Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.pwo_150.001 "Das Maidlein stund an der Zinnen pwo_150.002 pwo_150.005Und sah zum Fenster aus, pwo_150.003 Jn rechter Lieb' und Treuen pwo_150.004 Warf sie ein Kränzlein raus" - auch diese Situation berührt sich mit typischen Scenen der älteren pwo_150.006 Mit dem Volkslied hat die ältere Minnedichtung im Stil die pwo_150.012 "Ich stuont mir nehtint spate an einer zinne, pwo_150.016 pwo_150.018do hort ich einen ritter vil wol singen pwo_150.017 in Kurenberges weise al auz der menigein." Soweit volle Erzählung, der erst durch den direkten Gefühlsausbruch pwo_150.019
Aehnlich scenische Zeichnung herrscht auch sonst beim Kürenberger vor: pwo_150.022"Jo stuont ich nehtint spate vor deinem bette," - pwo_150.023 pwo_150.024"Swenne ich stan alleine in meinem hemede." Jn Bild und Erzählung schreitet auch die Darstellung des bedeutsamen pwo_150.025
Nicht anders bei Dietmar von Aist: pwo_150.028
Oder: pwo_150.034"So wol dir, sumerwunne! pwo_150.035
daz vogelsanc ist geswunden: pwo_150.036 als ist der linden ir loup." pwo_150.001 „Das Maidlein stund an der Zinnen pwo_150.002 pwo_150.005Und sah zum Fenster aus, pwo_150.003 Jn rechter Lieb' und Treuen pwo_150.004 Warf sie ein Kränzlein raus“ – auch diese Situation berührt sich mit typischen Scenen der älteren pwo_150.006 Mit dem Volkslied hat die ältere Minnedichtung im Stil die pwo_150.012 „Ich stuont mir nehtint spâte an einer zinne, pwo_150.016 pwo_150.018dô hôrt ich einen ritter vil wol singen pwo_150.017 in Kurenberges wîse al ûz der menigîn.“ Soweit volle Erzählung, der erst durch den direkten Gefühlsausbruch pwo_150.019
Aehnlich scenische Zeichnung herrscht auch sonst beim Kürenberger vor: pwo_150.022„Jô stuont ich nehtint spâte vor dînem bette,“ – pwo_150.023 pwo_150.024„Swenne ich stân alleine in mînem hemede.“ Jn Bild und Erzählung schreitet auch die Darstellung des bedeutsamen pwo_150.025
Nicht anders bei Dietmar von Aist: pwo_150.028
Oder: pwo_150.034„Sô wol dir, sumerwunne! pwo_150.035
daz vogelsanc ist geswunden: pwo_150.036 als ist der linden ir loup.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0164" n="150"/> <lb n="pwo_150.001"/> <lg> <l>„Das Maidlein stund an der Zinnen</l> <lb n="pwo_150.002"/> <l>Und sah zum Fenster aus,</l> <lb n="pwo_150.003"/> <l>Jn rechter Lieb' und Treuen</l> <lb n="pwo_150.004"/> <l>Warf sie ein Kränzlein raus“ –</l> </lg> <lb n="pwo_150.005"/> <p>auch diese Situation berührt sich mit typischen Scenen der älteren <lb n="pwo_150.006"/> Minnedichtung. Gemeinsam ist dieser gesamten Ritterlyrik mit der <lb n="pwo_150.007"/> Volkslyrik – das soll zunächst nur heißen: mit der Lyrik des dritten <lb n="pwo_150.008"/> und vierten Standes – ferner das beliebte Ausgehen des Liebesliedes <lb n="pwo_150.009"/> von einem Naturbilde. Ersichtlich erst aus dem Minnelied ins <lb n="pwo_150.010"/> Volkslied übergegangen ist die Situation der Tagelieder.</p> <lb n="pwo_150.011"/> <p> Mit dem Volkslied hat die ältere Minnedichtung im <hi rendition="#g">Stil</hi> die <lb n="pwo_150.012"/> stark <hi rendition="#g">epische</hi> Färbung gemein. Auch die geradezu die Darstellung <lb n="pwo_150.013"/> beherrschende direkte Rede, oft volle Gespräche lehnen sich in diesen <lb n="pwo_150.014"/> beiden lyrischen Arten an den Stil des epischen Volksgesanges an.</p> <lb n="pwo_150.015"/> <lg> <l>„<hi rendition="#aq">Ich stuont mir nehtint spâte an einer zinne,</hi></l> <lb n="pwo_150.016"/> <l> <hi rendition="#aq">dô hôrt ich einen ritter vil wol singen</hi> </l> <lb n="pwo_150.017"/> <l><hi rendition="#aq">in Kurenberges wîse al ûz der menigîn</hi>.“</l> </lg> <lb n="pwo_150.018"/> <p>Soweit volle Erzählung, der erst durch den direkten Gefühlsausbruch <lb n="pwo_150.019"/> der letzten Strophenzeile lyrische Wendung gegeben wird:</p> <lb n="pwo_150.020"/> <p> <hi rendition="#aq"> <lg> <l>„Er muoz mir diu lant rûmen ald ich geniete mich sîn.“</l> </lg> </hi> </p> <lb n="pwo_150.021"/> <p>Aehnlich scenische Zeichnung herrscht auch sonst beim Kürenberger vor:</p> <lb n="pwo_150.022"/> <lg> <l>„<hi rendition="#aq">Jô stuont ich nehtint spâte vor dînem bette,“ –</hi></l> <lb n="pwo_150.023"/> <l><hi rendition="#aq">„Swenne ich stân alleine in mînem hemede</hi>.“</l> </lg> <lb n="pwo_150.024"/> <p>Jn Bild und Erzählung schreitet auch die Darstellung des bedeutsamen <lb n="pwo_150.025"/> Strophenpaars vor:</p> <lb n="pwo_150.026"/> <p> <hi rendition="#aq"> <lg> <l>„Ich zôch mir einen valken“ &c.</l> </lg> </hi> </p> <lb n="pwo_150.027"/> <p>Nicht anders bei Dietmar von Aist:</p> <lb n="pwo_150.028"/> <p> <hi rendition="#aq"> <lg> <l>„Ez stuont ein frowe alleine</l> <lb n="pwo_150.029"/> <l>und warte uber heide</l> <lb n="pwo_150.030"/> <l>und warte ire liebe.</l> <lb n="pwo_150.031"/> <l>so gesach si valken fliegen.</l> <lb n="pwo_150.032"/> <l>‚sô wol dir valke daz du bist ...'“</l> </lg> </hi> </p> <lb n="pwo_150.033"/> <p>Oder:</p> <lb n="pwo_150.034"/> <lg> <l>„<hi rendition="#aq">Sô wol dir, sumerwunne!</hi></l> <lb n="pwo_150.035"/> <l> <hi rendition="#aq">daz vogelsanc ist geswunden:</hi> </l> <lb n="pwo_150.036"/> <l><hi rendition="#aq">als ist der linden ir loup</hi>.“</l> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0164]
pwo_150.001
„Das Maidlein stund an der Zinnen pwo_150.002
Und sah zum Fenster aus, pwo_150.003
Jn rechter Lieb' und Treuen pwo_150.004
Warf sie ein Kränzlein raus“ –
pwo_150.005
auch diese Situation berührt sich mit typischen Scenen der älteren pwo_150.006
Minnedichtung. Gemeinsam ist dieser gesamten Ritterlyrik mit der pwo_150.007
Volkslyrik – das soll zunächst nur heißen: mit der Lyrik des dritten pwo_150.008
und vierten Standes – ferner das beliebte Ausgehen des Liebesliedes pwo_150.009
von einem Naturbilde. Ersichtlich erst aus dem Minnelied ins pwo_150.010
Volkslied übergegangen ist die Situation der Tagelieder.
pwo_150.011
Mit dem Volkslied hat die ältere Minnedichtung im Stil die pwo_150.012
stark epische Färbung gemein. Auch die geradezu die Darstellung pwo_150.013
beherrschende direkte Rede, oft volle Gespräche lehnen sich in diesen pwo_150.014
beiden lyrischen Arten an den Stil des epischen Volksgesanges an.
pwo_150.015
„Ich stuont mir nehtint spâte an einer zinne, pwo_150.016
dô hôrt ich einen ritter vil wol singen pwo_150.017
in Kurenberges wîse al ûz der menigîn.“
pwo_150.018
Soweit volle Erzählung, der erst durch den direkten Gefühlsausbruch pwo_150.019
der letzten Strophenzeile lyrische Wendung gegeben wird:
pwo_150.020
„Er muoz mir diu lant rûmen ald ich geniete mich sîn.“
pwo_150.021
Aehnlich scenische Zeichnung herrscht auch sonst beim Kürenberger vor:
pwo_150.022
„Jô stuont ich nehtint spâte vor dînem bette,“ – pwo_150.023
„Swenne ich stân alleine in mînem hemede.“
pwo_150.024
Jn Bild und Erzählung schreitet auch die Darstellung des bedeutsamen pwo_150.025
Strophenpaars vor:
pwo_150.026
„Ich zôch mir einen valken“ &c.
pwo_150.027
Nicht anders bei Dietmar von Aist:
pwo_150.028
„Ez stuont ein frowe alleine pwo_150.029
und warte uber heide pwo_150.030
und warte ire liebe. pwo_150.031
so gesach si valken fliegen. pwo_150.032
‚sô wol dir valke daz du bist ...'“
pwo_150.033
Oder:
pwo_150.034
„Sô wol dir, sumerwunne! pwo_150.035
daz vogelsanc ist geswunden: pwo_150.036
als ist der linden ir loup.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |