Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. 2. H. Von ursprüngl. Erlangung
weisen kann, daß es unser sey; so hört es
auf unser zu seyn, und kann,
wie eine
andere Sache, die keinem zugehört, sich zu-
geeignet werden
(§. 210.).

§. 219.
Von der
Erlan-
gung des
Eigen-
thums
einer ver-
lassenen
Sache.

Weil eine verlassene Sache niemanden
zugehöret (§. 203.); so gehört sie natürli-
cher Weise dem zu, der sie sich zueig-
net
(§. 210.): Wenn aber das Zueig-
nungsrecht jemanden zukommet;
so
kann sie niemanden eigenthümlich wer-
den, als demjenigen, dem das Recht
gehöret
(§. 215.).

§. 220.
Von ei-
ner ver-
lohrnen
Sache.

Man sagt, eine Sache wird verloh-
ren
(res amitti), welche demjenigen, der
sie hat, unvermerckt auf die Erde fällt, und,
wenn er weggeht, daselbst gelassen wird.
Man rechnet zu den verlohrenen Sa-
chen diejenigen, welche von einer Kut-
sche im Fahren fallen, ohne daß man
es gewahr wird; oder von einem Last-
wagen, ohne daß es der Fuhrmann
merckt.
Da aus dem blossen Wegfallen
nicht folgt, daß der Eigenthumsherr die ver-
lohrene Sache nicht mehr haben wolle; so
behält man das Eigenthum der ver-
lohrnen Sachen
(§. 205.); folglich ge-
hört die Sache nicht demjenigen, der
sie findet (§. 210.). Wenn derjenige,
der sie findet, weiß, wer dieselbe ver-
lohren hat, oder wenn er im Nach-

forschen,

II. Th. 2. H. Von urſpruͤngl. Erlangung
weiſen kann, daß es unſer ſey; ſo hoͤrt es
auf unſer zu ſeyn, und kann,
wie eine
andere Sache, die keinem zugehoͤrt, ſich zu-
geeignet werden
(§. 210.).

§. 219.
Von der
Erlan-
gung des
Eigen-
thums
einer ver-
laſſenen
Sache.

Weil eine verlaſſene Sache niemanden
zugehoͤret (§. 203.); ſo gehoͤrt ſie natuͤrli-
cher Weiſe dem zu, der ſie ſich zueig-
net
(§. 210.): Wenn aber das Zueig-
nungsrecht jemanden zukommet;
ſo
kann ſie niemanden eigenthuͤmlich wer-
den, als demjenigen, dem das Recht
gehoͤret
(§. 215.).

§. 220.
Von ei-
ner ver-
lohrnen
Sache.

Man ſagt, eine Sache wird verloh-
ren
(res amitti), welche demjenigen, der
ſie hat, unvermerckt auf die Erde faͤllt, und,
wenn er weggeht, daſelbſt gelaſſen wird.
Man rechnet zu den verlohrenen Sa-
chen diejenigen, welche von einer Kut-
ſche im Fahren fallen, ohne daß man
es gewahr wird; oder von einem Laſt-
wagen, ohne daß es der Fuhrmann
merckt.
Da aus dem bloſſen Wegfallen
nicht folgt, daß der Eigenthumsherr die ver-
lohrene Sache nicht mehr haben wolle; ſo
behaͤlt man das Eigenthum der ver-
lohrnen Sachen
(§. 205.); folglich ge-
hoͤrt die Sache nicht demjenigen, der
ſie findet (§. 210.). Wenn derjenige,
der ſie findet, weiß, wer dieſelbe ver-
lohren hat, oder wenn er im Nach-

forſchen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0174" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 2. H. Von ur&#x017F;pru&#x0364;ngl. Erlangung</hi></fw><lb/>
wei&#x017F;en kann, daß es un&#x017F;er &#x017F;ey; <hi rendition="#fr">&#x017F;o ho&#x0364;rt es<lb/>
auf un&#x017F;er zu &#x017F;eyn, und kann,</hi> wie eine<lb/>
andere Sache, die keinem zugeho&#x0364;rt, <hi rendition="#fr">&#x017F;ich zu-<lb/>
geeignet werden</hi> (§. 210.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 219.</head><lb/>
              <note place="left">Von der<lb/>
Erlan-<lb/>
gung des<lb/>
Eigen-<lb/>
thums<lb/>
einer ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Sache.</note>
              <p>Weil <hi rendition="#fr">eine verla&#x017F;&#x017F;ene Sache</hi> niemanden<lb/>
zugeho&#x0364;ret (§. 203.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">geho&#x0364;rt &#x017F;ie natu&#x0364;rli-<lb/>
cher Wei&#x017F;e dem zu, der &#x017F;ie &#x017F;ich zueig-<lb/>
net</hi> (§. 210.): <hi rendition="#fr">Wenn</hi> aber <hi rendition="#fr">das Zueig-<lb/>
nungsrecht jemanden zukommet;</hi> &#x017F;o<lb/><hi rendition="#fr">kann &#x017F;ie niemanden eigenthu&#x0364;mlich wer-<lb/>
den, als demjenigen, dem das Recht<lb/>
geho&#x0364;ret</hi> (§. 215.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 220.</head><lb/>
              <note place="left">Von ei-<lb/>
ner ver-<lb/>
lohrnen<lb/>
Sache.</note>
              <p>Man &#x017F;agt, <hi rendition="#fr">eine Sache wird verloh-<lb/>
ren</hi> <hi rendition="#aq">(res amitti),</hi> welche demjenigen, der<lb/>
&#x017F;ie hat, unvermerckt auf die Erde fa&#x0364;llt, und,<lb/>
wenn er weggeht, da&#x017F;elb&#x017F;t gela&#x017F;&#x017F;en wird.<lb/><hi rendition="#fr">Man rechnet zu den verlohrenen Sa-<lb/>
chen diejenigen, welche von einer Kut-<lb/>
&#x017F;che im Fahren fallen, ohne daß man<lb/>
es gewahr wird; oder von einem La&#x017F;t-<lb/>
wagen, ohne daß es der Fuhrmann<lb/>
merckt.</hi> Da aus dem blo&#x017F;&#x017F;en Wegfallen<lb/>
nicht folgt, daß der Eigenthumsherr die ver-<lb/>
lohrene Sache nicht mehr haben wolle; <hi rendition="#fr">&#x017F;o<lb/>
beha&#x0364;lt man das Eigenthum der ver-<lb/>
lohrnen Sachen</hi> (§. 205.); folglich <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
ho&#x0364;rt die Sache nicht demjenigen, der<lb/>
&#x017F;ie findet (§. 210.). Wenn derjenige,<lb/>
der &#x017F;ie findet, weiß, wer die&#x017F;elbe ver-<lb/>
lohren hat, oder wenn er im Nach-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">for&#x017F;chen,</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0174] II. Th. 2. H. Von urſpruͤngl. Erlangung weiſen kann, daß es unſer ſey; ſo hoͤrt es auf unſer zu ſeyn, und kann, wie eine andere Sache, die keinem zugehoͤrt, ſich zu- geeignet werden (§. 210.). §. 219. Weil eine verlaſſene Sache niemanden zugehoͤret (§. 203.); ſo gehoͤrt ſie natuͤrli- cher Weiſe dem zu, der ſie ſich zueig- net (§. 210.): Wenn aber das Zueig- nungsrecht jemanden zukommet; ſo kann ſie niemanden eigenthuͤmlich wer- den, als demjenigen, dem das Recht gehoͤret (§. 215.). §. 220. Man ſagt, eine Sache wird verloh- ren (res amitti), welche demjenigen, der ſie hat, unvermerckt auf die Erde faͤllt, und, wenn er weggeht, daſelbſt gelaſſen wird. Man rechnet zu den verlohrenen Sa- chen diejenigen, welche von einer Kut- ſche im Fahren fallen, ohne daß man es gewahr wird; oder von einem Laſt- wagen, ohne daß es der Fuhrmann merckt. Da aus dem bloſſen Wegfallen nicht folgt, daß der Eigenthumsherr die ver- lohrene Sache nicht mehr haben wolle; ſo behaͤlt man das Eigenthum der ver- lohrnen Sachen (§. 205.); folglich ge- hoͤrt die Sache nicht demjenigen, der ſie findet (§. 210.). Wenn derjenige, der ſie findet, weiß, wer dieſelbe ver- lohren hat, oder wenn er im Nach- forſchen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/174
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/174>, abgerufen am 21.11.2024.