Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764.des Herrn Bonnet. mahl eingewickelt liegt, und welches als die Sub-stanz des ganzen Theiles anzusehen ist, durch sei- ne Dichtigkeit (densitas) unterscheidet. Der Hr. von Haller nennt es cellulosa stipata (conden- sata); die Gewöhnliche würde cellulosa rarior ge- nennt werden. Jn unserem Falle ist also das Zellengewebe, wodurch die beyde Blätter des Ge- kröses mit einander verbunden werden, eine sol- che cellulosa rarior; sie macht mit den beyden Blättern zusammen genommen die Substanz des Gekröses aus, in welcher sich die Gefäße ausbrei- ten. Sollen nun diese Gefäße Häute haben, so muß außer diesem gewöhnlichen Zellengewebe, welches zur Substanz des Gekröses gehört, zu- nächst um der Höle des Gefäßes herum, sich noch ein dichters Zellengewebe befinden, welches sich durch eben diese Dichtigkeit von dem gewöhnlichen unterscheidet, und wovon man alsdann eben die- ses Unterschiedes wegen sagt, und mit Recht sa- gen kann, es mache eine besondere Haut des Ge- fäßes aus, die von der Substanz des Gekröses unterschieden ist. Jch rede jetzo noch nicht von Erscheinungen, noch nicht von dem, was zu se- hen, oder nicht zu sehn ist, sondern bloß von der Sache, wie sie sich an und vor sich selbst verhal- ten muß. Man muß mir also auch jetzo noch nicht einwenden, dieses dichtere Zellengewebe könne dennoch wohl sehr subtil, sehr durchsichtig und also unsichtbar seyn; davon will ich gleich in der Folge reden. Jch sage also, so verhält die Sache mit den Gefäßen an und vor sich, und die- ses
des Herrn Bonnet. mahl eingewickelt liegt, und welches als die Sub-ſtanz des ganzen Theiles anzuſehen iſt, durch ſei- ne Dichtigkeit (denſitas) unterſcheidet. Der Hr. von Haller nennt es celluloſa ſtipata (conden- ſata); die Gewoͤhnliche wuͤrde celluloſa rarior ge- nennt werden. Jn unſerem Falle iſt alſo das Zellengewebe, wodurch die beyde Blaͤtter des Ge- kroͤſes mit einander verbunden werden, eine ſol- che celluloſa rarior; ſie macht mit den beyden Blaͤttern zuſammen genommen die Subſtanz des Gekroͤſes aus, in welcher ſich die Gefaͤße ausbrei- ten. Sollen nun dieſe Gefaͤße Haͤute haben, ſo muß außer dieſem gewoͤhnlichen Zellengewebe, welches zur Subſtanz des Gekroͤſes gehoͤrt, zu- naͤchſt um der Hoͤle des Gefaͤßes herum, ſich noch ein dichters Zellengewebe befinden, welches ſich durch eben dieſe Dichtigkeit von dem gewoͤhnlichen unterſcheidet, und wovon man alsdann eben die- ſes Unterſchiedes wegen ſagt, und mit Recht ſa- gen kann, es mache eine beſondere Haut des Ge- faͤßes aus, die von der Subſtanz des Gekroͤſes unterſchieden iſt. Jch rede jetzo noch nicht von Erſcheinungen, noch nicht von dem, was zu ſe- hen, oder nicht zu ſehn iſt, ſondern bloß von der Sache, wie ſie ſich an und vor ſich ſelbſt verhal- ten muß. Man muß mir alſo auch jetzo noch nicht einwenden, dieſes dichtere Zellengewebe koͤnne dennoch wohl ſehr ſubtil, ſehr durchſichtig und alſo unſichtbar ſeyn; davon will ich gleich in der Folge reden. Jch ſage alſo, ſo verhaͤlt die Sache mit den Gefaͤßen an und vor ſich, und die- ſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0145" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Herrn Bonnet.</hi></fw><lb/> mahl eingewickelt liegt, und welches als die Sub-<lb/> ſtanz des ganzen Theiles anzuſehen iſt, durch ſei-<lb/> ne Dichtigkeit (<hi rendition="#aq">denſitas</hi>) unterſcheidet. Der Hr.<lb/><hi rendition="#fr">von Haller</hi> nennt es <hi rendition="#aq">celluloſa ſtipata (conden-<lb/> ſata);</hi> die Gewoͤhnliche wuͤrde <hi rendition="#aq">celluloſa rarior</hi> ge-<lb/> nennt werden. Jn unſerem Falle iſt alſo das<lb/> Zellengewebe, wodurch die beyde Blaͤtter des Ge-<lb/> kroͤſes mit einander verbunden werden, eine ſol-<lb/> che <hi rendition="#aq">celluloſa rarior;</hi> ſie macht mit den beyden<lb/> Blaͤttern zuſammen genommen die Subſtanz des<lb/> Gekroͤſes aus, in welcher ſich die Gefaͤße ausbrei-<lb/> ten. Sollen nun dieſe Gefaͤße Haͤute haben, ſo<lb/> muß außer dieſem gewoͤhnlichen Zellengewebe,<lb/> welches zur Subſtanz des Gekroͤſes gehoͤrt, zu-<lb/> naͤchſt um der Hoͤle des Gefaͤßes herum, ſich noch<lb/> ein dichters Zellengewebe befinden, welches ſich<lb/> durch eben dieſe Dichtigkeit von dem gewoͤhnlichen<lb/> unterſcheidet, und wovon man alsdann eben die-<lb/> ſes Unterſchiedes wegen ſagt, und mit Recht ſa-<lb/> gen kann, es mache eine beſondere Haut des Ge-<lb/> faͤßes aus, die von der Subſtanz des Gekroͤſes<lb/> unterſchieden iſt. Jch rede jetzo noch nicht von<lb/> Erſcheinungen, noch nicht von dem, was zu ſe-<lb/> hen, oder nicht zu ſehn iſt, ſondern bloß von der<lb/> Sache, wie ſie ſich an und vor ſich ſelbſt verhal-<lb/> ten muß. Man muß mir alſo auch jetzo noch<lb/> nicht einwenden, dieſes dichtere Zellengewebe<lb/> koͤnne dennoch wohl ſehr ſubtil, ſehr durchſichtig<lb/> und alſo unſichtbar ſeyn; davon will ich gleich in<lb/> der Folge reden. Jch ſage alſo, ſo verhaͤlt die<lb/> Sache mit den Gefaͤßen an und vor ſich, und die-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0145]
des Herrn Bonnet.
mahl eingewickelt liegt, und welches als die Sub-
ſtanz des ganzen Theiles anzuſehen iſt, durch ſei-
ne Dichtigkeit (denſitas) unterſcheidet. Der Hr.
von Haller nennt es celluloſa ſtipata (conden-
ſata); die Gewoͤhnliche wuͤrde celluloſa rarior ge-
nennt werden. Jn unſerem Falle iſt alſo das
Zellengewebe, wodurch die beyde Blaͤtter des Ge-
kroͤſes mit einander verbunden werden, eine ſol-
che celluloſa rarior; ſie macht mit den beyden
Blaͤttern zuſammen genommen die Subſtanz des
Gekroͤſes aus, in welcher ſich die Gefaͤße ausbrei-
ten. Sollen nun dieſe Gefaͤße Haͤute haben, ſo
muß außer dieſem gewoͤhnlichen Zellengewebe,
welches zur Subſtanz des Gekroͤſes gehoͤrt, zu-
naͤchſt um der Hoͤle des Gefaͤßes herum, ſich noch
ein dichters Zellengewebe befinden, welches ſich
durch eben dieſe Dichtigkeit von dem gewoͤhnlichen
unterſcheidet, und wovon man alsdann eben die-
ſes Unterſchiedes wegen ſagt, und mit Recht ſa-
gen kann, es mache eine beſondere Haut des Ge-
faͤßes aus, die von der Subſtanz des Gekroͤſes
unterſchieden iſt. Jch rede jetzo noch nicht von
Erſcheinungen, noch nicht von dem, was zu ſe-
hen, oder nicht zu ſehn iſt, ſondern bloß von der
Sache, wie ſie ſich an und vor ſich ſelbſt verhal-
ten muß. Man muß mir alſo auch jetzo noch
nicht einwenden, dieſes dichtere Zellengewebe
koͤnne dennoch wohl ſehr ſubtil, ſehr durchſichtig
und alſo unſichtbar ſeyn; davon will ich gleich in
der Folge reden. Jch ſage alſo, ſo verhaͤlt die
Sache mit den Gefaͤßen an und vor ſich, und die-
ſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |