Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Kap. Von der Entstehungsart
schen Pflanzen-Blättern und vierfüßigen Thieren
selbst zu finden. Jch hatte die erste Anlage zu
den vier Füßen in der Gestalt einer Kante um den
Rückgrad gesehn; die der Kante der Blätter ähnlich
war. Dieses kam mir so ungewöhnlich und wun-
derbar vor, daß ich kaum glauben wollte daß diese
Kante der würkliche Anfang zu den vier Füßen oder
Flügeln und Füßen seyn konnte; ich habe daher
im 228. §. Schol. mit vieler Mühe in dem Serrato
antico majori
nnd im Latissimo dorsi einigen Ue-
berrest von dem Theil der Kante gesucht, der sich
ehedem inder Mitte des Rückgrads befunden hat-
te, um eine Sache, die| ich gesehen hatte, mir
selber glaublicher zu machen. Wenn aber bey
einigen Thieren diese Theile, die vier Füße, so
beschaffen sind, daß sie zu ihrer ersten Anlage
nothwendig eine Kante erfordern, daß sie selbst
beym Erwachsenen nicht sehr von einer solchen
Kante, oder von den Flügeln eines Blattes ver-
schieden sind; so verliert die Sache dadurch viel
von dem Wunderbaren; das war meine Absicht.
Nunmehro setze ich noch dieses hinzu; Es gibt
Pflanzen, deren Blätter sehr tief bis auf die Haupt-
rippe eingeschnitten, (z. E. Folia pinnata) sind;
bey diesen finden eigentlich keine Flügel statt, son-
dern nur bloße Seitenrippen, die von einander
frey und abgesondert sind. Diese Blätter nun for-
miren bey ihrer Entstehung, wie man schon leicht
vermuthen kann, keine Kante um den kleinen Ke-
gel, sondern dieser excernirt seitwärts einen Saft,
der zuerst unter der Gestalt kleiner Hugel zum Vor-

schein

5. Kap. Von der Entſtehungsart
ſchen Pflanzen-Blaͤttern und vierfuͤßigen Thieren
ſelbſt zu finden. Jch hatte die erſte Anlage zu
den vier Fuͤßen in der Geſtalt einer Kante um den
Ruͤckgrad geſehn; die der Kante der Blaͤtter aͤhnlich
war. Dieſes kam mir ſo ungewoͤhnlich und wun-
derbar vor, daß ich kaum glauben wollte daß dieſe
Kante der wuͤrkliche Anfang zu den vier Fuͤßen oder
Fluͤgeln und Fuͤßen ſeyn konnte; ich habe daher
im 228. §. Schol. mit vieler Muͤhe in dem Serrato
antico majori
nnd im Latiſſimo dorſi einigen Ue-
berreſt von dem Theil der Kante geſucht, der ſich
ehedem inder Mitte des Ruͤckgrads befunden hat-
te, um eine Sache, die| ich geſehen hatte, mir
ſelber glaublicher zu machen. Wenn aber bey
einigen Thieren dieſe Theile, die vier Fuͤße, ſo
beſchaffen ſind, daß ſie zu ihrer erſten Anlage
nothwendig eine Kante erfordern, daß ſie ſelbſt
beym Erwachſenen nicht ſehr von einer ſolchen
Kante, oder von den Fluͤgeln eines Blattes ver-
ſchieden ſind; ſo verliert die Sache dadurch viel
von dem Wunderbaren; das war meine Abſicht.
Nunmehro ſetze ich noch dieſes hinzu; Es gibt
Pflanzen, deren Blaͤtter ſehr tief bis auf die Haupt-
rippe eingeſchnitten, (z. E. Folia pinnata) ſind;
bey dieſen finden eigentlich keine Fluͤgel ſtatt, ſon-
dern nur bloße Seitenrippen, die von einander
frey und abgeſondert ſind. Dieſe Blaͤtter nun for-
miren bey ihrer Entſtehung, wie man ſchon leicht
vermuthen kann, keine Kante um den kleinen Ke-
gel, ſondern dieſer excernirt ſeitwaͤrts einen Saft,
der zuerſt unter der Geſtalt kleiner Hugel zum Vor-

ſchein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0230" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">5. Kap. Von der Ent&#x017F;tehungsart</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen Pflanzen-Bla&#x0364;ttern und vierfu&#x0364;ßigen Thieren<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu finden. Jch hatte die er&#x017F;te Anlage zu<lb/>
den vier Fu&#x0364;ßen in der Ge&#x017F;talt einer Kante um den<lb/>
Ru&#x0364;ckgrad ge&#x017F;ehn; die der Kante der Bla&#x0364;tter a&#x0364;hnlich<lb/>
war. Die&#x017F;es kam mir &#x017F;o ungewo&#x0364;hnlich und wun-<lb/>
derbar vor, daß ich kaum glauben wollte daß die&#x017F;e<lb/>
Kante der wu&#x0364;rkliche Anfang zu den vier Fu&#x0364;ßen oder<lb/>
Flu&#x0364;geln und Fu&#x0364;ßen &#x017F;eyn konnte; ich habe daher<lb/>
im 228. §. <hi rendition="#aq">Schol.</hi> mit vieler Mu&#x0364;he in dem <hi rendition="#aq">Serrato<lb/>
antico majori</hi> nnd im <hi rendition="#aq">Lati&#x017F;&#x017F;imo dor&#x017F;i</hi> einigen Ue-<lb/>
berre&#x017F;t von dem Theil der Kante ge&#x017F;ucht, der &#x017F;ich<lb/>
ehedem inder Mitte des Ru&#x0364;ckgrads befunden hat-<lb/>
te, um eine Sache, die| ich ge&#x017F;ehen hatte, mir<lb/>
&#x017F;elber glaublicher zu machen. Wenn aber bey<lb/>
einigen Thieren die&#x017F;e Theile, die vier Fu&#x0364;ße, &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;chaffen &#x017F;ind, daß &#x017F;ie zu ihrer er&#x017F;ten Anlage<lb/>
nothwendig eine Kante erfordern, daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
beym Erwach&#x017F;enen nicht &#x017F;ehr von einer &#x017F;olchen<lb/>
Kante, oder von den Flu&#x0364;geln eines Blattes ver-<lb/>
&#x017F;chieden &#x017F;ind; &#x017F;o verliert die Sache dadurch viel<lb/>
von dem Wunderbaren; das war meine Ab&#x017F;icht.<lb/>
Nunmehro &#x017F;etze ich noch die&#x017F;es hinzu; Es gibt<lb/>
Pflanzen, deren Bla&#x0364;tter &#x017F;ehr tief bis auf die Haupt-<lb/>
rippe einge&#x017F;chnitten, (z. E. <hi rendition="#aq">Folia pinnata</hi>) &#x017F;ind;<lb/>
bey die&#x017F;en finden eigentlich keine Flu&#x0364;gel &#x017F;tatt, &#x017F;on-<lb/>
dern nur bloße Seitenrippen, die von einander<lb/>
frey und abge&#x017F;ondert &#x017F;ind. Die&#x017F;e Bla&#x0364;tter nun for-<lb/>
miren bey ihrer Ent&#x017F;tehung, wie man &#x017F;chon leicht<lb/>
vermuthen kann, keine Kante um den kleinen Ke-<lb/>
gel, &#x017F;ondern die&#x017F;er excernirt &#x017F;eitwa&#x0364;rts einen Saft,<lb/>
der zuer&#x017F;t unter der Ge&#x017F;talt kleiner Hugel zum Vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0230] 5. Kap. Von der Entſtehungsart ſchen Pflanzen-Blaͤttern und vierfuͤßigen Thieren ſelbſt zu finden. Jch hatte die erſte Anlage zu den vier Fuͤßen in der Geſtalt einer Kante um den Ruͤckgrad geſehn; die der Kante der Blaͤtter aͤhnlich war. Dieſes kam mir ſo ungewoͤhnlich und wun- derbar vor, daß ich kaum glauben wollte daß dieſe Kante der wuͤrkliche Anfang zu den vier Fuͤßen oder Fluͤgeln und Fuͤßen ſeyn konnte; ich habe daher im 228. §. Schol. mit vieler Muͤhe in dem Serrato antico majori nnd im Latiſſimo dorſi einigen Ue- berreſt von dem Theil der Kante geſucht, der ſich ehedem inder Mitte des Ruͤckgrads befunden hat- te, um eine Sache, die| ich geſehen hatte, mir ſelber glaublicher zu machen. Wenn aber bey einigen Thieren dieſe Theile, die vier Fuͤße, ſo beſchaffen ſind, daß ſie zu ihrer erſten Anlage nothwendig eine Kante erfordern, daß ſie ſelbſt beym Erwachſenen nicht ſehr von einer ſolchen Kante, oder von den Fluͤgeln eines Blattes ver- ſchieden ſind; ſo verliert die Sache dadurch viel von dem Wunderbaren; das war meine Abſicht. Nunmehro ſetze ich noch dieſes hinzu; Es gibt Pflanzen, deren Blaͤtter ſehr tief bis auf die Haupt- rippe eingeſchnitten, (z. E. Folia pinnata) ſind; bey dieſen finden eigentlich keine Fluͤgel ſtatt, ſon- dern nur bloße Seitenrippen, die von einander frey und abgeſondert ſind. Dieſe Blaͤtter nun for- miren bey ihrer Entſtehung, wie man ſchon leicht vermuthen kann, keine Kante um den kleinen Ke- gel, ſondern dieſer excernirt ſeitwaͤrts einen Saft, der zuerſt unter der Geſtalt kleiner Hugel zum Vor- ſchein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/230
Zitationshilfe: Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/230>, abgerufen am 27.11.2024.