Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Thiere und des Menschen.
zehlet hiervon ein gar merckwürdiges E-
xempel. Eine schwangere Frau sahe einen
Mörder rädern, und als sie das Kind zur
Welt gebahr, war es an Händen und Füs-
sen gleichfals gerädert. Und dieses Ubel
war unheilbahr, in dem der arme Mensch
die gantzer zwantzig Jahr über, die er gele-
bet, in dem elenden Zustand verblieben. Er
hat auch schon selbst diese sonderbahre Be-
gebenheit aus eben dergleichen Gründen er-
kläret, die ich angewiesen. Weil das Ge-
blüte der Mutter sich in das Kind beweget;
so leidet dasselbe in seinem Leibe eben solche
Veränderungen als wie die Mutter. Nun
ist bekandt, daß, wenn eine Person, die
mittleidig ist, einen rädern siehet, dieselbe
es selbst in ihrem Arme fühlet, wenn der
Hencker mit dem Rade zuschlägt, und zwar
an dem Orte, wo der arme Sünder geschla-
gen wird. Weil der Schmertz durch eine
Trennung des stetigen in unserem Leibe
entstehet (§. 421. Met.); so kan es nicht
wohl anders seyn, als daß z. E. die Fasern
der Mäusleinen an dem Orte, wo man eini-
gen Vorschmack eines Schmertzens hat,
ausserordentlich gespannet werden: denn
was zerspringen soll, muß vorher starck ge-
spannet werden. Jn einem erwachsenen
Menschen können die Knochen eine solche
Spannung der Mäusleinen ausstehen, oh-

ne
Z z 3

der Thiere und des Menſchen.
zehlet hiervon ein gar merckwuͤrdiges E-
xempel. Eine ſchwangere Frau ſahe einen
Moͤrder raͤdern, und als ſie das Kind zur
Welt gebahr, war es an Haͤnden und Fuͤſ-
ſen gleichfals geraͤdert. Und dieſes Ubel
war unheilbahr, in dem der arme Menſch
die gantzer zwantzig Jahr uͤber, die er gele-
bet, in dem elenden Zuſtand verblieben. Er
hat auch ſchon ſelbſt dieſe ſonderbahre Be-
gebenheit aus eben dergleichen Gruͤnden er-
klaͤret, die ich angewieſen. Weil das Ge-
bluͤte der Mutter ſich in das Kind beweget;
ſo leidet daſſelbe in ſeinem Leibe eben ſolche
Veraͤnderungen als wie die Mutter. Nun
iſt bekandt, daß, wenn eine Perſon, die
mittleidig iſt, einen raͤdern ſiehet, dieſelbe
es ſelbſt in ihrem Arme fuͤhlet, wenn der
Hencker mit dem Rade zuſchlaͤgt, und zwar
an dem Orte, wo der arme Suͤnder geſchla-
gen wird. Weil der Schmertz durch eine
Trennung des ſtetigen in unſerem Leibe
entſtehet (§. 421. Met.); ſo kan es nicht
wohl anders ſeyn, als daß z. E. die Faſern
der Maͤusleinen an dem Orte, wo man eini-
gen Vorſchmack eines Schmertzens hat,
auſſerordentlich geſpannet werden: denn
was zerſpringen ſoll, muß vorher ſtarck ge-
ſpannet werden. Jn einem erwachſenen
Menſchen koͤnnen die Knochen eine ſolche
Spannung der Maͤusleinen ausſtehen, oh-

ne
Z z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0761" n="725"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Thiere und des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
zehlet hiervon ein gar merckwu&#x0364;rdiges E-<lb/>
xempel. Eine &#x017F;chwangere Frau &#x017F;ahe einen<lb/>
Mo&#x0364;rder ra&#x0364;dern, und als &#x017F;ie das Kind zur<lb/>
Welt gebahr, war es an Ha&#x0364;nden und Fu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en gleichfals gera&#x0364;dert. Und die&#x017F;es Ubel<lb/>
war unheilbahr, in dem der arme Men&#x017F;ch<lb/>
die gantzer zwantzig Jahr u&#x0364;ber, die er gele-<lb/>
bet, in dem elenden Zu&#x017F;tand verblieben. Er<lb/>
hat auch &#x017F;chon &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e &#x017F;onderbahre Be-<lb/>
gebenheit aus eben dergleichen Gru&#x0364;nden er-<lb/>
kla&#x0364;ret, die ich angewie&#x017F;en. Weil das Ge-<lb/>
blu&#x0364;te der Mutter &#x017F;ich in das Kind beweget;<lb/>
&#x017F;o leidet da&#x017F;&#x017F;elbe in &#x017F;einem Leibe eben &#x017F;olche<lb/>
Vera&#x0364;nderungen als wie die Mutter. Nun<lb/>
i&#x017F;t bekandt, daß, wenn eine Per&#x017F;on, die<lb/>
mittleidig i&#x017F;t, einen ra&#x0364;dern &#x017F;iehet, die&#x017F;elbe<lb/>
es &#x017F;elb&#x017F;t in ihrem Arme fu&#x0364;hlet, wenn der<lb/>
Hencker mit dem Rade zu&#x017F;chla&#x0364;gt, und zwar<lb/>
an dem Orte, wo der arme Su&#x0364;nder ge&#x017F;chla-<lb/>
gen wird. Weil der Schmertz durch eine<lb/>
Trennung des &#x017F;tetigen in un&#x017F;erem Leibe<lb/>
ent&#x017F;tehet (§. 421. <hi rendition="#aq">Met.</hi>); &#x017F;o kan es nicht<lb/>
wohl anders &#x017F;eyn, als daß z. E. die Fa&#x017F;ern<lb/>
der Ma&#x0364;usleinen an dem Orte, wo man eini-<lb/>
gen Vor&#x017F;chmack eines Schmertzens hat,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erordentlich ge&#x017F;pannet werden: denn<lb/>
was zer&#x017F;pringen &#x017F;oll, muß vorher &#x017F;tarck ge-<lb/>
&#x017F;pannet werden. Jn einem erwach&#x017F;enen<lb/>
Men&#x017F;chen ko&#x0364;nnen die Knochen eine &#x017F;olche<lb/>
Spannung der Ma&#x0364;usleinen aus&#x017F;tehen, oh-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[725/0761] der Thiere und des Menſchen. zehlet hiervon ein gar merckwuͤrdiges E- xempel. Eine ſchwangere Frau ſahe einen Moͤrder raͤdern, und als ſie das Kind zur Welt gebahr, war es an Haͤnden und Fuͤſ- ſen gleichfals geraͤdert. Und dieſes Ubel war unheilbahr, in dem der arme Menſch die gantzer zwantzig Jahr uͤber, die er gele- bet, in dem elenden Zuſtand verblieben. Er hat auch ſchon ſelbſt dieſe ſonderbahre Be- gebenheit aus eben dergleichen Gruͤnden er- klaͤret, die ich angewieſen. Weil das Ge- bluͤte der Mutter ſich in das Kind beweget; ſo leidet daſſelbe in ſeinem Leibe eben ſolche Veraͤnderungen als wie die Mutter. Nun iſt bekandt, daß, wenn eine Perſon, die mittleidig iſt, einen raͤdern ſiehet, dieſelbe es ſelbſt in ihrem Arme fuͤhlet, wenn der Hencker mit dem Rade zuſchlaͤgt, und zwar an dem Orte, wo der arme Suͤnder geſchla- gen wird. Weil der Schmertz durch eine Trennung des ſtetigen in unſerem Leibe entſtehet (§. 421. Met.); ſo kan es nicht wohl anders ſeyn, als daß z. E. die Faſern der Maͤusleinen an dem Orte, wo man eini- gen Vorſchmack eines Schmertzens hat, auſſerordentlich geſpannet werden: denn was zerſpringen ſoll, muß vorher ſtarck ge- ſpannet werden. Jn einem erwachſenen Menſchen koͤnnen die Knochen eine ſolche Spannung der Maͤusleinen ausſtehen, oh- ne Z z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/761
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/761>, abgerufen am 02.06.2024.