Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764.die wider die Theorie des Verf. etc. vors erste als eines Axioms bedienen; wenn mandieses thut, so setzt man dessen Wahrheit als aus- gemacht zum Voraus, und beweiset ihn nicht; man kann sich zweytens desselben zwar als eines Grundsatzes (principii) bedienen, allein man sieht ihn nicht als ein Axiom, sondern nur als ein Theorem an; alsdann beweiset man ihn zuvor, ehe man sich dessen zu Beweisen anderer Wahrhei- ten bedient. Zum dritten endlich kann man von einem Satze etwan in einem Scholio wohl reden, man kan verschiedenes davon in die Länge und in die Breite sagen, und sich auf alle Art mit ihm herumwerfen, ihn behaupten, längnen, verthei- digen, widerlegen, genauer bestimmen u. s. w. ohne ihn doch dem allen ungeachtet, auf irgend eine Art in dem System als einen Grundsatz zu brauchen, weder so, daß man ihn als ein Axiom betrachtete, und ihn als ausgemacht zum Voraus setzte, noch so, daß man ihn als ein bloßes Theo- rem zuvor bewiese. Jch sage ich habe von dem Satze, was ich nicht auf irgend eine Art beobachten kann, muß ich auch nicht an- nehmen, denn auf dieses Ungefehr werden meine eigentliche Ausdrücke hinauslaufen, in dem Scho- lio des 166 §. in diesem Scholio, welches zu meiner ganzen Dispüte Anlaß gegeben hat, zwar vieles geredet, aber ich habe mich desselben nicht als eines Grundsatzes, weder als ein Axioma, noch als Theorema betrachtet, in meinem Sy- stem bedienet. Wenn
die wider die Theorie des Verf. ꝛc. vors erſte als eines Axioms bedienen; wenn mandieſes thut, ſo ſetzt man deſſen Wahrheit als aus- gemacht zum Voraus, und beweiſet ihn nicht; man kann ſich zweytens deſſelben zwar als eines Grundſatzes (principii) bedienen, allein man ſieht ihn nicht als ein Axiom, ſondern nur als ein Theorem an; alsdann beweiſet man ihn zuvor, ehe man ſich deſſen zu Beweiſen anderer Wahrhei- ten bedient. Zum dritten endlich kann man von einem Satze etwan in einem Scholio wohl reden, man kan verſchiedenes davon in die Laͤnge und in die Breite ſagen, und ſich auf alle Art mit ihm herumwerfen, ihn behaupten, laͤngnen, verthei- digen, widerlegen, genauer beſtimmen u. ſ. w. ohne ihn doch dem allen ungeachtet, auf irgend eine Art in dem Syſtem als einen Grundſatz zu brauchen, weder ſo, daß man ihn als ein Axiom betrachtete, und ihn als ausgemacht zum Voraus ſetzte, noch ſo, daß man ihn als ein bloßes Theo- rem zuvor bewieſe. Jch ſage ich habe von dem Satze, was ich nicht auf irgend eine Art beobachten kann, muß ich auch nicht an- nehmen, denn auf dieſes Ungefehr werden meine eigentliche Ausdruͤcke hinauslaufen, in dem Scho- lio des 166 §. in dieſem Scholio, welches zu meiner ganzen Diſpuͤte Anlaß gegeben hat, zwar vieles geredet, aber ich habe mich deſſelben nicht als eines Grundſatzes, weder als ein Axioma, noch als Theorema betrachtet, in meinem Sy- ſtem bedienet. Wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0099" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die wider die Theorie des Verf. ꝛc.</hi></fw><lb/> vors erſte als eines Axioms bedienen; wenn man<lb/> dieſes thut, ſo ſetzt man deſſen Wahrheit als aus-<lb/> gemacht zum Voraus, und beweiſet ihn nicht;<lb/> man kann ſich zweytens deſſelben zwar als eines<lb/> Grundſatzes (<hi rendition="#aq">principii</hi>) bedienen, allein man<lb/> ſieht ihn nicht als ein Axiom, ſondern nur als ein<lb/> Theorem an; alsdann beweiſet man ihn zuvor,<lb/> ehe man ſich deſſen zu Beweiſen anderer Wahrhei-<lb/> ten bedient. Zum dritten endlich kann man von<lb/> einem Satze etwan in einem Scholio wohl reden,<lb/> man kan verſchiedenes davon in die Laͤnge und in<lb/> die Breite ſagen, und ſich auf alle Art mit ihm<lb/> herumwerfen, ihn behaupten, laͤngnen, verthei-<lb/> digen, widerlegen, genauer beſtimmen u. ſ. w.<lb/> ohne ihn doch dem allen ungeachtet, auf irgend<lb/> eine Art in dem Syſtem als einen Grundſatz zu<lb/> brauchen, weder ſo, daß man ihn als ein Axiom<lb/> betrachtete, und ihn als ausgemacht zum Voraus<lb/> ſetzte, noch ſo, daß man ihn als ein bloßes Theo-<lb/> rem zuvor bewieſe. Jch ſage ich habe von dem<lb/> Satze, <hi rendition="#fr">was ich nicht auf irgend eine Art<lb/> beobachten kann, muß ich auch nicht an-<lb/> nehmen,</hi> denn auf dieſes Ungefehr werden meine<lb/> eigentliche Ausdruͤcke hinauslaufen, in dem Scho-<lb/> lio des 166 §. in dieſem Scholio, welches zu<lb/> meiner ganzen Diſpuͤte Anlaß gegeben hat, zwar<lb/> vieles geredet, aber ich habe mich deſſelben nicht<lb/> als eines Grundſatzes, weder als ein Axioma,<lb/> noch als Theorema betrachtet, in meinem Sy-<lb/> ſtem bedienet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0099]
die wider die Theorie des Verf. ꝛc.
vors erſte als eines Axioms bedienen; wenn man
dieſes thut, ſo ſetzt man deſſen Wahrheit als aus-
gemacht zum Voraus, und beweiſet ihn nicht;
man kann ſich zweytens deſſelben zwar als eines
Grundſatzes (principii) bedienen, allein man
ſieht ihn nicht als ein Axiom, ſondern nur als ein
Theorem an; alsdann beweiſet man ihn zuvor,
ehe man ſich deſſen zu Beweiſen anderer Wahrhei-
ten bedient. Zum dritten endlich kann man von
einem Satze etwan in einem Scholio wohl reden,
man kan verſchiedenes davon in die Laͤnge und in
die Breite ſagen, und ſich auf alle Art mit ihm
herumwerfen, ihn behaupten, laͤngnen, verthei-
digen, widerlegen, genauer beſtimmen u. ſ. w.
ohne ihn doch dem allen ungeachtet, auf irgend
eine Art in dem Syſtem als einen Grundſatz zu
brauchen, weder ſo, daß man ihn als ein Axiom
betrachtete, und ihn als ausgemacht zum Voraus
ſetzte, noch ſo, daß man ihn als ein bloßes Theo-
rem zuvor bewieſe. Jch ſage ich habe von dem
Satze, was ich nicht auf irgend eine Art
beobachten kann, muß ich auch nicht an-
nehmen, denn auf dieſes Ungefehr werden meine
eigentliche Ausdruͤcke hinauslaufen, in dem Scho-
lio des 166 §. in dieſem Scholio, welches zu
meiner ganzen Diſpuͤte Anlaß gegeben hat, zwar
vieles geredet, aber ich habe mich deſſelben nicht
als eines Grundſatzes, weder als ein Axioma,
noch als Theorema betrachtet, in meinem Sy-
ſtem bedienet.
Wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |