Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.pwo_286.001 Seite pwo_286.002§ 88. Die Anfänge des modernen Lustspiels 229 pwo_286.003§ 89. Die Hauptmomente des romanischen Lustspiels 231 pwo_286.004§ 90. Das englische Lustspiel 234 pwo_286.005§ 91. Das deutsche Lustspiel 236 pwo_286.006§ 92. Wesen und Wirkung des Lustspiels 239 Das Seelenleben des Dichters. pwo_286.008 pwo_286.022§ 93. Die Erfahrung über die Dichterseele 240 pwo_286.009§ 94. Die Voraussetzungen des dichterischen Schaffens 241 pwo_286.010§ 95. Das Eingreifen der dichterischen Phantasie 242 pwo_286.011§ 96. Die ursprüngliche Einförmigkeit des Dichtergeistes 245 pwo_286.012§ 97. Die unbewußte Freiheit des Dichtergeistes 247 pwo_286.013§ 98. Die bewußte Freiheit des Dichtergeistes 247 pwo_286.014§ 99. Der individuelle Geist 249 pwo_286.015§ 100. Der Dichtergeist in seiner Mannigfaltigkeit 250 pwo_286.016§ 101. Die Ausdrucksformen des Dichtergeistes 252 pwo_286.017§ 102. Das sinnlich ergiebigste Kennzeichen 253 pwo_286.018§ 103. Bild und Gleichnis 254 pwo_286.019§ 104. Hyperbeln 257 pwo_286.020§ 105. Der Dichter und das Publikum 258 pwo_286.021§ 106. Rückblick und Ausblick 260 Grundzüge in der Entwicklung der Verskunst. pwo_286.023 § 107. Ausgangspunkt für Ergründung der Metrik 263 pwo_286.024§ 108. Die Versmessung 264 pwo_286.025§ 109. Die Fortentwicklung der Versform 266 pwo_286.026§ 110. Fortsetzung: Hauptstufen in der Weiterbildung der deutschen pwo_286.027 pwo_286.028Versform 268 § 111. Die künstlerische Prosaform 273 Sachregister 275 pwo_286.030Personenregister 279 pwo_286.001 Seite pwo_286.002§ 88. Die Anfänge des modernen Lustspiels 229 pwo_286.003§ 89. Die Hauptmomente des romanischen Lustspiels 231 pwo_286.004§ 90. Das englische Lustspiel 234 pwo_286.005§ 91. Das deutsche Lustspiel 236 pwo_286.006§ 92. Wesen und Wirkung des Lustspiels 239 Das Seelenleben des Dichters. pwo_286.008 pwo_286.022§ 93. Die Erfahrung über die Dichterseele 240 pwo_286.009§ 94. Die Voraussetzungen des dichterischen Schaffens 241 pwo_286.010§ 95. Das Eingreifen der dichterischen Phantasie 242 pwo_286.011§ 96. Die ursprüngliche Einförmigkeit des Dichtergeistes 245 pwo_286.012§ 97. Die unbewußte Freiheit des Dichtergeistes 247 pwo_286.013§ 98. Die bewußte Freiheit des Dichtergeistes 247 pwo_286.014§ 99. Der individuelle Geist 249 pwo_286.015§ 100. Der Dichtergeist in seiner Mannigfaltigkeit 250 pwo_286.016§ 101. Die Ausdrucksformen des Dichtergeistes 252 pwo_286.017§ 102. Das sinnlich ergiebigste Kennzeichen 253 pwo_286.018§ 103. Bild und Gleichnis 254 pwo_286.019§ 104. Hyperbeln 257 pwo_286.020§ 105. Der Dichter und das Publikum 258 pwo_286.021§ 106. Rückblick und Ausblick 260 Grundzüge in der Entwicklung der Verskunst. pwo_286.023 § 107. Ausgangspunkt für Ergründung der Metrik 263 pwo_286.024§ 108. Die Versmessung 264 pwo_286.025§ 109. Die Fortentwicklung der Versform 266 pwo_286.026§ 110. Fortsetzung: Hauptstufen in der Weiterbildung der deutschen pwo_286.027 pwo_286.028Versform 268 § 111. Die künstlerische Prosaform 273 Sachregister 275 pwo_286.030Personenregister 279 <TEI> <text> <back> <div n="1"> <list> <item> <list> <item> <list> <item> <list> <pb facs="#f0300" n="286"/> <lb n="pwo_286.001"/> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item> <lb n="pwo_286.002"/> <item>§ 88. Die Anfänge des modernen Lustspiels <space dim="horizontal"/><ref>229</ref></item> <lb n="pwo_286.003"/> <item>§ 89. Die Hauptmomente des romanischen Lustspiels <space dim="horizontal"/><ref>231</ref></item> <lb n="pwo_286.004"/> <item>§ 90. Das englische Lustspiel <space dim="horizontal"/><ref>234</ref></item> <lb n="pwo_286.005"/> <item>§ 91. Das deutsche Lustspiel <space dim="horizontal"/><ref>236</ref></item> <lb n="pwo_286.006"/> <item>§ 92. Wesen und Wirkung des Lustspiels <space dim="horizontal"/><ref>239</ref></item> </list> </item> </list> </item> <lb n="pwo_286.007"/> <item> <hi rendition="#c">Das Seelenleben des Dichters.</hi> <lb n="pwo_286.008"/> <list> <item>§ 93. Die Erfahrung über die Dichterseele <space dim="horizontal"/><ref>240</ref></item> <lb n="pwo_286.009"/> <item>§ 94. Die Voraussetzungen des dichterischen Schaffens <space dim="horizontal"/><ref>241</ref></item> <lb n="pwo_286.010"/> <item>§ 95. Das Eingreifen der dichterischen Phantasie <space dim="horizontal"/><ref>242</ref></item> <lb n="pwo_286.011"/> <item>§ 96. Die ursprüngliche Einförmigkeit des Dichtergeistes <space dim="horizontal"/><ref>245</ref></item> <lb n="pwo_286.012"/> <item>§ 97. Die unbewußte Freiheit des Dichtergeistes <space dim="horizontal"/><ref>247</ref></item> <lb n="pwo_286.013"/> <item>§ 98. Die bewußte Freiheit des Dichtergeistes <space dim="horizontal"/><ref>247</ref></item> <lb n="pwo_286.014"/> <item>§ 99. Der individuelle Geist <space dim="horizontal"/><ref>249</ref></item> <lb n="pwo_286.015"/> <item>§ 100. Der Dichtergeist in seiner Mannigfaltigkeit <space dim="horizontal"/><ref>250</ref></item> <lb n="pwo_286.016"/> <item>§ 101. Die Ausdrucksformen des Dichtergeistes <space dim="horizontal"/><ref>252</ref></item> <lb n="pwo_286.017"/> <item>§ 102. Das sinnlich ergiebigste Kennzeichen <space dim="horizontal"/><ref>253</ref></item> <lb n="pwo_286.018"/> <item>§ 103. Bild und Gleichnis <space dim="horizontal"/><ref>254</ref></item> <lb n="pwo_286.019"/> <item>§ 104. Hyperbeln <space dim="horizontal"/><ref>257</ref></item> <lb n="pwo_286.020"/> <item>§ 105. Der Dichter und das Publikum <space dim="horizontal"/><ref>258</ref></item> <lb n="pwo_286.021"/> <item>§ 106. Rückblick und Ausblick <space dim="horizontal"/><ref>260</ref></item> </list> </item> <lb n="pwo_286.022"/> <item> <hi rendition="#c">Grundzüge in der Entwicklung der Verskunst.</hi> <lb n="pwo_286.023"/> <list> <item>§ 107. Ausgangspunkt für Ergründung der Metrik <space dim="horizontal"/><ref>263</ref></item> <lb n="pwo_286.024"/> <item>§ 108. Die Versmessung <space dim="horizontal"/><ref>264</ref></item> <lb n="pwo_286.025"/> <item>§ 109. Die Fortentwicklung der Versform <space dim="horizontal"/><ref>266</ref></item> <lb n="pwo_286.026"/> <item>§ 110. Fortsetzung: Hauptstufen in der Weiterbildung der deutschen <lb n="pwo_286.027"/> Versform <space dim="horizontal"/><ref>268</ref></item> <lb n="pwo_286.028"/> <item>§ 111. Die künstlerische Prosaform <space dim="horizontal"/><ref>273</ref></item> </list> </item> </list> </item> <lb n="pwo_286.029"/> <item>Sachregister <space dim="horizontal"/><ref>275</ref></item> <lb n="pwo_286.030"/> <item>Personenregister <space dim="horizontal"/><ref>279</ref></item> </list> <lb n="pwo_286.031"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </back> </text> </TEI> [286/0300]
pwo_286.001
Seite
pwo_286.002
§ 88. Die Anfänge des modernen Lustspiels 229
pwo_286.003
§ 89. Die Hauptmomente des romanischen Lustspiels 231
pwo_286.004
§ 90. Das englische Lustspiel 234
pwo_286.005
§ 91. Das deutsche Lustspiel 236
pwo_286.006
§ 92. Wesen und Wirkung des Lustspiels 239
pwo_286.007
Das Seelenleben des Dichters. pwo_286.008
§ 93. Die Erfahrung über die Dichterseele 240
pwo_286.009
§ 94. Die Voraussetzungen des dichterischen Schaffens 241
pwo_286.010
§ 95. Das Eingreifen der dichterischen Phantasie 242
pwo_286.011
§ 96. Die ursprüngliche Einförmigkeit des Dichtergeistes 245
pwo_286.012
§ 97. Die unbewußte Freiheit des Dichtergeistes 247
pwo_286.013
§ 98. Die bewußte Freiheit des Dichtergeistes 247
pwo_286.014
§ 99. Der individuelle Geist 249
pwo_286.015
§ 100. Der Dichtergeist in seiner Mannigfaltigkeit 250
pwo_286.016
§ 101. Die Ausdrucksformen des Dichtergeistes 252
pwo_286.017
§ 102. Das sinnlich ergiebigste Kennzeichen 253
pwo_286.018
§ 103. Bild und Gleichnis 254
pwo_286.019
§ 104. Hyperbeln 257
pwo_286.020
§ 105. Der Dichter und das Publikum 258
pwo_286.021
§ 106. Rückblick und Ausblick 260
pwo_286.022
Grundzüge in der Entwicklung der Verskunst. pwo_286.023
§ 107. Ausgangspunkt für Ergründung der Metrik 263
pwo_286.024
§ 108. Die Versmessung 264
pwo_286.025
§ 109. Die Fortentwicklung der Versform 266
pwo_286.026
§ 110. Fortsetzung: Hauptstufen in der Weiterbildung der deutschen pwo_286.027
Versform 268
pwo_286.028
§ 111. Die künstlerische Prosaform 273
pwo_286.029
Sachregister 275
pwo_286.030
Personenregister 279
pwo_286.031
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |