Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.pwo_174.001 Dennoch ist der rhetorische Zug zur Vorherrschaft in der deutschen pwo_174.004 Zu glänzender Durchführung und fortreißender Wirkung hat pwo_174.016 "Drei Worte nenn' ich euch, inhaltschwer, pwo_174.019 pwo_174.026Sie gehen von Munde zu Munde; pwo_174.020 Doch stammen sie nicht von außen her, pwo_174.021 Das Herz nur giebt davon Kunde. pwo_174.022 Dem Menschen ist aller Wert geraubt, pwo_174.023 Wenn er nicht mehr an die drei Worte glaubt. pwo_174.024 Der Mensch ist frei geschaffen, ist frei ... pwo_174.025 Und die Tugend, sie ist kein leerer Schall" etc. Selbst die Spiegelung konkreter Lebensverhältnisse mündet in überredende pwo_174.027 "Denn wo das Strenge mit dem Zarten, pwo_174.030 pwo_174.035Wo Starkes sich und Mildes paarten, pwo_174.031 Da giebt es einen guten Klang. pwo_174.032 Drum prüfe, wer sich ewig bindet, pwo_174.033 Ob sich das Herz zum Herzen findet! pwo_174.034 Der Wahn ist kurz, die Reu' ist lang." An diese Aussprache von Lebensweisheit schließt sich zunächst eine Art pwo_174.036 pwo_174.001 Dennoch ist der rhetorische Zug zur Vorherrschaft in der deutschen pwo_174.004 Zu glänzender Durchführung und fortreißender Wirkung hat pwo_174.016 „Drei Worte nenn' ich euch, inhaltschwer, pwo_174.019 pwo_174.026Sie gehen von Munde zu Munde; pwo_174.020 Doch stammen sie nicht von außen her, pwo_174.021 Das Herz nur giebt davon Kunde. pwo_174.022 Dem Menschen ist aller Wert geraubt, pwo_174.023 Wenn er nicht mehr an die drei Worte glaubt. pwo_174.024 Der Mensch ist frei geschaffen, ist frei ... pwo_174.025 Und die Tugend, sie ist kein leerer Schall“ etc. Selbst die Spiegelung konkreter Lebensverhältnisse mündet in überredende pwo_174.027 „Denn wo das Strenge mit dem Zarten, pwo_174.030 pwo_174.035Wo Starkes sich und Mildes paarten, pwo_174.031 Da giebt es einen guten Klang. pwo_174.032 Drum prüfe, wer sich ewig bindet, pwo_174.033 Ob sich das Herz zum Herzen findet! pwo_174.034 Der Wahn ist kurz, die Reu' ist lang.“ An diese Aussprache von Lebensweisheit schließt sich zunächst eine Art pwo_174.036 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0188" n="174"/><lb n="pwo_174.001"/> Sinne, alsdann die jüngeren Anhänger der Romantik und die aus <lb n="pwo_174.002"/> ihr hervorgegangenen Dichtergruppen.</p> <lb n="pwo_174.003"/> <p> Dennoch ist der <hi rendition="#g">rhetorische</hi> Zug zur Vorherrschaft in der deutschen <lb n="pwo_174.004"/> Lyrik gelangt. Noch viel einschneidender als in der Epik beeinflußt <lb n="pwo_174.005"/> der <hi rendition="#g">Wechsel der Vortragsart</hi> den Stil der <hi rendition="#g">Lyrik.</hi> Seit <lb n="pwo_174.006"/> Beginn der Neuzeit dehnt sich neben dem gesungenen Lied eine Lyrik <lb n="pwo_174.007"/> aus, die nicht mehr zum Singen, sondern zum <hi rendition="#g">Lesen</hi> bestimmt ist. <lb n="pwo_174.008"/> Damit schwindet die Nötigung zu abgerissener Kürze, zu melodiöser <lb n="pwo_174.009"/> Bewegung, zu plastischer Anschaulichkeit. Das zunehmende Abstraktionsvermögen <lb n="pwo_174.010"/> kann sich schrankenlos ausleben, die Gleichförmigkeit und <lb n="pwo_174.011"/> Eintönigkeit des Metrums ohne Rücksicht auf musikalische Verwendbarkeit <lb n="pwo_174.012"/> durchgeführt werden. Dafür bietet sich als Schmuck die lebhafte <lb n="pwo_174.013"/> und schwungvolle Färbung des rednerischen Stils, Wohllaut und Wirksamkeit <lb n="pwo_174.014"/> der bloßen Worte.</p> <lb n="pwo_174.015"/> <p> Zu glänzender Durchführung und fortreißender Wirkung hat <lb n="pwo_174.016"/> <hi rendition="#g">Schiller</hi> diesen Stil ausgebildet. Er neigt zur poetischen Reflexion <lb n="pwo_174.017"/> über abstrakte Begriffe:</p> <lb n="pwo_174.018"/> <lg> <l>„Drei <hi rendition="#g">Worte</hi> nenn' ich euch, inhaltschwer,</l> <lb n="pwo_174.019"/> <l>Sie gehen von Munde zu Munde;</l> <lb n="pwo_174.020"/> <l>Doch stammen sie <hi rendition="#g">nicht von außen her,</hi></l> <lb n="pwo_174.021"/> <l><hi rendition="#g">Das Herz nur</hi> giebt davon Kunde.</l> <lb n="pwo_174.022"/> <l>Dem Menschen ist aller Wert geraubt,</l> <lb n="pwo_174.023"/> <l>Wenn er nicht mehr <hi rendition="#g">an die drei Worte glaubt.</hi></l> <lb n="pwo_174.024"/> <l> Der Mensch ist frei geschaffen, ist frei ...</l> <lb n="pwo_174.025"/> <l> Und die Tugend, sie ist kein leerer Schall“ etc.</l> </lg> <lb n="pwo_174.026"/> <p>Selbst die Spiegelung konkreter Lebensverhältnisse mündet in überredende <lb n="pwo_174.027"/> Aussprache allgemeiner Wahrheiten; anderen Orts ist ein <lb n="pwo_174.028"/> gegenständlicher Kern ganz von ethischen Antrieben umflossen:</p> <lb n="pwo_174.029"/> <lg> <l>„Denn wo das Strenge mit dem Zarten,</l> <lb n="pwo_174.030"/> <l>Wo Starkes sich und Mildes paarten,</l> <lb n="pwo_174.031"/> <l>Da giebt es einen guten Klang.</l> <lb n="pwo_174.032"/> <l>Drum prüfe, wer sich ewig bindet,</l> <lb n="pwo_174.033"/> <l>Ob sich das Herz zum Herzen findet!</l> <lb n="pwo_174.034"/> <l>Der Wahn ist kurz, die Reu' ist lang.“</l> </lg> <lb n="pwo_174.035"/> <p>An diese Aussprache von Lebensweisheit schließt sich zunächst eine Art <lb n="pwo_174.036"/> gegenständlicher Versinnbildlichung:</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0188]
pwo_174.001
Sinne, alsdann die jüngeren Anhänger der Romantik und die aus pwo_174.002
ihr hervorgegangenen Dichtergruppen.
pwo_174.003
Dennoch ist der rhetorische Zug zur Vorherrschaft in der deutschen pwo_174.004
Lyrik gelangt. Noch viel einschneidender als in der Epik beeinflußt pwo_174.005
der Wechsel der Vortragsart den Stil der Lyrik. Seit pwo_174.006
Beginn der Neuzeit dehnt sich neben dem gesungenen Lied eine Lyrik pwo_174.007
aus, die nicht mehr zum Singen, sondern zum Lesen bestimmt ist. pwo_174.008
Damit schwindet die Nötigung zu abgerissener Kürze, zu melodiöser pwo_174.009
Bewegung, zu plastischer Anschaulichkeit. Das zunehmende Abstraktionsvermögen pwo_174.010
kann sich schrankenlos ausleben, die Gleichförmigkeit und pwo_174.011
Eintönigkeit des Metrums ohne Rücksicht auf musikalische Verwendbarkeit pwo_174.012
durchgeführt werden. Dafür bietet sich als Schmuck die lebhafte pwo_174.013
und schwungvolle Färbung des rednerischen Stils, Wohllaut und Wirksamkeit pwo_174.014
der bloßen Worte.
pwo_174.015
Zu glänzender Durchführung und fortreißender Wirkung hat pwo_174.016
Schiller diesen Stil ausgebildet. Er neigt zur poetischen Reflexion pwo_174.017
über abstrakte Begriffe:
pwo_174.018
„Drei Worte nenn' ich euch, inhaltschwer, pwo_174.019
Sie gehen von Munde zu Munde; pwo_174.020
Doch stammen sie nicht von außen her, pwo_174.021
Das Herz nur giebt davon Kunde. pwo_174.022
Dem Menschen ist aller Wert geraubt, pwo_174.023
Wenn er nicht mehr an die drei Worte glaubt. pwo_174.024
Der Mensch ist frei geschaffen, ist frei ... pwo_174.025
Und die Tugend, sie ist kein leerer Schall“ etc.
pwo_174.026
Selbst die Spiegelung konkreter Lebensverhältnisse mündet in überredende pwo_174.027
Aussprache allgemeiner Wahrheiten; anderen Orts ist ein pwo_174.028
gegenständlicher Kern ganz von ethischen Antrieben umflossen:
pwo_174.029
„Denn wo das Strenge mit dem Zarten, pwo_174.030
Wo Starkes sich und Mildes paarten, pwo_174.031
Da giebt es einen guten Klang. pwo_174.032
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, pwo_174.033
Ob sich das Herz zum Herzen findet! pwo_174.034
Der Wahn ist kurz, die Reu' ist lang.“
pwo_174.035
An diese Aussprache von Lebensweisheit schließt sich zunächst eine Art pwo_174.036
gegenständlicher Versinnbildlichung:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |