäuslein hat, den
gantzen blossen Arm hinein stecken kan. Auf
der Seite bey der obern Eröffnung wird ein
enges Röhrlein angemacht, darinnen das
Wasser in die Höhe treten kan, wenn es
aus der grossen Röhre getrieben wird.
Wenn der Arm darinnen ist, füllet man
die gröste Röhre voll mit Wasser und ver-
wahret die Eröffnung umb den Arm her-
um auf das beste, damit daselbst kein Was-
ser heraus kommen kan. Der Ausgang
zeiget, daß sich das Wasser in der kleinen
Röhre setzet, indem die Bewegung geschie-
het: welches zur Gnüge angezeiget, daß
die Mäuslein in derselben nicht aufschwel-

len,
(b) in Tractat. de Ventriculo & intestinis
c.
8.

Cap. XV. Von der Bewegung.
ne erlaͤutert, womit ein ſchweres Gewichte
ſich in die Hoͤhe blaſen laͤſſet. Es iſt aber
dieſer Meinung, unerachtet ſie viel Beyfall
gefunden, die Erfahrung zu wieder, maſſen
ſchon Lovverus angemercket, daß das
Maͤuslein kleiner und haͤrter wird, in dem
es die Bewegung verrichtet, da es viel-
mehr groͤſſer werden muͤſte, wenn es aufge-
blaſen wuͤrde. Und hat ſchon Gliſſonius
(b) einen Verſuch angewieſen, da man au-
genſcheinlich ſehen kan, daß das Maͤus-
lein in der Bewegung nicht groͤſſer wird.
Man nimmt eine weite glaͤſerne Roͤhre, dar-
ein ein Mann, der ſtarcke Maͤuslein hat, den
gantzen bloſſen Arm hinein ſtecken kan. Auf
der Seite bey der obern Eroͤffnung wird ein
enges Roͤhrlein angemacht, darinnen das
Waſſer in die Hoͤhe treten kan, wenn es
aus der groſſen Roͤhre getrieben wird.
Wenn der Arm darinnen iſt, fuͤllet man
die groͤſte Roͤhre voll mit Waſſer und ver-
wahret die Eroͤffnung umb den Arm her-
um auf das beſte, damit daſelbſt kein Waſ-
ſer heraus kommen kan. Der Ausgang
zeiget, daß ſich das Waſſer in der kleinen
Roͤhre ſetzet, indem die Bewegung geſchie-
het: welches zur Gnuͤge angezeiget, daß
die Maͤuslein in derſelben nicht aufſchwel-

len,
(b) in Tractat. de Ventriculo & inteſtinis
c.
8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0740" n="704"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XV.</hi> Von der Bewegung.</hi></fw><lb/>
ne erla&#x0364;utert, womit ein &#x017F;chweres Gewichte<lb/>
&#x017F;ich in die Ho&#x0364;he bla&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Es i&#x017F;t aber<lb/>
die&#x017F;er Meinung, unerachtet &#x017F;ie viel Beyfall<lb/>
gefunden, die Erfahrung zu wieder, ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lovverus</hi></hi> angemercket, daß das<lb/>
Ma&#x0364;uslein kleiner und ha&#x0364;rter wird, in dem<lb/>
es die Bewegung verrichtet, da es viel-<lb/>
mehr gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden mu&#x0364;&#x017F;te, wenn es aufge-<lb/>
bla&#x017F;en wu&#x0364;rde. Und hat &#x017F;chon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gli&#x017F;&#x017F;onius</hi></hi><lb/><note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">in Tractat. de Ventriculo &amp; inte&#x017F;tinis<lb/>
c.</hi> 8.</note> einen Ver&#x017F;uch angewie&#x017F;en, da man au-<lb/>
gen&#x017F;cheinlich &#x017F;ehen kan, daß das Ma&#x0364;us-<lb/>
lein in der Bewegung nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wird.<lb/>
Man nimmt eine weite gla&#x0364;&#x017F;erne Ro&#x0364;hre, dar-<lb/>
ein ein Mann, der &#x017F;tarcke Ma&#x0364;uslein hat, den<lb/>
gantzen blo&#x017F;&#x017F;en Arm hinein &#x017F;tecken kan. Auf<lb/>
der Seite bey der obern Ero&#x0364;ffnung wird ein<lb/>
enges Ro&#x0364;hrlein angemacht, darinnen das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er in die Ho&#x0364;he treten kan, wenn es<lb/>
aus der gro&#x017F;&#x017F;en Ro&#x0364;hre getrieben wird.<lb/>
Wenn der Arm darinnen i&#x017F;t, fu&#x0364;llet man<lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;te Ro&#x0364;hre voll mit Wa&#x017F;&#x017F;er und ver-<lb/>
wahret die Ero&#x0364;ffnung umb den Arm her-<lb/>
um auf das be&#x017F;te, damit da&#x017F;elb&#x017F;t kein Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er heraus kommen kan. Der Ausgang<lb/>
zeiget, daß &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er in der kleinen<lb/>
Ro&#x0364;hre &#x017F;etzet, indem die Bewegung ge&#x017F;chie-<lb/>
het: welches zur Gnu&#x0364;ge angezeiget, daß<lb/>
die Ma&#x0364;uslein in der&#x017F;elben nicht auf&#x017F;chwel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">len,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0740] Cap. XV. Von der Bewegung. ne erlaͤutert, womit ein ſchweres Gewichte ſich in die Hoͤhe blaſen laͤſſet. Es iſt aber dieſer Meinung, unerachtet ſie viel Beyfall gefunden, die Erfahrung zu wieder, maſſen ſchon Lovverus angemercket, daß das Maͤuslein kleiner und haͤrter wird, in dem es die Bewegung verrichtet, da es viel- mehr groͤſſer werden muͤſte, wenn es aufge- blaſen wuͤrde. Und hat ſchon Gliſſonius (b) einen Verſuch angewieſen, da man au- genſcheinlich ſehen kan, daß das Maͤus- lein in der Bewegung nicht groͤſſer wird. Man nimmt eine weite glaͤſerne Roͤhre, dar- ein ein Mann, der ſtarcke Maͤuslein hat, den gantzen bloſſen Arm hinein ſtecken kan. Auf der Seite bey der obern Eroͤffnung wird ein enges Roͤhrlein angemacht, darinnen das Waſſer in die Hoͤhe treten kan, wenn es aus der groſſen Roͤhre getrieben wird. Wenn der Arm darinnen iſt, fuͤllet man die groͤſte Roͤhre voll mit Waſſer und ver- wahret die Eroͤffnung umb den Arm her- um auf das beſte, damit daſelbſt kein Waſ- ſer heraus kommen kan. Der Ausgang zeiget, daß ſich das Waſſer in der kleinen Roͤhre ſetzet, indem die Bewegung geſchie- het: welches zur Gnuͤge angezeiget, daß die Maͤuslein in derſelben nicht aufſchwel- len, (b) in Tractat. de Ventriculo & inteſtinis c. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/740
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/740>, abgerufen am 17.06.2024.