Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XV. Von der Bewegung
nicht grösser als ein Haar vom Barte ge-
wesen, abgeschnitten und, nach dem er sie
anfangs eingeweichet und auf einem Gla-
se trocken lassen, unter das Vergrösse-
rungs-Glaß gebracht. Da er den wahr-
genommen, daß ein einiger von solchen sub-
tilen Nerven aus vielfältigen kleinen Röhr-
lein bestehet, darinnen ein Safft vorhan-
den, als welcher nach diesem, da das
Scheiblein trocken war, wie ein kleiner
Hügel zusehen gewesen.

Wie wir
Athem
hohlen.
§. 437.

Unter den steten Bewegungen,
die ununterbrochen im Leibe vorgehen,
ist insonderheit das Athem hohlen, welches
deswegen ins besondere zu erklären, weil
es aus der allgemeinen Erklärung der Be-
wegung, so durch die Mäuslein geschiehet,
nicht kan verstanden werden. Die Lun-
gen bestehen aus lauter kleinen Bläßlein,
darein sich endlich die Aestlein von den
grössern Aesten der Lufft-Röhre zertheilen:
denn daher kommet es, daß, wenn man
durch die Lufft-Röhre Lufft hinein bläset,
dieselbe durch die gantze Lunge fähret und
sie aufbläset (§. 101. T. III. Exper.) Wenn
nun die Mäuslein zwischen den Rippen
sich zusammen ziehen (§. 435) so wird da-
durch der Ober-Leib (thorax) von innen
erweitert und muß als denn die in der Lun-
ge enhaltene Lufft sie erweitern (§. 101.
102. T. III. Exper.). Weil nun aber da-

durch

Cap. XV. Von der Bewegung
nicht groͤſſer als ein Haar vom Barte ge-
weſen, abgeſchnitten und, nach dem er ſie
anfangs eingeweichet und auf einem Gla-
ſe trocken laſſen, unter das Vergroͤſſe-
rungs-Glaß gebracht. Da er den wahr-
genommen, daß ein einiger von ſolchen ſub-
tilen Nerven aus vielfaͤltigen kleinen Roͤhr-
lein beſtehet, darinnen ein Safft vorhan-
den, als welcher nach dieſem, da das
Scheiblein trocken war, wie ein kleiner
Huͤgel zuſehen geweſen.

Wie wir
Athem
hohlen.
§. 437.

Unter den ſteten Bewegungen,
die ununterbrochen im Leibe vorgehen,
iſt inſonderheit das Athem hohlen, welches
deswegen ins beſondere zu erklaͤren, weil
es aus der allgemeinen Erklaͤrung der Be-
wegung, ſo durch die Maͤuslein geſchiehet,
nicht kan verſtanden werden. Die Lun-
gen beſtehen aus lauter kleinen Blaͤßlein,
darein ſich endlich die Aeſtlein von den
groͤſſern Aeſten der Lufft-Roͤhre zertheilen:
denn daher kommet es, daß, wenn man
durch die Lufft-Roͤhre Lufft hinein blaͤſet,
dieſelbe durch die gantze Lunge faͤhret und
ſie aufblaͤſet (§. 101. T. III. Exper.) Wenn
nun die Maͤuslein zwiſchen den Rippen
ſich zuſammen ziehen (§. 435) ſo wird da-
durch der Ober-Leib (thorax) von innen
erweitert und muß als denn die in der Lun-
ge enhaltene Lufft ſie erweitern (§. 101.
102. T. III. Exper.). Weil nun aber da-

durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0742" n="706"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XV.</hi> Von der Bewegung</hi></fw><lb/>
nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als ein Haar vom Barte ge-<lb/>
we&#x017F;en, abge&#x017F;chnitten und, nach dem er &#x017F;ie<lb/>
anfangs eingeweichet und auf einem Gla-<lb/>
&#x017F;e trocken la&#x017F;&#x017F;en, unter das Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rungs-Glaß gebracht. Da er den wahr-<lb/>
genommen, daß ein einiger von &#x017F;olchen &#x017F;ub-<lb/>
tilen Nerven aus vielfa&#x0364;ltigen kleinen Ro&#x0364;hr-<lb/>
lein be&#x017F;tehet, darinnen ein <hi rendition="#fr">S</hi>afft vorhan-<lb/>
den, als welcher nach die&#x017F;em, da das<lb/>
Scheiblein trocken war, wie ein kleiner<lb/>
Hu&#x0364;gel zu&#x017F;ehen gewe&#x017F;en.</p><lb/>
              <note place="left">Wie wir<lb/>
Athem<lb/>
hohlen.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 437.</head>
              <p>Unter den &#x017F;teten Bewegungen,<lb/>
die ununterbrochen im Leibe vorgehen,<lb/>
i&#x017F;t in&#x017F;onderheit das Athem hohlen, welches<lb/>
deswegen ins be&#x017F;ondere zu erkla&#x0364;ren, weil<lb/>
es aus der allgemeinen Erkla&#x0364;rung der Be-<lb/>
wegung, &#x017F;o durch die Ma&#x0364;uslein ge&#x017F;chiehet,<lb/>
nicht kan ver&#x017F;tanden werden. Die Lun-<lb/>
gen be&#x017F;tehen aus lauter kleinen Bla&#x0364;ßlein,<lb/>
darein &#x017F;ich endlich die Ae&#x017F;tlein von den<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ae&#x017F;ten der Lufft-Ro&#x0364;hre zertheilen:<lb/>
denn daher kommet es, daß, wenn man<lb/>
durch die Lufft-Ro&#x0364;hre Lufft hinein bla&#x0364;&#x017F;et,<lb/>
die&#x017F;elbe durch die gantze Lunge fa&#x0364;hret und<lb/>
&#x017F;ie aufbla&#x0364;&#x017F;et (§. 101. <hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>) Wenn<lb/>
nun die Ma&#x0364;uslein zwi&#x017F;chen den Rippen<lb/>
&#x017F;ich zu&#x017F;ammen ziehen (§. 435) &#x017F;o wird da-<lb/>
durch der <hi rendition="#fr">Ober-Leib</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">thorax</hi></hi>) von innen<lb/>
erweitert und muß als denn die in der Lun-<lb/>
ge enhaltene Lufft &#x017F;ie erweitern (§. 101.<lb/>
102. <hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>). Weil nun aber da-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0742] Cap. XV. Von der Bewegung nicht groͤſſer als ein Haar vom Barte ge- weſen, abgeſchnitten und, nach dem er ſie anfangs eingeweichet und auf einem Gla- ſe trocken laſſen, unter das Vergroͤſſe- rungs-Glaß gebracht. Da er den wahr- genommen, daß ein einiger von ſolchen ſub- tilen Nerven aus vielfaͤltigen kleinen Roͤhr- lein beſtehet, darinnen ein Safft vorhan- den, als welcher nach dieſem, da das Scheiblein trocken war, wie ein kleiner Huͤgel zuſehen geweſen. §. 437. Unter den ſteten Bewegungen, die ununterbrochen im Leibe vorgehen, iſt inſonderheit das Athem hohlen, welches deswegen ins beſondere zu erklaͤren, weil es aus der allgemeinen Erklaͤrung der Be- wegung, ſo durch die Maͤuslein geſchiehet, nicht kan verſtanden werden. Die Lun- gen beſtehen aus lauter kleinen Blaͤßlein, darein ſich endlich die Aeſtlein von den groͤſſern Aeſten der Lufft-Roͤhre zertheilen: denn daher kommet es, daß, wenn man durch die Lufft-Roͤhre Lufft hinein blaͤſet, dieſelbe durch die gantze Lunge faͤhret und ſie aufblaͤſet (§. 101. T. III. Exper.) Wenn nun die Maͤuslein zwiſchen den Rippen ſich zuſammen ziehen (§. 435) ſo wird da- durch der Ober-Leib (thorax) von innen erweitert und muß als denn die in der Lun- ge enhaltene Lufft ſie erweitern (§. 101. 102. T. III. Exper.). Weil nun aber da- durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/742
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/742>, abgerufen am 17.06.2024.