Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
pwo_261.001

Mag auch unser Volk der Heroenzeit, der eigentlichen Wiege des pwo_261.002
Epos, entwachsen sein: nicht nur nehmen dauernd jüngere Völker mit pwo_261.003
ihrem Eintritt in die Geschichte diese sagenbildende Funktion des pwo_261.004
Menschengeistes auf, wenigstens im poetischen Sinne hat der Heroenkultus pwo_261.005
auch für uns nicht aufgehört ein unwiderstehlicher Trieb, ein pwo_261.006
Mittel zu eigenem Aufschwung der Empfindung und Thatkraft zu pwo_261.007
sein. Auch wächst der Roman, so unerträglich sich gerade in ihm die pwo_261.008
Mittelmäßigkeit ausbreitet, unter den Händen fähiger Gestaltenschöpfer pwo_261.009
immer präziser zu einer künstlerisch geschliffenen Form und einem pwo_261.010
dramatisch lebendigen Charakter an. Jn der Lyrik ist zwar die Vorherrschaft pwo_261.011
des Liedes eingeschränkt, aber die Vorbedingungen des Volksgesangs pwo_261.012
bestehen fort, und die Verbreitung neuer sangbarer Produktion pwo_261.013
ragt relativ in noch höherem Maße als früher weit über die pwo_261.014
der Buchlyrik hinaus. Auf dramatischem Gebiete schließlich hat gewiß pwo_261.015
die "Schauspiel"-Fabrikation in bedrohlichem Umfang die reine Tragik pwo_261.016
wie die reine Komik verwaschen. Verheißungsvoll erscheinen dagegen pwo_261.017
die Fortbildung der sozialen Tragödie und die immer neuen Ansätze pwo_261.018
zu künstlerischem Realismus in der historischen Tragödie. Wenn sich pwo_261.019
das Lustspiel als jüngste und qualitativ ausgebildetste, quantitativ aber pwo_261.020
vorerst geringste Gattung offenbart, so dürfen wir erwarten, daß pwo_261.021
gerade seine Blütezeit - die, wie wir beobachtet haben, auf den pwo_261.022
Wegen der individuellen Charakterkomödie zu suchen ist - noch pwo_261.023
bevorsteht. -

pwo_261.024

Aber rückwärtsgewandt wie im Laufe unserer ganzen Betrachtung pwo_261.025
bleibe auch am Schluß unser Blick. Welcher Art war die Entwicklung, pwo_261.026
die wir in der Geschichte der Poesie walten sahen? Dürfen pwo_261.027
wir von einer steten Vervollkommnung, von einem Aufstieg in gerader pwo_261.028
Linie sprechen? Von einem solchen Fortschritt schlechthin, der von pwo_261.029
unreifen, unzulänglichen Versuchen zu immer reiferen und vollendeteren pwo_261.030
führt, kann nach den gewonnenen Ergebnissen nicht die Rede sein. pwo_261.031
Die Fortentwicklung der Poesie geschieht vielmehr durch eine sich verzweigende pwo_261.032
Sprossenbildung, dergestalt daß der Stamm des menschlichen pwo_261.033
Geistes immer knospenreicher wird, freilich damit zugleich immer pwo_261.034
weniger wurzelhaft. Nicht in bloßer Verbesserung, vielmehr in Bereicherung, pwo_261.035
im Hinzutritt immer neuer Funktionen, besteht diese Vervollkommnung pwo_261.036
der menschlichen Poesie.

pwo_261.001

  Mag auch unser Volk der Heroenzeit, der eigentlichen Wiege des pwo_261.002
Epos, entwachsen sein: nicht nur nehmen dauernd jüngere Völker mit pwo_261.003
ihrem Eintritt in die Geschichte diese sagenbildende Funktion des pwo_261.004
Menschengeistes auf, wenigstens im poetischen Sinne hat der Heroenkultus pwo_261.005
auch für uns nicht aufgehört ein unwiderstehlicher Trieb, ein pwo_261.006
Mittel zu eigenem Aufschwung der Empfindung und Thatkraft zu pwo_261.007
sein. Auch wächst der Roman, so unerträglich sich gerade in ihm die pwo_261.008
Mittelmäßigkeit ausbreitet, unter den Händen fähiger Gestaltenschöpfer pwo_261.009
immer präziser zu einer künstlerisch geschliffenen Form und einem pwo_261.010
dramatisch lebendigen Charakter an. Jn der Lyrik ist zwar die Vorherrschaft pwo_261.011
des Liedes eingeschränkt, aber die Vorbedingungen des Volksgesangs pwo_261.012
bestehen fort, und die Verbreitung neuer sangbarer Produktion pwo_261.013
ragt relativ in noch höherem Maße als früher weit über die pwo_261.014
der Buchlyrik hinaus. Auf dramatischem Gebiete schließlich hat gewiß pwo_261.015
die „Schauspiel“-Fabrikation in bedrohlichem Umfang die reine Tragik pwo_261.016
wie die reine Komik verwaschen. Verheißungsvoll erscheinen dagegen pwo_261.017
die Fortbildung der sozialen Tragödie und die immer neuen Ansätze pwo_261.018
zu künstlerischem Realismus in der historischen Tragödie. Wenn sich pwo_261.019
das Lustspiel als jüngste und qualitativ ausgebildetste, quantitativ aber pwo_261.020
vorerst geringste Gattung offenbart, so dürfen wir erwarten, daß pwo_261.021
gerade seine Blütezeit – die, wie wir beobachtet haben, auf den pwo_261.022
Wegen der individuellen Charakterkomödie zu suchen ist – noch pwo_261.023
bevorsteht. –

pwo_261.024

  Aber rückwärtsgewandt wie im Laufe unserer ganzen Betrachtung pwo_261.025
bleibe auch am Schluß unser Blick. Welcher Art war die Entwicklung, pwo_261.026
die wir in der Geschichte der Poesie walten sahen? Dürfen pwo_261.027
wir von einer steten Vervollkommnung, von einem Aufstieg in gerader pwo_261.028
Linie sprechen? Von einem solchen Fortschritt schlechthin, der von pwo_261.029
unreifen, unzulänglichen Versuchen zu immer reiferen und vollendeteren pwo_261.030
führt, kann nach den gewonnenen Ergebnissen nicht die Rede sein. pwo_261.031
Die Fortentwicklung der Poesie geschieht vielmehr durch eine sich verzweigende pwo_261.032
Sprossenbildung, dergestalt daß der Stamm des menschlichen pwo_261.033
Geistes immer knospenreicher wird, freilich damit zugleich immer pwo_261.034
weniger wurzelhaft. Nicht in bloßer Verbesserung, vielmehr in Bereicherung, pwo_261.035
im Hinzutritt immer neuer Funktionen, besteht diese Vervollkommnung pwo_261.036
der menschlichen Poesie.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0275" n="261"/>
            <lb n="pwo_261.001"/>
            <p>  Mag auch unser Volk der Heroenzeit, der eigentlichen Wiege des <lb n="pwo_261.002"/>
Epos, entwachsen sein: nicht nur nehmen dauernd jüngere Völker mit <lb n="pwo_261.003"/>
ihrem Eintritt in die Geschichte diese sagenbildende Funktion des <lb n="pwo_261.004"/>
Menschengeistes auf, wenigstens im poetischen Sinne hat der Heroenkultus <lb n="pwo_261.005"/>
auch für uns nicht aufgehört ein unwiderstehlicher Trieb, ein <lb n="pwo_261.006"/>
Mittel zu eigenem Aufschwung der Empfindung und Thatkraft zu <lb n="pwo_261.007"/>
sein. Auch wächst der Roman, so unerträglich sich gerade in ihm die <lb n="pwo_261.008"/>
Mittelmäßigkeit ausbreitet, unter den Händen fähiger Gestaltenschöpfer <lb n="pwo_261.009"/>
immer präziser zu einer künstlerisch geschliffenen Form und einem <lb n="pwo_261.010"/>
dramatisch lebendigen Charakter an. Jn der Lyrik ist zwar die Vorherrschaft <lb n="pwo_261.011"/>
des Liedes eingeschränkt, aber die Vorbedingungen des Volksgesangs <lb n="pwo_261.012"/>
bestehen fort, und die Verbreitung neuer sangbarer Produktion <lb n="pwo_261.013"/>
ragt relativ in noch höherem Maße als früher weit über die <lb n="pwo_261.014"/>
der Buchlyrik hinaus. Auf dramatischem Gebiete schließlich hat gewiß <lb n="pwo_261.015"/>
die &#x201E;Schauspiel&#x201C;-Fabrikation in bedrohlichem Umfang die reine Tragik <lb n="pwo_261.016"/>
wie die reine Komik verwaschen. Verheißungsvoll erscheinen dagegen <lb n="pwo_261.017"/>
die Fortbildung der sozialen Tragödie und die immer neuen Ansätze <lb n="pwo_261.018"/>
zu künstlerischem Realismus in der historischen Tragödie. Wenn sich <lb n="pwo_261.019"/>
das Lustspiel als jüngste und qualitativ ausgebildetste, quantitativ aber <lb n="pwo_261.020"/>
vorerst geringste Gattung offenbart, so dürfen wir erwarten, daß <lb n="pwo_261.021"/>
gerade seine Blütezeit &#x2013; die, wie wir beobachtet haben, auf den <lb n="pwo_261.022"/>
Wegen der individuellen Charakterkomödie zu suchen ist &#x2013; noch <lb n="pwo_261.023"/>
bevorsteht. &#x2013;</p>
            <lb n="pwo_261.024"/>
            <p>  Aber rückwärtsgewandt wie im Laufe unserer ganzen Betrachtung <lb n="pwo_261.025"/>
bleibe auch am Schluß unser Blick. Welcher Art war die Entwicklung, <lb n="pwo_261.026"/>
die wir in der Geschichte der Poesie walten sahen? Dürfen <lb n="pwo_261.027"/>
wir von einer steten Vervollkommnung, von einem Aufstieg in gerader <lb n="pwo_261.028"/>
Linie sprechen? Von einem solchen Fortschritt schlechthin, der von <lb n="pwo_261.029"/>
unreifen, unzulänglichen Versuchen zu immer reiferen und vollendeteren <lb n="pwo_261.030"/>
führt, kann nach den gewonnenen Ergebnissen nicht die Rede sein. <lb n="pwo_261.031"/>
Die Fortentwicklung der Poesie geschieht vielmehr durch eine sich verzweigende <lb n="pwo_261.032"/>
Sprossenbildung, dergestalt daß der Stamm des menschlichen <lb n="pwo_261.033"/>
Geistes immer knospenreicher wird, freilich damit zugleich immer <lb n="pwo_261.034"/>
weniger wurzelhaft. Nicht in bloßer Verbesserung, vielmehr in Bereicherung, <lb n="pwo_261.035"/>
im Hinzutritt immer neuer Funktionen, besteht diese Vervollkommnung <lb n="pwo_261.036"/>
der menschlichen Poesie.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0275] pwo_261.001   Mag auch unser Volk der Heroenzeit, der eigentlichen Wiege des pwo_261.002 Epos, entwachsen sein: nicht nur nehmen dauernd jüngere Völker mit pwo_261.003 ihrem Eintritt in die Geschichte diese sagenbildende Funktion des pwo_261.004 Menschengeistes auf, wenigstens im poetischen Sinne hat der Heroenkultus pwo_261.005 auch für uns nicht aufgehört ein unwiderstehlicher Trieb, ein pwo_261.006 Mittel zu eigenem Aufschwung der Empfindung und Thatkraft zu pwo_261.007 sein. Auch wächst der Roman, so unerträglich sich gerade in ihm die pwo_261.008 Mittelmäßigkeit ausbreitet, unter den Händen fähiger Gestaltenschöpfer pwo_261.009 immer präziser zu einer künstlerisch geschliffenen Form und einem pwo_261.010 dramatisch lebendigen Charakter an. Jn der Lyrik ist zwar die Vorherrschaft pwo_261.011 des Liedes eingeschränkt, aber die Vorbedingungen des Volksgesangs pwo_261.012 bestehen fort, und die Verbreitung neuer sangbarer Produktion pwo_261.013 ragt relativ in noch höherem Maße als früher weit über die pwo_261.014 der Buchlyrik hinaus. Auf dramatischem Gebiete schließlich hat gewiß pwo_261.015 die „Schauspiel“-Fabrikation in bedrohlichem Umfang die reine Tragik pwo_261.016 wie die reine Komik verwaschen. Verheißungsvoll erscheinen dagegen pwo_261.017 die Fortbildung der sozialen Tragödie und die immer neuen Ansätze pwo_261.018 zu künstlerischem Realismus in der historischen Tragödie. Wenn sich pwo_261.019 das Lustspiel als jüngste und qualitativ ausgebildetste, quantitativ aber pwo_261.020 vorerst geringste Gattung offenbart, so dürfen wir erwarten, daß pwo_261.021 gerade seine Blütezeit – die, wie wir beobachtet haben, auf den pwo_261.022 Wegen der individuellen Charakterkomödie zu suchen ist – noch pwo_261.023 bevorsteht. – pwo_261.024   Aber rückwärtsgewandt wie im Laufe unserer ganzen Betrachtung pwo_261.025 bleibe auch am Schluß unser Blick. Welcher Art war die Entwicklung, pwo_261.026 die wir in der Geschichte der Poesie walten sahen? Dürfen pwo_261.027 wir von einer steten Vervollkommnung, von einem Aufstieg in gerader pwo_261.028 Linie sprechen? Von einem solchen Fortschritt schlechthin, der von pwo_261.029 unreifen, unzulänglichen Versuchen zu immer reiferen und vollendeteren pwo_261.030 führt, kann nach den gewonnenen Ergebnissen nicht die Rede sein. pwo_261.031 Die Fortentwicklung der Poesie geschieht vielmehr durch eine sich verzweigende pwo_261.032 Sprossenbildung, dergestalt daß der Stamm des menschlichen pwo_261.033 Geistes immer knospenreicher wird, freilich damit zugleich immer pwo_261.034 weniger wurzelhaft. Nicht in bloßer Verbesserung, vielmehr in Bereicherung, pwo_261.035 im Hinzutritt immer neuer Funktionen, besteht diese Vervollkommnung pwo_261.036 der menschlichen Poesie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/275
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/275>, abgerufen am 24.11.2024.