Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.pwo_173.001 "Füllest wieder Busch und Thal pwo_173.002 pwo_173.009Still mit Nebelglanz, pwo_173.003 Lösest endlich auch einmal pwo_173.004 Meine Seele ganz, pwo_173.005 Breitest über mein Gefild pwo_173.006 Lindernd deinen Blick, pwo_173.007 Wie des Freundes Auge mild pwo_173.008 Ueber mein Geschick." Tritt schon damit der Mond in - sofort vergeistigte - Beziehung pwo_173.010 "Fließe, fließe, lieber Fluß! pwo_173.013 pwo_173.016Nimmer werd' ich froh, pwo_173.014 So verrauschte Scherz und Kuß, pwo_173.015 Und die Treue so." Entsprechend ist auch ferner die scenische Anregung aufs Geistige pwo_173.017 Oft entfaltet Goethe seine Stimmungen direkt in handlungsvoller pwo_173.019 "Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! pwo_173.022 pwo_173.029Es war gethan, fast eh gedacht; pwo_173.023 Der Abend wiegte schon die Erde, pwo_173.024 Und an den Bergen hing die Nacht: pwo_173.025 Schon stand im Nebelkleid die Eiche, pwo_173.026 Ein aufgetürmter Riese da, pwo_173.027 Wo Finsternis aus dem Gesträuche pwo_173.028 Mit hundert schwarzen Augen sah." Jn vollem Leben sehen wir die Naturmächte vor uns: die Vergeistigung pwo_173.030 pwo_173.034 §. 70. pwo_173.035 pwo_173.036Litterarische Lyrik. Neben Goethe wirkten andere Stürmer und Dränger, besonders pwo_173.037 pwo_173.001 „Füllest wieder Busch und Thal pwo_173.002 pwo_173.009Still mit Nebelglanz, pwo_173.003 Lösest endlich auch einmal pwo_173.004 Meine Seele ganz, pwo_173.005 Breitest über mein Gefild pwo_173.006 Lindernd deinen Blick, pwo_173.007 Wie des Freundes Auge mild pwo_173.008 Ueber mein Geschick.“ Tritt schon damit der Mond in – sofort vergeistigte – Beziehung pwo_173.010 „Fließe, fließe, lieber Fluß! pwo_173.013 pwo_173.016Nimmer werd' ich froh, pwo_173.014 So verrauschte Scherz und Kuß, pwo_173.015 Und die Treue so.“ Entsprechend ist auch ferner die scenische Anregung aufs Geistige pwo_173.017 Oft entfaltet Goethe seine Stimmungen direkt in handlungsvoller pwo_173.019 „Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! pwo_173.022 pwo_173.029Es war gethan, fast eh gedacht; pwo_173.023 Der Abend wiegte schon die Erde, pwo_173.024 Und an den Bergen hing die Nacht: pwo_173.025 Schon stand im Nebelkleid die Eiche, pwo_173.026 Ein aufgetürmter Riese da, pwo_173.027 Wo Finsternis aus dem Gesträuche pwo_173.028 Mit hundert schwarzen Augen sah.“ Jn vollem Leben sehen wir die Naturmächte vor uns: die Vergeistigung pwo_173.030 pwo_173.034 §. 70. pwo_173.035 pwo_173.036Litterarische Lyrik. Neben Goethe wirkten andere Stürmer und Dränger, besonders pwo_173.037 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0187" n="173"/> <lb n="pwo_173.001"/> <lg> <l>„Füllest wieder Busch und Thal</l> <lb n="pwo_173.002"/> <l>Still mit Nebelglanz,</l> <lb n="pwo_173.003"/> <l>Lösest endlich auch einmal</l> <lb n="pwo_173.004"/> <l>Meine Seele ganz,</l> <lb n="pwo_173.005"/> <l>Breitest über mein Gefild</l> <lb n="pwo_173.006"/> <l>Lindernd deinen Blick,</l> <lb n="pwo_173.007"/> <l>Wie des Freundes Auge mild</l> <lb n="pwo_173.008"/> <l>Ueber mein Geschick.“</l> </lg> <lb n="pwo_173.009"/> <p>Tritt schon damit der Mond in – sofort vergeistigte – Beziehung <lb n="pwo_173.010"/> zu der Gestalt des Dichters, so wird in der Folge die Scenerie noch <lb n="pwo_173.011"/> breiter ausgemalt. Ein weiterer Stimmungserreger tritt hinzu:</p> <lb n="pwo_173.012"/> <lg> <l>„Fließe, fließe, lieber <hi rendition="#g">Fluß!</hi></l> <lb n="pwo_173.013"/> <l>Nimmer werd' ich froh,</l> <lb n="pwo_173.014"/> <l>So <hi rendition="#g">verrauschte</hi> Scherz und Kuß,</l> <lb n="pwo_173.015"/> <l>Und die Treue so.“</l> </lg> <lb n="pwo_173.016"/> <p>Entsprechend ist auch ferner die scenische Anregung aufs Geistige <lb n="pwo_173.017"/> gewandt.</p> <lb n="pwo_173.018"/> <p> Oft entfaltet Goethe seine Stimmungen direkt in handlungsvoller <lb n="pwo_173.019"/> Erzählung, welche die gesamte <hi rendition="#g">Natur beseelt</hi> und in Beziehung <lb n="pwo_173.020"/> zum Menschengeist setzt.</p> <lb n="pwo_173.021"/> <lg> <l>„Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde!</l> <lb n="pwo_173.022"/> <l>Es war gethan, fast eh gedacht;</l> <lb n="pwo_173.023"/> <l>Der Abend wiegte schon die Erde,</l> <lb n="pwo_173.024"/> <l>Und an den Bergen hing die Nacht:</l> <lb n="pwo_173.025"/> <l>Schon stand im Nebelkleid die Eiche,</l> <lb n="pwo_173.026"/> <l>Ein aufgetürmter Riese da,</l> <lb n="pwo_173.027"/> <l>Wo Finsternis aus dem Gesträuche</l> <lb n="pwo_173.028"/> <l>Mit hundert schwarzen Augen sah.“</l> </lg> <lb n="pwo_173.029"/> <p>Jn vollem Leben sehen wir die Naturmächte vor uns: die Vergeistigung <lb n="pwo_173.030"/> hat nicht bei der Darstellung des Menschen Halt gemacht, Seele <lb n="pwo_173.031"/> durchweht das All. So verschmilzt Goethes Lyrik zu einer höheren <lb n="pwo_173.032"/> Einheit die reifen Früchte der Bildung mit dem elementar melodischen <lb n="pwo_173.033"/> und schlicht bildkräftigen Zuge des Volksliedes.</p> </div> <div n="3"> <lb n="pwo_173.034"/> <head> <hi rendition="#c">§. 70. <lb n="pwo_173.035"/> Litterarische Lyrik.</hi> </head> <lb n="pwo_173.036"/> <p> Neben Goethe wirkten andere Stürmer und Dränger, besonders <lb n="pwo_173.037"/> Lenz, und der Göttinger Dichterkreis, vor allem Bürger, in gleichem </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0187]
pwo_173.001
„Füllest wieder Busch und Thal pwo_173.002
Still mit Nebelglanz, pwo_173.003
Lösest endlich auch einmal pwo_173.004
Meine Seele ganz, pwo_173.005
Breitest über mein Gefild pwo_173.006
Lindernd deinen Blick, pwo_173.007
Wie des Freundes Auge mild pwo_173.008
Ueber mein Geschick.“
pwo_173.009
Tritt schon damit der Mond in – sofort vergeistigte – Beziehung pwo_173.010
zu der Gestalt des Dichters, so wird in der Folge die Scenerie noch pwo_173.011
breiter ausgemalt. Ein weiterer Stimmungserreger tritt hinzu:
pwo_173.012
„Fließe, fließe, lieber Fluß! pwo_173.013
Nimmer werd' ich froh, pwo_173.014
So verrauschte Scherz und Kuß, pwo_173.015
Und die Treue so.“
pwo_173.016
Entsprechend ist auch ferner die scenische Anregung aufs Geistige pwo_173.017
gewandt.
pwo_173.018
Oft entfaltet Goethe seine Stimmungen direkt in handlungsvoller pwo_173.019
Erzählung, welche die gesamte Natur beseelt und in Beziehung pwo_173.020
zum Menschengeist setzt.
pwo_173.021
„Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! pwo_173.022
Es war gethan, fast eh gedacht; pwo_173.023
Der Abend wiegte schon die Erde, pwo_173.024
Und an den Bergen hing die Nacht: pwo_173.025
Schon stand im Nebelkleid die Eiche, pwo_173.026
Ein aufgetürmter Riese da, pwo_173.027
Wo Finsternis aus dem Gesträuche pwo_173.028
Mit hundert schwarzen Augen sah.“
pwo_173.029
Jn vollem Leben sehen wir die Naturmächte vor uns: die Vergeistigung pwo_173.030
hat nicht bei der Darstellung des Menschen Halt gemacht, Seele pwo_173.031
durchweht das All. So verschmilzt Goethes Lyrik zu einer höheren pwo_173.032
Einheit die reifen Früchte der Bildung mit dem elementar melodischen pwo_173.033
und schlicht bildkräftigen Zuge des Volksliedes.
pwo_173.034
§. 70. pwo_173.035
Litterarische Lyrik. pwo_173.036
Neben Goethe wirkten andere Stürmer und Dränger, besonders pwo_173.037
Lenz, und der Göttinger Dichterkreis, vor allem Bürger, in gleichem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |