der sich mit manegen tugenden guotpwo_149.002 gemachet al der werlte liep, der mac wol hohe tragen den muot.pwo_149.003 Sine mugen alle mir benemen den ich mir lange han erwelt ..."
pwo_149.004
Fehlt es auch nicht an vereinzelten Nachklängen dieser Auffassung der pwo_149.005 ältesten Minnesänger, so ist doch mit Beginn der eigentlich höfischen pwo_149.006 Blütezeit im Minnesang die entgegengesetzte Darstellung der Beziehungen pwo_149.007 zwischen Mann und Weib zur entschiedenen Herrschaft gelangt. pwo_149.008 Der Ritter ist der um Liebe girrende Teil geworden, die Frau spielt pwo_149.009 die Spröde; wie der Name sagt, ist sie die Herrin, der Liebhaber pwo_149.010 erniedrigt sich zu ihrem Vasallen, und er krankt an ungestillter Liebessehnsucht, pwo_149.011 ist überhaupt von Liebesweh gebrochen.
pwo_149.012
Nun begegnen wir der auffallenden Erscheinung, daß diese, das pwo_149.013 natürliche Verhältnis der Geschlechter umkehrende Auffassung in der pwo_149.014 von volkstümlichen Einflüssen unberührten Kunstlyrik dauernd die Herrschaft pwo_149.015 behauptet, während das in späteren Jahrhunderten aufgezeichnete pwo_149.016 Volkslied die gesund-natürliche und thatsächlich im unverdorbenen Volke pwo_149.017 herrschende Anschauung bewahrt, wonach ein Weibernarr, ein Sklave pwo_149.018 weiblicher Launen dem Spott verfällt, und die Frau es ist, die zum pwo_149.019 Manne aufblickt, an ihn sich anlehnt. Der immer wieder anklingenden pwo_149.020 Sehnsucht des Mädchens nach einem Manne steht im Volkslied pwo_149.021 verhältnismäßig selten die schwärmerische Werbung des Mannes gegenüber. pwo_149.022 Vielmehr sind Treulosigkeit des Mannes einerseits, Verspottung pwo_149.023 des Weibes andererseits wohl die beliebtesten Gegenstände des pwo_149.024 deutschen Volksliedes um die Wende des Mittelalters und der Neuzeit. pwo_149.025 Selbst über Verrat tröstet sich der kecke Gesell:
pwo_149.026
"Laß fahren, laß fahren, was nit bleiben will.pwo_149.027 Man findt der schön Jungfräulein noch viel."
pwo_149.028
Was der Bursch sucht, ist meist nur flüchtiger Genuß; das Mädchen pwo_149.029 bleibt trauernd und sehnend verlassen zurück. Namentlich kommen pwo_149.030 hier auch die Liebeslieder in betracht, die Nonnen in den Mund gelegt pwo_149.031 sind:
pwo_149.032
"Viel lieber möcht' ich einen Knabenpwo_149.033 Als eine graue Kappen haben."
pwo_149.034
Typisch kehrt überhaupt der Wunsch des Mädchens wieder, trotz Warnung pwo_149.035 der Mutter zu heiraten, zunächst die Liebe eines muntern Gesellen pwo_149.036 zu erwerben; und doch gewinnt sie meist nur Schande und Not.
pwo_149.001
der sich mit manegen tugenden guotpwo_149.002 gemachet al der werlte liep, der mac wol hôhe tragen den muot.pwo_149.003 Sine mugen alle mir benemen den ich mir lange hân erwelt ...“
pwo_149.004
Fehlt es auch nicht an vereinzelten Nachklängen dieser Auffassung der pwo_149.005 ältesten Minnesänger, so ist doch mit Beginn der eigentlich höfischen pwo_149.006 Blütezeit im Minnesang die entgegengesetzte Darstellung der Beziehungen pwo_149.007 zwischen Mann und Weib zur entschiedenen Herrschaft gelangt. pwo_149.008 Der Ritter ist der um Liebe girrende Teil geworden, die Frau spielt pwo_149.009 die Spröde; wie der Name sagt, ist sie die Herrin, der Liebhaber pwo_149.010 erniedrigt sich zu ihrem Vasallen, und er krankt an ungestillter Liebessehnsucht, pwo_149.011 ist überhaupt von Liebesweh gebrochen.
pwo_149.012
Nun begegnen wir der auffallenden Erscheinung, daß diese, das pwo_149.013 natürliche Verhältnis der Geschlechter umkehrende Auffassung in der pwo_149.014 von volkstümlichen Einflüssen unberührten Kunstlyrik dauernd die Herrschaft pwo_149.015 behauptet, während das in späteren Jahrhunderten aufgezeichnete pwo_149.016 Volkslied die gesund-natürliche und thatsächlich im unverdorbenen Volke pwo_149.017 herrschende Anschauung bewahrt, wonach ein Weibernarr, ein Sklave pwo_149.018 weiblicher Launen dem Spott verfällt, und die Frau es ist, die zum pwo_149.019 Manne aufblickt, an ihn sich anlehnt. Der immer wieder anklingenden pwo_149.020 Sehnsucht des Mädchens nach einem Manne steht im Volkslied pwo_149.021 verhältnismäßig selten die schwärmerische Werbung des Mannes gegenüber. pwo_149.022 Vielmehr sind Treulosigkeit des Mannes einerseits, Verspottung pwo_149.023 des Weibes andererseits wohl die beliebtesten Gegenstände des pwo_149.024 deutschen Volksliedes um die Wende des Mittelalters und der Neuzeit. pwo_149.025 Selbst über Verrat tröstet sich der kecke Gesell:
pwo_149.026
„Laß fahren, laß fahren, was nit bleiben will.pwo_149.027 Man findt der schön Jungfräulein noch viel.“
pwo_149.028
Was der Bursch sucht, ist meist nur flüchtiger Genuß; das Mädchen pwo_149.029 bleibt trauernd und sehnend verlassen zurück. Namentlich kommen pwo_149.030 hier auch die Liebeslieder in betracht, die Nonnen in den Mund gelegt pwo_149.031 sind:
pwo_149.032
„Viel lieber möcht' ich einen Knabenpwo_149.033 Als eine graue Kappen haben.“
pwo_149.034
Typisch kehrt überhaupt der Wunsch des Mädchens wieder, trotz Warnung pwo_149.035 der Mutter zu heiraten, zunächst die Liebe eines muntern Gesellen pwo_149.036 zu erwerben; und doch gewinnt sie meist nur Schande und Not.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0163"n="149"/><lbn="pwo_149.001"/><lg><l><hirendition="#aq"><hirendition="#g">der sich mit manegen tugenden guot</hi></hi></l><lbn="pwo_149.002"/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#g">gemachet al der werlte liep,</hi> der mac wol hôhe tragen den muot.</hi></l><lbn="pwo_149.003"/><l><hirendition="#aq"> Sine mugen alle mir benemen den ich mir lange hân erwelt</hi> ...“</l></lg><lbn="pwo_149.004"/><p>Fehlt es auch nicht an vereinzelten Nachklängen dieser Auffassung der <lbn="pwo_149.005"/>
ältesten Minnesänger, so ist doch mit Beginn der eigentlich höfischen <lbn="pwo_149.006"/>
Blütezeit im Minnesang die entgegengesetzte Darstellung der Beziehungen <lbn="pwo_149.007"/>
zwischen Mann und Weib zur entschiedenen Herrschaft gelangt. <lbn="pwo_149.008"/>
Der Ritter ist der um Liebe girrende Teil geworden, die Frau spielt <lbn="pwo_149.009"/>
die Spröde; wie der Name sagt, ist sie die Herrin, der Liebhaber <lbn="pwo_149.010"/>
erniedrigt sich zu ihrem Vasallen, und er krankt an ungestillter Liebessehnsucht, <lbn="pwo_149.011"/>
ist überhaupt von Liebesweh gebrochen.</p><lbn="pwo_149.012"/><p> Nun begegnen wir der auffallenden Erscheinung, daß diese, das <lbn="pwo_149.013"/>
natürliche Verhältnis der Geschlechter umkehrende Auffassung in der <lbn="pwo_149.014"/>
von volkstümlichen Einflüssen unberührten Kunstlyrik dauernd die Herrschaft <lbn="pwo_149.015"/>
behauptet, während das in späteren Jahrhunderten aufgezeichnete <lbn="pwo_149.016"/>
Volkslied die gesund-natürliche und thatsächlich im unverdorbenen Volke <lbn="pwo_149.017"/>
herrschende Anschauung bewahrt, wonach ein Weibernarr, ein Sklave <lbn="pwo_149.018"/>
weiblicher Launen dem Spott verfällt, und die Frau es ist, die zum <lbn="pwo_149.019"/>
Manne aufblickt, an ihn sich anlehnt. Der immer wieder anklingenden <lbn="pwo_149.020"/>
Sehnsucht des Mädchens nach einem Manne steht im Volkslied <lbn="pwo_149.021"/>
verhältnismäßig selten die schwärmerische Werbung des Mannes gegenüber. <lbn="pwo_149.022"/>
Vielmehr sind Treulosigkeit des Mannes einerseits, Verspottung <lbn="pwo_149.023"/>
des Weibes andererseits wohl die beliebtesten Gegenstände des <lbn="pwo_149.024"/>
deutschen Volksliedes um die Wende des Mittelalters und der Neuzeit. <lbn="pwo_149.025"/>
Selbst über Verrat tröstet sich der kecke Gesell:</p><lbn="pwo_149.026"/><lg><l>„Laß fahren, laß fahren, was nit bleiben will.</l><lbn="pwo_149.027"/><l>Man findt der schön Jungfräulein noch viel.“</l></lg><lbn="pwo_149.028"/><p>Was der Bursch sucht, ist meist nur flüchtiger Genuß; das Mädchen <lbn="pwo_149.029"/>
bleibt trauernd und sehnend verlassen zurück. Namentlich kommen <lbn="pwo_149.030"/>
hier auch die Liebeslieder in betracht, die Nonnen in den Mund gelegt <lbn="pwo_149.031"/>
sind:</p><lbn="pwo_149.032"/><lg><l>„Viel lieber möcht' ich einen Knaben</l><lbn="pwo_149.033"/><l>Als eine graue Kappen haben.“</l></lg><lbn="pwo_149.034"/><p>Typisch kehrt überhaupt der Wunsch des Mädchens wieder, trotz Warnung <lbn="pwo_149.035"/>
der Mutter zu heiraten, zunächst die Liebe eines muntern Gesellen <lbn="pwo_149.036"/>
zu erwerben; und doch gewinnt sie meist nur Schande und Not.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[149/0163]
pwo_149.001
der sich mit manegen tugenden guot pwo_149.002
gemachet al der werlte liep, der mac wol hôhe tragen den muot. pwo_149.003
Sine mugen alle mir benemen den ich mir lange hân erwelt ...“
pwo_149.004
Fehlt es auch nicht an vereinzelten Nachklängen dieser Auffassung der pwo_149.005
ältesten Minnesänger, so ist doch mit Beginn der eigentlich höfischen pwo_149.006
Blütezeit im Minnesang die entgegengesetzte Darstellung der Beziehungen pwo_149.007
zwischen Mann und Weib zur entschiedenen Herrschaft gelangt. pwo_149.008
Der Ritter ist der um Liebe girrende Teil geworden, die Frau spielt pwo_149.009
die Spröde; wie der Name sagt, ist sie die Herrin, der Liebhaber pwo_149.010
erniedrigt sich zu ihrem Vasallen, und er krankt an ungestillter Liebessehnsucht, pwo_149.011
ist überhaupt von Liebesweh gebrochen.
pwo_149.012
Nun begegnen wir der auffallenden Erscheinung, daß diese, das pwo_149.013
natürliche Verhältnis der Geschlechter umkehrende Auffassung in der pwo_149.014
von volkstümlichen Einflüssen unberührten Kunstlyrik dauernd die Herrschaft pwo_149.015
behauptet, während das in späteren Jahrhunderten aufgezeichnete pwo_149.016
Volkslied die gesund-natürliche und thatsächlich im unverdorbenen Volke pwo_149.017
herrschende Anschauung bewahrt, wonach ein Weibernarr, ein Sklave pwo_149.018
weiblicher Launen dem Spott verfällt, und die Frau es ist, die zum pwo_149.019
Manne aufblickt, an ihn sich anlehnt. Der immer wieder anklingenden pwo_149.020
Sehnsucht des Mädchens nach einem Manne steht im Volkslied pwo_149.021
verhältnismäßig selten die schwärmerische Werbung des Mannes gegenüber. pwo_149.022
Vielmehr sind Treulosigkeit des Mannes einerseits, Verspottung pwo_149.023
des Weibes andererseits wohl die beliebtesten Gegenstände des pwo_149.024
deutschen Volksliedes um die Wende des Mittelalters und der Neuzeit. pwo_149.025
Selbst über Verrat tröstet sich der kecke Gesell:
pwo_149.026
„Laß fahren, laß fahren, was nit bleiben will. pwo_149.027
Man findt der schön Jungfräulein noch viel.“
pwo_149.028
Was der Bursch sucht, ist meist nur flüchtiger Genuß; das Mädchen pwo_149.029
bleibt trauernd und sehnend verlassen zurück. Namentlich kommen pwo_149.030
hier auch die Liebeslieder in betracht, die Nonnen in den Mund gelegt pwo_149.031
sind:
pwo_149.032
„Viel lieber möcht' ich einen Knaben pwo_149.033
Als eine graue Kappen haben.“
pwo_149.034
Typisch kehrt überhaupt der Wunsch des Mädchens wieder, trotz Warnung pwo_149.035
der Mutter zu heiraten, zunächst die Liebe eines muntern Gesellen pwo_149.036
zu erwerben; und doch gewinnt sie meist nur Schande und Not.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/163>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.