Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Thiere und des Menschen.
durch dieselbe dünner wird als sie vorher
war, und folgends ihre ausdehnende
Krafft abnimmet (§. 125. T. I. Exper.), so
kan sie auch der Lufft in der Lufft-Röhre
und dem Munde, wie auch der äussern bey
dem Munde nnd der Nase nicht mehr wie-
der stehen. Derowegen beweget sie sich
von aussen hinein, bis sie in der Lunge von
eben der Beschaffenheit ist wie die äussere,
und wird dadurch das Zwerg-Fell nieder
gedrückt. So bald sich aber dasselbe wie-
der in die Höhe giebet und die Mäuslein
nachlassen, werden die Lungen gedruckt
und die darinnen enthaltene Lufft wird zu-
sammen gedruckt (§. 122. T. I. Exper.).
Weil nun auf solche Weise ihre ausdeh-
nende Krafft verstärcket wird (§. 123. T.
I. Exper.
), so kan auch die äussere nicht
mehr wiederstehen und demnach breitet sie
sich weiter aus und fähret so lange durch
die Lufft-Röhre heraus, biß die übrige in
den Lungen mit der äusseren in wagerechten
Stand gesetzet wird. Wenn man in
Willisii Versuche (§. 102. T. III. Exper.)
den Blasebalg als den Oberleib ansiehet;
so giebet es selbst der Augenschein, daß al-
les so und nicht anders geschiehet, wie wir
es erkläret.

§. 438.

Jch könte hier zwar noch insWar-
umb
man
nicht von

besondere die Bewegungen der Menschen
und Thiere erklären, wodurch entweder

der
Y y 2

der Thiere und des Menſchen.
durch dieſelbe duͤnner wird als ſie vorher
war, und folgends ihre ausdehnende
Krafft abnimmet (§. 125. T. I. Exper.), ſo
kan ſie auch der Lufft in der Lufft-Roͤhre
und dem Munde, wie auch der aͤuſſern bey
dem Munde nnd der Naſe nicht mehr wie-
der ſtehen. Derowegen beweget ſie ſich
von auſſen hinein, bis ſie in der Lunge von
eben der Beſchaffenheit iſt wie die aͤuſſere,
und wird dadurch das Zwerg-Fell nieder
gedruͤckt. So bald ſich aber daſſelbe wie-
der in die Hoͤhe giebet und die Maͤuslein
nachlaſſen, werden die Lungen gedruckt
und die darinnen enthaltene Lufft wird zu-
ſammen gedruckt (§. 122. T. I. Exper.).
Weil nun auf ſolche Weiſe ihre ausdeh-
nende Krafft verſtaͤrcket wird (§. 123. T.
I. Exper.
), ſo kan auch die aͤuſſere nicht
mehr wiederſtehen und demnach breitet ſie
ſich weiter aus und faͤhret ſo lange durch
die Lufft-Roͤhre heraus, biß die uͤbrige in
den Lungen mit der aͤuſſeren in wagerechten
Stand geſetzet wird. Wenn man in
Williſii Verſuche (§. 102. T. III. Exper.)
den Blaſebalg als den Oberleib anſiehet;
ſo giebet es ſelbſt der Augenſchein, daß al-
les ſo und nicht anders geſchiehet, wie wir
es erklaͤret.

§. 438.

Jch koͤnte hier zwar noch insWar-
umb
man
nicht von

beſondere die Bewegungen der Menſchen
und Thiere erklaͤren, wodurch entweder

der
Y y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0743" n="707"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Thiere und des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
durch die&#x017F;elbe du&#x0364;nner wird als &#x017F;ie vorher<lb/>
war, und folgends ihre ausdehnende<lb/>
Krafft abnimmet (§. 125. <hi rendition="#aq">T. I. Exper.</hi>), &#x017F;o<lb/>
kan &#x017F;ie auch der Lufft in der Lufft-Ro&#x0364;hre<lb/>
und dem Munde, wie auch der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern bey<lb/>
dem Munde nnd der Na&#x017F;e nicht mehr wie-<lb/>
der &#x017F;tehen. Derowegen beweget &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
von au&#x017F;&#x017F;en hinein, bis &#x017F;ie in der Lunge von<lb/>
eben der Be&#x017F;chaffenheit i&#x017F;t wie die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere,<lb/>
und wird dadurch das Zwerg-Fell nieder<lb/>
gedru&#x0364;ckt. So bald &#x017F;ich aber da&#x017F;&#x017F;elbe wie-<lb/>
der in die Ho&#x0364;he giebet und die Ma&#x0364;uslein<lb/>
nachla&#x017F;&#x017F;en, werden die Lungen gedruckt<lb/>
und die darinnen enthaltene Lufft wird zu-<lb/>
&#x017F;ammen gedruckt (§. 122. <hi rendition="#aq">T. I. Exper.</hi>).<lb/>
Weil nun auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e ihre ausdeh-<lb/>
nende Krafft ver&#x017F;ta&#x0364;rcket wird (§. 123. <hi rendition="#aq">T.<lb/>
I. Exper.</hi>), &#x017F;o kan auch die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere nicht<lb/>
mehr wieder&#x017F;tehen und demnach breitet &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich weiter aus und fa&#x0364;hret &#x017F;o lange durch<lb/>
die Lufft-Ro&#x0364;hre heraus, biß die u&#x0364;brige in<lb/>
den Lungen mit der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren in wagerechten<lb/>
Stand ge&#x017F;etzet wird. Wenn man in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Willi&#x017F;ii</hi></hi> Ver&#x017F;uche (§. 102. <hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>)<lb/>
den Bla&#x017F;ebalg als den Oberleib an&#x017F;iehet;<lb/>
&#x017F;o giebet es &#x017F;elb&#x017F;t der Augen&#x017F;chein, daß al-<lb/>
les &#x017F;o und nicht anders ge&#x017F;chiehet, wie wir<lb/>
es erkla&#x0364;ret.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 438.</head>
              <p>Jch ko&#x0364;nte hier zwar noch ins<note place="right">War-<lb/>
umb<lb/>
man<lb/>
nicht von</note><lb/>
be&#x017F;ondere die Bewegungen der Men&#x017F;chen<lb/>
und Thiere erkla&#x0364;ren, wodurch entweder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0743] der Thiere und des Menſchen. durch dieſelbe duͤnner wird als ſie vorher war, und folgends ihre ausdehnende Krafft abnimmet (§. 125. T. I. Exper.), ſo kan ſie auch der Lufft in der Lufft-Roͤhre und dem Munde, wie auch der aͤuſſern bey dem Munde nnd der Naſe nicht mehr wie- der ſtehen. Derowegen beweget ſie ſich von auſſen hinein, bis ſie in der Lunge von eben der Beſchaffenheit iſt wie die aͤuſſere, und wird dadurch das Zwerg-Fell nieder gedruͤckt. So bald ſich aber daſſelbe wie- der in die Hoͤhe giebet und die Maͤuslein nachlaſſen, werden die Lungen gedruckt und die darinnen enthaltene Lufft wird zu- ſammen gedruckt (§. 122. T. I. Exper.). Weil nun auf ſolche Weiſe ihre ausdeh- nende Krafft verſtaͤrcket wird (§. 123. T. I. Exper.), ſo kan auch die aͤuſſere nicht mehr wiederſtehen und demnach breitet ſie ſich weiter aus und faͤhret ſo lange durch die Lufft-Roͤhre heraus, biß die uͤbrige in den Lungen mit der aͤuſſeren in wagerechten Stand geſetzet wird. Wenn man in Williſii Verſuche (§. 102. T. III. Exper.) den Blaſebalg als den Oberleib anſiehet; ſo giebet es ſelbſt der Augenſchein, daß al- les ſo und nicht anders geſchiehet, wie wir es erklaͤret. §. 438. Jch koͤnte hier zwar noch ins beſondere die Bewegungen der Menſchen und Thiere erklaͤren, wodurch entweder der War- umb man nicht von Y y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/743
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/743>, abgerufen am 17.06.2024.