Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

pwo_035.001
Drama "Sakuntala" nicht ohne göttliches Zuthun in die Welt getreten. pwo_035.002
Jm ersten Akt des indischen Dramas heißt es darüber:

pwo_035.003

"Als einst jener königliche Weise am Ufer der Gautami strenge pwo_035.004
Buße übte, so gerieten die Götter darüber in Angst und sandten pwo_035.005
die Nymphe Menaka herab, um seinen Bußübungen Hindernisse pwo_035.006
in den Weg zu legen ... Jn den Tagen, wo der pwo_035.007
Frühling zur Erde niedersteigt, sah er ihre bezaubernde Schönheit, pwo_035.008
und da -"

pwo_035.009

"Das Uebrige kann ich erraten,"

pwo_035.010

unterbricht der König zartfühlend die Erzählerin.

pwo_035.011

"Auf jeden Fall stammt sie von einer himmlischen pwo_035.012
Nymphe
..."

pwo_035.013

Von besonderer, grundsätzlicher Bedeutung ist der Schluß dieser pwo_035.014
Bemerkung:

pwo_035.015

"Das stimmt auch zu allem.

pwo_035.016
Wie könnte diese Huldgestalt pwo_035.017
Von einem ird'schen Weibe stammen? pwo_035.018
Der Wetterstrahl, der glänzend zuckt, pwo_035.019
Steigt nicht von dieser Erde auf."
pwo_035.020

Scheint dem Redenden einmal die Geliebte über die andern Weiber pwo_035.021
emporzuragen, so ist damit die Vergöttlichung unmittelbar gegeben. pwo_035.022
Denn wie könnte es anders sein?

pwo_035.023
"Wie könnte diese Huldgestalt pwo_035.024
Von einem ird'schen Weibe stammen?"
pwo_035.025

Ein solches Zeugnis wird um so bemerkenswerter, als wir uns mit pwo_035.026
ihm um anderthalb bis zwei Jahrtausende von den Grundlagen der pwo_035.027
religiösen Veda-Poesie entfernen.

pwo_035.028

Dieser Prozeß bleibt nicht auf die indische Poesie beschränkt. pwo_035.029
Aehnlich singt Homer von dem "göttergleichen Odysseus" und giebt pwo_035.030
gerade dem Sänger den charakteristischen Beinamen des "göttlichen":

pwo_035.031
"... Denn ihm gab Gott überschwenglich pwo_035.032
Süßen Gesang, wovon auch sein Herz zu singen ihn antreibt."
pwo_035.033

Er ist der "Vertraute der Muse", die, ebenfalls eine Gottheit, ihm pwo_035.034
das Lied eingiebt,

pwo_035.035
"... deß Ruhm damals den Himmel erreichte."

pwo_035.001
Drama „Sakuntala“ nicht ohne göttliches Zuthun in die Welt getreten. pwo_035.002
Jm ersten Akt des indischen Dramas heißt es darüber:

pwo_035.003

„Als einst jener königliche Weise am Ufer der Gáutami strenge pwo_035.004
Buße übte, so gerieten die Götter darüber in Angst und sandten pwo_035.005
die Nymphe Ménaka herab, um seinen Bußübungen Hindernisse pwo_035.006
in den Weg zu legen ... Jn den Tagen, wo der pwo_035.007
Frühling zur Erde niedersteigt, sah er ihre bezaubernde Schönheit, pwo_035.008
und da –“

pwo_035.009

„Das Uebrige kann ich erraten,“

pwo_035.010

unterbricht der König zartfühlend die Erzählerin.

pwo_035.011

Auf jeden Fall stammt sie von einer himmlischen pwo_035.012
Nymphe
...“

pwo_035.013

  Von besonderer, grundsätzlicher Bedeutung ist der Schluß dieser pwo_035.014
Bemerkung:

pwo_035.015

„Das stimmt auch zu allem.

pwo_035.016
Wie könnte diese Huldgestalt pwo_035.017
Von einem ird'schen Weibe stammen? pwo_035.018
Der Wetterstrahl, der glänzend zuckt, pwo_035.019
Steigt nicht von dieser Erde auf.“
pwo_035.020

Scheint dem Redenden einmal die Geliebte über die andern Weiber pwo_035.021
emporzuragen, so ist damit die Vergöttlichung unmittelbar gegeben. pwo_035.022
Denn wie könnte es anders sein?

pwo_035.023
„Wie könnte diese Huldgestalt pwo_035.024
Von einem ird'schen Weibe stammen?“
pwo_035.025

Ein solches Zeugnis wird um so bemerkenswerter, als wir uns mit pwo_035.026
ihm um anderthalb bis zwei Jahrtausende von den Grundlagen der pwo_035.027
religiösen Veda-Poesie entfernen.

pwo_035.028

  Dieser Prozeß bleibt nicht auf die indische Poesie beschränkt. pwo_035.029
Aehnlich singt Homer von dem „göttergleichen Odysseus“ und giebt pwo_035.030
gerade dem Sänger den charakteristischen Beinamen des „göttlichen“:

pwo_035.031
„... Denn ihm gab Gott überschwenglich pwo_035.032
Süßen Gesang, wovon auch sein Herz zu singen ihn antreibt.“
pwo_035.033

Er ist der „Vertraute der Muse“, die, ebenfalls eine Gottheit, ihm pwo_035.034
das Lied eingiebt,

pwo_035.035
„... deß Ruhm damals den Himmel erreichte.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0049" n="35"/><lb n="pwo_035.001"/>
Drama &#x201E;Sakuntala&#x201C; nicht ohne göttliches Zuthun in die Welt getreten. <lb n="pwo_035.002"/>
Jm ersten Akt des indischen Dramas heißt es darüber:</p>
            <lb n="pwo_035.003"/>
            <p> <hi rendition="#et">&#x201E;Als einst jener königliche Weise am Ufer der G<hi rendition="#aq">á</hi>utami strenge <lb n="pwo_035.004"/>
Buße übte, so gerieten die Götter darüber in Angst und sandten <lb n="pwo_035.005"/>
die Nymphe M<hi rendition="#aq">é</hi>naka herab, um seinen Bußübungen Hindernisse <lb n="pwo_035.006"/>
in den Weg zu legen ... Jn den Tagen, wo der <lb n="pwo_035.007"/>
Frühling zur Erde niedersteigt, sah er ihre bezaubernde Schönheit, <lb n="pwo_035.008"/>
und da &#x2013;&#x201C;</hi> </p>
            <lb n="pwo_035.009"/>
            <p> <hi rendition="#et2">&#x201E;Das Uebrige kann ich erraten,&#x201C;</hi> </p>
            <lb n="pwo_035.010"/>
            <p>unterbricht der König zartfühlend die Erzählerin.</p>
            <lb n="pwo_035.011"/>
            <p> <hi rendition="#et">&#x201E;<hi rendition="#g">Auf jeden Fall stammt sie von einer himmlischen <lb n="pwo_035.012"/>
Nymphe</hi> ...&#x201C;</hi> </p>
            <lb n="pwo_035.013"/>
            <p>  Von besonderer, grundsätzlicher Bedeutung ist der Schluß dieser <lb n="pwo_035.014"/>
Bemerkung:</p>
            <lb n="pwo_035.015"/>
            <p> <hi rendition="#et">&#x201E;Das stimmt auch zu allem.</hi> </p>
            <lb n="pwo_035.016"/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#g">Wie könnte diese Huldgestalt</hi> </l>
              <lb n="pwo_035.017"/>
              <l> <hi rendition="#g">Von einem ird'schen Weibe stammen?</hi> </l>
              <lb n="pwo_035.018"/>
              <l>Der Wetterstrahl, der glänzend zuckt,</l>
              <lb n="pwo_035.019"/>
              <l>Steigt nicht von dieser Erde auf.&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_035.020"/>
            <p>Scheint dem Redenden einmal die Geliebte über die andern Weiber <lb n="pwo_035.021"/>
emporzuragen, so ist damit die Vergöttlichung unmittelbar gegeben. <lb n="pwo_035.022"/>
Denn wie könnte es anders sein?</p>
            <lb n="pwo_035.023"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Wie <hi rendition="#g">könnte</hi> diese Huldgestalt</l>
              <lb n="pwo_035.024"/>
              <l>Von einem ird'schen Weibe stammen?&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_035.025"/>
            <p>Ein solches Zeugnis wird um so bemerkenswerter, als wir uns mit <lb n="pwo_035.026"/>
ihm um anderthalb bis zwei Jahrtausende von den Grundlagen der <lb n="pwo_035.027"/>
religiösen Veda-Poesie entfernen.</p>
            <lb n="pwo_035.028"/>
            <p>  Dieser Prozeß bleibt nicht auf die indische Poesie beschränkt. <lb n="pwo_035.029"/>
Aehnlich singt Homer von dem &#x201E;göttergleichen Odysseus&#x201C; und giebt <lb n="pwo_035.030"/>
gerade dem Sänger den charakteristischen Beinamen des &#x201E;göttlichen&#x201C;:</p>
            <lb n="pwo_035.031"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;... Denn ihm <hi rendition="#g">gab Gott</hi> überschwenglich</l>
              <lb n="pwo_035.032"/>
              <l>Süßen Gesang, wovon auch sein Herz zu singen ihn antreibt.&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_035.033"/>
            <p>Er ist der &#x201E;Vertraute der Muse&#x201C;, die, ebenfalls eine Gottheit, ihm <lb n="pwo_035.034"/>
das Lied eingiebt,</p>
            <lb n="pwo_035.035"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;... deß Ruhm damals den <hi rendition="#g">Himmel</hi> erreichte.&#x201C;</l>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0049] pwo_035.001 Drama „Sakuntala“ nicht ohne göttliches Zuthun in die Welt getreten. pwo_035.002 Jm ersten Akt des indischen Dramas heißt es darüber: pwo_035.003 „Als einst jener königliche Weise am Ufer der Gáutami strenge pwo_035.004 Buße übte, so gerieten die Götter darüber in Angst und sandten pwo_035.005 die Nymphe Ménaka herab, um seinen Bußübungen Hindernisse pwo_035.006 in den Weg zu legen ... Jn den Tagen, wo der pwo_035.007 Frühling zur Erde niedersteigt, sah er ihre bezaubernde Schönheit, pwo_035.008 und da –“ pwo_035.009 „Das Uebrige kann ich erraten,“ pwo_035.010 unterbricht der König zartfühlend die Erzählerin. pwo_035.011 „Auf jeden Fall stammt sie von einer himmlischen pwo_035.012 Nymphe ...“ pwo_035.013   Von besonderer, grundsätzlicher Bedeutung ist der Schluß dieser pwo_035.014 Bemerkung: pwo_035.015 „Das stimmt auch zu allem. pwo_035.016 Wie könnte diese Huldgestalt pwo_035.017 Von einem ird'schen Weibe stammen? pwo_035.018 Der Wetterstrahl, der glänzend zuckt, pwo_035.019 Steigt nicht von dieser Erde auf.“ pwo_035.020 Scheint dem Redenden einmal die Geliebte über die andern Weiber pwo_035.021 emporzuragen, so ist damit die Vergöttlichung unmittelbar gegeben. pwo_035.022 Denn wie könnte es anders sein? pwo_035.023 „Wie könnte diese Huldgestalt pwo_035.024 Von einem ird'schen Weibe stammen?“ pwo_035.025 Ein solches Zeugnis wird um so bemerkenswerter, als wir uns mit pwo_035.026 ihm um anderthalb bis zwei Jahrtausende von den Grundlagen der pwo_035.027 religiösen Veda-Poesie entfernen. pwo_035.028   Dieser Prozeß bleibt nicht auf die indische Poesie beschränkt. pwo_035.029 Aehnlich singt Homer von dem „göttergleichen Odysseus“ und giebt pwo_035.030 gerade dem Sänger den charakteristischen Beinamen des „göttlichen“: pwo_035.031 „... Denn ihm gab Gott überschwenglich pwo_035.032 Süßen Gesang, wovon auch sein Herz zu singen ihn antreibt.“ pwo_035.033 Er ist der „Vertraute der Muse“, die, ebenfalls eine Gottheit, ihm pwo_035.034 das Lied eingiebt, pwo_035.035 „... deß Ruhm damals den Himmel erreichte.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/49
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/49>, abgerufen am 21.11.2024.