Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.pwo_285.001 Seite pwo_285.002§ 56. Das Tierepos 102 pwo_285.003§ 57. Das christliche Epos 105 pwo_285.004§ 58. Ausläufer des Epos 106 pwo_285.005§ 59. Roman und Novelle 107 pwo_285.006§ 60. Die kleineren epischen Arten 113 pwo_285.007§ 61. Wesen und Wandlungen der epischen Dichtung 116 B. Die lyrische Dichtung. pwo_285.009 pwo_285.019§ 62. Voraussetzung der lyrischen Form 119 pwo_285.010§ 63. Die orientalische Lyrik 119 pwo_285.011§ 64. Die griechische Lyrik 127 pwo_285.012§ 65. Die provenzalische Lyrik 136 pwo_285.013§ 66. Die Anfänge der deutschen Lyrik 144 pwo_285.014§ 67. Die deutsche Ritterlyrik 153 pwo_285.015§ 68. Die deutsche Volkslyrik 164 pwo_285.016§ 69. Liedartige Lyrik in neudeutscher Zeit 169 pwo_285.017§ 70. Litterarische Lyrik 173 pwo_285.018§ 71. Wesen und Wandlungen der Lyrik 176 C. Die dramatische Poesie. pwo_285.020 I. Das Trauerspiel. pwo_285.021 pwo_285.034§ 72. Begründung der dramatischen Form 178 pwo_285.022§ 73. Ausbildung der dramatischen Form in Griechenland 178 pwo_285.023§ 74. Entwicklung und Blüte der griechischen Tragödie 180 pwo_285.024§ 75. Verfall der griechischen Tragödie 185 pwo_285.025§ 76. Die Technik der griechischen Tragödie 186 pwo_285.026§ 77. Wesen und Wirkung der griechischen Tragödie 189 pwo_285.027§ 78. Die Anfänge des modernen Dramas 191 pwo_285.028§ 79. Das humanistische Trauerspiel 195 pwo_285.029§ 80. Das französische Trauerspiel 195 pwo_285.030§ 81. Das spanische Trauerspiel 199 pwo_285.031§ 82. Das englische Trauerspiel 201 pwo_285.032§ 83. Das deutsche Trauerspiel 205 pwo_285.033§ 84. Ueber den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen 216 II. Das Lustspiel. pwo_285.035 § 85. Begründung der Lustspielform 219 pwo_285.036§ 86. Die Anfänge der Komödie in Griechenland 220 pwo_285.037§ 87. Die nachklassische antike Komödie 226
pwo_285.001 Seite pwo_285.002§ 56. Das Tierepos 102 pwo_285.003§ 57. Das christliche Epos 105 pwo_285.004§ 58. Ausläufer des Epos 106 pwo_285.005§ 59. Roman und Novelle 107 pwo_285.006§ 60. Die kleineren epischen Arten 113 pwo_285.007§ 61. Wesen und Wandlungen der epischen Dichtung 116 B. Die lyrische Dichtung. pwo_285.009 pwo_285.019§ 62. Voraussetzung der lyrischen Form 119 pwo_285.010§ 63. Die orientalische Lyrik 119 pwo_285.011§ 64. Die griechische Lyrik 127 pwo_285.012§ 65. Die provenzalische Lyrik 136 pwo_285.013§ 66. Die Anfänge der deutschen Lyrik 144 pwo_285.014§ 67. Die deutsche Ritterlyrik 153 pwo_285.015§ 68. Die deutsche Volkslyrik 164 pwo_285.016§ 69. Liedartige Lyrik in neudeutscher Zeit 169 pwo_285.017§ 70. Litterarische Lyrik 173 pwo_285.018§ 71. Wesen und Wandlungen der Lyrik 176 C. Die dramatische Poesie. pwo_285.020 I. Das Trauerspiel. pwo_285.021 pwo_285.034§ 72. Begründung der dramatischen Form 178 pwo_285.022§ 73. Ausbildung der dramatischen Form in Griechenland 178 pwo_285.023§ 74. Entwicklung und Blüte der griechischen Tragödie 180 pwo_285.024§ 75. Verfall der griechischen Tragödie 185 pwo_285.025§ 76. Die Technik der griechischen Tragödie 186 pwo_285.026§ 77. Wesen und Wirkung der griechischen Tragödie 189 pwo_285.027§ 78. Die Anfänge des modernen Dramas 191 pwo_285.028§ 79. Das humanistische Trauerspiel 195 pwo_285.029§ 80. Das französische Trauerspiel 195 pwo_285.030§ 81. Das spanische Trauerspiel 199 pwo_285.031§ 82. Das englische Trauerspiel 201 pwo_285.032§ 83. Das deutsche Trauerspiel 205 pwo_285.033§ 84. Ueber den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen 216 II. Das Lustspiel. pwo_285.035 § 85. Begründung der Lustspielform 219 pwo_285.036§ 86. Die Anfänge der Komödie in Griechenland 220 pwo_285.037§ 87. Die nachklassische antike Komödie 226
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <list> <item> <list> <item> <list> <pb facs="#f0299" n="285"/> <lb n="pwo_285.001"/> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item> <lb n="pwo_285.002"/> <item>§ 56. Das Tierepos <space dim="horizontal"/><ref>102</ref></item> <lb n="pwo_285.003"/> <item>§ 57. Das christliche Epos <space dim="horizontal"/><ref>105</ref></item> <lb n="pwo_285.004"/> <item>§ 58. Ausläufer des Epos <space dim="horizontal"/><ref>106</ref></item> <lb n="pwo_285.005"/> <item>§ 59. Roman und Novelle <space dim="horizontal"/><ref>107</ref></item> <lb n="pwo_285.006"/> <item>§ 60. Die kleineren epischen Arten <space dim="horizontal"/><ref>113</ref></item> <lb n="pwo_285.007"/> <item>§ 61. Wesen und Wandlungen der epischen Dichtung <space dim="horizontal"/><ref>116</ref></item> </list> </item> <lb n="pwo_285.008"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>. Die lyrische Dichtung.</hi> <lb n="pwo_285.009"/> <list> <item>§ 62. Voraussetzung der lyrischen Form <space dim="horizontal"/><ref>119</ref></item> <lb n="pwo_285.010"/> <item>§ 63. Die orientalische Lyrik <space dim="horizontal"/><ref>119</ref></item> <lb n="pwo_285.011"/> <item>§ 64. Die griechische Lyrik <space dim="horizontal"/><ref>127</ref></item> <lb n="pwo_285.012"/> <item>§ 65. Die provenzalische Lyrik <space dim="horizontal"/><ref>136</ref></item> <lb n="pwo_285.013"/> <item>§ 66. Die Anfänge der deutschen Lyrik <space dim="horizontal"/><ref>144</ref></item> <lb n="pwo_285.014"/> <item>§ 67. Die deutsche Ritterlyrik <space dim="horizontal"/><ref>153</ref></item> <lb n="pwo_285.015"/> <item>§ 68. Die deutsche Volkslyrik <space dim="horizontal"/><ref>164</ref></item> <lb n="pwo_285.016"/> <item>§ 69. Liedartige Lyrik in neudeutscher Zeit <space dim="horizontal"/><ref>169</ref></item> <lb n="pwo_285.017"/> <item>§ 70. Litterarische Lyrik <space dim="horizontal"/><ref>173</ref></item> <lb n="pwo_285.018"/> <item>§ 71. Wesen und Wandlungen der Lyrik <space dim="horizontal"/><ref>176</ref></item> </list> </item> <lb n="pwo_285.019"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">C</hi>. Die dramatische Poesie.</hi> <lb n="pwo_285.020"/> <list> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Das Trauerspiel.</hi></hi> <lb n="pwo_285.021"/> <list> <item>§ 72. Begründung der dramatischen Form <space dim="horizontal"/><ref>178</ref></item> <lb n="pwo_285.022"/> <item>§ 73. Ausbildung der dramatischen Form in Griechenland <space dim="horizontal"/><ref>178</ref></item> <lb n="pwo_285.023"/> <item>§ 74. Entwicklung und Blüte der griechischen Tragödie <space dim="horizontal"/><ref>180</ref></item> <lb n="pwo_285.024"/> <item>§ 75. Verfall der griechischen Tragödie <space dim="horizontal"/><ref>185</ref></item> <lb n="pwo_285.025"/> <item>§ 76. Die Technik der griechischen Tragödie <space dim="horizontal"/><ref>186</ref></item> <lb n="pwo_285.026"/> <item>§ 77. Wesen und Wirkung der griechischen Tragödie <space dim="horizontal"/><ref>189</ref></item> <lb n="pwo_285.027"/> <item>§ 78. Die Anfänge des modernen Dramas <space dim="horizontal"/><ref>191</ref></item> <lb n="pwo_285.028"/> <item>§ 79. Das humanistische Trauerspiel <space dim="horizontal"/><ref>195</ref></item> <lb n="pwo_285.029"/> <item>§ 80. Das französische Trauerspiel <space dim="horizontal"/><ref>195</ref></item> <lb n="pwo_285.030"/> <item>§ 81. Das spanische Trauerspiel <space dim="horizontal"/><ref>199</ref></item> <lb n="pwo_285.031"/> <item>§ 82. Das englische Trauerspiel <space dim="horizontal"/><ref>201</ref></item> <lb n="pwo_285.032"/> <item>§ 83. Das deutsche Trauerspiel <space dim="horizontal"/><ref>205</ref></item> <lb n="pwo_285.033"/> <item>§ 84. Ueber den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen <space dim="horizontal"/><ref>216</ref></item> </list> </item> <lb n="pwo_285.034"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#g">Das Lustspiel.</hi></hi> <lb n="pwo_285.035"/> <list> <item>§ 85. Begründung der Lustspielform <space dim="horizontal"/><ref>219</ref></item> <lb n="pwo_285.036"/> <item>§ 86. Die Anfänge der Komödie in Griechenland <space dim="horizontal"/><ref>220</ref></item> <lb n="pwo_285.037"/> <item>§ 87. Die nachklassische antike Komödie <space dim="horizontal"/><ref>226</ref></item> </list> </item> </list> </item> </list> </item> </list> </div> </back> </text> </TEI> [285/0299]
pwo_285.001
Seite
pwo_285.002
§ 56. Das Tierepos 102
pwo_285.003
§ 57. Das christliche Epos 105
pwo_285.004
§ 58. Ausläufer des Epos 106
pwo_285.005
§ 59. Roman und Novelle 107
pwo_285.006
§ 60. Die kleineren epischen Arten 113
pwo_285.007
§ 61. Wesen und Wandlungen der epischen Dichtung 116
pwo_285.008
B. Die lyrische Dichtung. pwo_285.009
§ 62. Voraussetzung der lyrischen Form 119
pwo_285.010
§ 63. Die orientalische Lyrik 119
pwo_285.011
§ 64. Die griechische Lyrik 127
pwo_285.012
§ 65. Die provenzalische Lyrik 136
pwo_285.013
§ 66. Die Anfänge der deutschen Lyrik 144
pwo_285.014
§ 67. Die deutsche Ritterlyrik 153
pwo_285.015
§ 68. Die deutsche Volkslyrik 164
pwo_285.016
§ 69. Liedartige Lyrik in neudeutscher Zeit 169
pwo_285.017
§ 70. Litterarische Lyrik 173
pwo_285.018
§ 71. Wesen und Wandlungen der Lyrik 176
pwo_285.019
C. Die dramatische Poesie. pwo_285.020
I. Das Trauerspiel. pwo_285.021
§ 72. Begründung der dramatischen Form 178
pwo_285.022
§ 73. Ausbildung der dramatischen Form in Griechenland 178
pwo_285.023
§ 74. Entwicklung und Blüte der griechischen Tragödie 180
pwo_285.024
§ 75. Verfall der griechischen Tragödie 185
pwo_285.025
§ 76. Die Technik der griechischen Tragödie 186
pwo_285.026
§ 77. Wesen und Wirkung der griechischen Tragödie 189
pwo_285.027
§ 78. Die Anfänge des modernen Dramas 191
pwo_285.028
§ 79. Das humanistische Trauerspiel 195
pwo_285.029
§ 80. Das französische Trauerspiel 195
pwo_285.030
§ 81. Das spanische Trauerspiel 199
pwo_285.031
§ 82. Das englische Trauerspiel 201
pwo_285.032
§ 83. Das deutsche Trauerspiel 205
pwo_285.033
§ 84. Ueber den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen 216
pwo_285.034
II. Das Lustspiel. pwo_285.035
§ 85. Begründung der Lustspielform 219
pwo_285.036
§ 86. Die Anfänge der Komödie in Griechenland 220
pwo_285.037
§ 87. Die nachklassische antike Komödie 226
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |