Von der bishero erklärten Ent-Anmerkung. stehungsart der Gefäße und der Bläschen in den Pflanzen habe ich in meiner Dissertation §. 21. 22. und §. 23. Beweise gegeben. Es sind ferner da- selbst die vornehmste Eigenschaften der Gefäße, und endlich auch ihre verschiedene Strucktur in ei- nigen verschiedenen Pflanzen aus ihren Gründen er- klärt worden §. 35. seq. 41. Da jetzo meine Absicht nur ist, einen generellen und kurzen Begriff von dem ganzen Lehrgebäude der Generation zu geben, so ist es mir lieb, daß alle diese Dinge mit den bisher Vorgetragenen nicht so zusammenhängen, daß diese ohne jenen nicht sollten können verstan- den werden, und daß ich also nicht nöthig habe, diese Abhandlung durch jene Erklärungen weitläu- fig zu machen.
§. 28.
Aber einige Schlüße, die sichAllgemeines Gesetz bey der Formation der organi- schen Körper. aus der bisher vorgetragen Theorie von der Entstehungsart der Gefäße schon ziehen lassen, muß ich noch und zwar jetzo gleich hinzusetzen, weil Jh- nen der ganze Begriff dieser Sache noch in fri- schem Andenken ist. So wie sichs mit der For- mation der Gefäße und der Bläschen bey dem Saamen der Pflanze verhält, so verhält es sich mit der Formation der Gefäße und der Bläschen aller übrigen Theile der Pflanze; ich habe bey ih- nen dieselbe Beobachtungen angestellt, und bey al-
len,
L
der Gefaͤße ꝛc.
§. 27.
Von der bishero erklaͤrten Ent-Anmerkung. ſtehungsart der Gefaͤße und der Blaͤschen in den Pflanzen habe ich in meiner Diſſertation §. 21. 22. und §. 23. Beweiſe gegeben. Es ſind ferner da- ſelbſt die vornehmſte Eigenſchaften der Gefaͤße, und endlich auch ihre verſchiedene Strucktur in ei- nigen verſchiedenen Pflanzen aus ihren Gruͤnden er- klaͤrt worden §. 35. ſeq. 41. Da jetzo meine Abſicht nur iſt, einen generellen und kurzen Begriff von dem ganzen Lehrgebaͤude der Generation zu geben, ſo iſt es mir lieb, daß alle dieſe Dinge mit den bisher Vorgetragenen nicht ſo zuſammenhaͤngen, daß dieſe ohne jenen nicht ſollten koͤnnen verſtan- den werden, und daß ich alſo nicht noͤthig habe, dieſe Abhandlung durch jene Erklaͤrungen weitlaͤu- fig zu machen.
§. 28.
Aber einige Schluͤße, die ſichAllgemeines Geſetz bey der Formation der organi- ſchen Körper. aus der bisher vorgetragen Theorie von der Entſtehungsart der Gefaͤße ſchon ziehen laſſen, muß ich noch und zwar jetzo gleich hinzuſetzen, weil Jh- nen der ganze Begriff dieſer Sache noch in fri- ſchem Andenken iſt. So wie ſichs mit der For- mation der Gefaͤße und der Blaͤschen bey dem Saamen der Pflanze verhaͤlt, ſo verhaͤlt es ſich mit der Formation der Gefaͤße und der Blaͤschen aller uͤbrigen Theile der Pflanze; ich habe bey ih- nen dieſelbe Beobachtungen angeſtellt, und bey al-
len,
L
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0183"n="161"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Gefaͤße ꝛc.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 27.</head><lb/><p>Von der bishero erklaͤrten Ent-<noteplace="right">Anmerkung.</note><lb/>ſtehungsart der Gefaͤße und der Blaͤschen in den<lb/>
Pflanzen habe ich in meiner Diſſertation §. 21. 22.<lb/>
und §. 23. Beweiſe gegeben. Es ſind ferner da-<lb/>ſelbſt die vornehmſte Eigenſchaften der Gefaͤße,<lb/>
und endlich auch ihre verſchiedene Strucktur in ei-<lb/>
nigen verſchiedenen Pflanzen aus ihren Gruͤnden er-<lb/>
klaͤrt worden §. 35. <hirendition="#aq">ſeq.</hi> 41. Da jetzo meine Abſicht<lb/>
nur iſt, einen generellen und kurzen Begriff von<lb/>
dem ganzen Lehrgebaͤude der Generation zu geben,<lb/>ſo iſt es mir lieb, daß alle dieſe Dinge mit den<lb/>
bisher Vorgetragenen nicht ſo zuſammenhaͤngen,<lb/>
daß dieſe ohne jenen nicht ſollten koͤnnen verſtan-<lb/>
den werden, und daß ich alſo nicht noͤthig habe,<lb/>
dieſe Abhandlung durch jene Erklaͤrungen weitlaͤu-<lb/>
fig zu machen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 28.</head><lb/><p>Aber einige Schluͤße, die ſich<noteplace="right">Allgemeines<lb/>
Geſetz bey der<lb/>
Formation<lb/>
der organi-<lb/>ſchen Körper.</note><lb/>
aus der bisher vorgetragen Theorie<lb/>
von der Entſtehungsart der Gefaͤße<lb/>ſchon ziehen laſſen, muß ich noch und<lb/>
zwar jetzo gleich hinzuſetzen, weil Jh-<lb/>
nen der ganze Begriff dieſer Sache noch in fri-<lb/>ſchem Andenken iſt. So wie ſichs mit der For-<lb/>
mation der Gefaͤße und der Blaͤschen bey dem<lb/>
Saamen der Pflanze verhaͤlt, ſo verhaͤlt es ſich<lb/>
mit der Formation der Gefaͤße und der Blaͤschen<lb/>
aller uͤbrigen Theile der Pflanze; ich habe bey ih-<lb/>
nen dieſelbe Beobachtungen angeſtellt, und bey al-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L</fw><fwplace="bottom"type="catch">len,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0183]
der Gefaͤße ꝛc.
§. 27.
Von der bishero erklaͤrten Ent-
ſtehungsart der Gefaͤße und der Blaͤschen in den
Pflanzen habe ich in meiner Diſſertation §. 21. 22.
und §. 23. Beweiſe gegeben. Es ſind ferner da-
ſelbſt die vornehmſte Eigenſchaften der Gefaͤße,
und endlich auch ihre verſchiedene Strucktur in ei-
nigen verſchiedenen Pflanzen aus ihren Gruͤnden er-
klaͤrt worden §. 35. ſeq. 41. Da jetzo meine Abſicht
nur iſt, einen generellen und kurzen Begriff von
dem ganzen Lehrgebaͤude der Generation zu geben,
ſo iſt es mir lieb, daß alle dieſe Dinge mit den
bisher Vorgetragenen nicht ſo zuſammenhaͤngen,
daß dieſe ohne jenen nicht ſollten koͤnnen verſtan-
den werden, und daß ich alſo nicht noͤthig habe,
dieſe Abhandlung durch jene Erklaͤrungen weitlaͤu-
fig zu machen.
Anmerkung.
§. 28.
Aber einige Schluͤße, die ſich
aus der bisher vorgetragen Theorie
von der Entſtehungsart der Gefaͤße
ſchon ziehen laſſen, muß ich noch und
zwar jetzo gleich hinzuſetzen, weil Jh-
nen der ganze Begriff dieſer Sache noch in fri-
ſchem Andenken iſt. So wie ſichs mit der For-
mation der Gefaͤße und der Blaͤschen bey dem
Saamen der Pflanze verhaͤlt, ſo verhaͤlt es ſich
mit der Formation der Gefaͤße und der Blaͤschen
aller uͤbrigen Theile der Pflanze; ich habe bey ih-
nen dieſelbe Beobachtungen angeſtellt, und bey al-
len,
Allgemeines
Geſetz bey der
Formation
der organi-
ſchen Körper.
L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/183>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.