Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. 3. H. Von Recht und Verbindl.
durch
oder aus
eines an-
dern Sa-
che berei-
chern
müsse.
Sache bereichert (re alterius l. f.), wenn
das, was er mehr hat, eine einem andern zu-
gehörige Sache ist; und aus eines andern
Sache wird einer bereichert
(ex re alte-
rius l. f.),
wenn dasjenige, was er mehr hat,
von eines andern Sache, oder an deren Stelle
kommt. Weil wir niemand weder mit Vor-
satz, noch aus Versehen in Schaden bringen
sollen (§. 269.), der Schaden aber in dem
Verlust des Seinigen bestehet (§. cit.); so
darf auch niemand mit des andern
Schaden sich bereichern, noch mit der
Sache, oder aus der Sache eines an-
dern;
folglich, da der verursachte Schaden
ersetzet werden muß (§. 270.), so ist jeder,
der durch oder aus meiner Sache, die
aber nicht mehr vorhanden ist, reicher
worden, mir so viel zu ersetzen schul-
dig, als er reicher worden ist.
Dieser
Hauptsatz hat einen sehr weitläuftigen Nutzen
im Rechte.

§. 272.
Was der
gewissen-
hafte und
nicht ge-
wissen-
hafte Be-
sitzer dem
Eigen-
thums-
herrn
schuldig
ist.

Keine Handlung, die zur Ausübung des
Eigenthums gehört, kann einem gewissenhaf-
ten Besitzer zugerechnet werden (§ 201.);
folglich auch nicht was er unterlassen (§. 2.).
Derowegen hat der Eigenthumsherr an
dem gewissenhaften Besitzer wegen
dessen, was er gethan, oder unterlas-
sen, keine Forderung, sondern nur we-
gen der Sache,
in so fern er nämlich die-
selbe ohne einiges Recht besitzet (§. 201.).

Allein

II. Th. 3. H. Von Recht und Verbindl.
durch
oder aus
eines an-
dern Sa-
che berei-
chern
muͤſſe.
Sache bereichert (re alterius l. f.), wenn
das, was er mehr hat, eine einem andern zu-
gehoͤrige Sache iſt; und aus eines andern
Sache wird einer bereichert
(ex re alte-
rius l. f.),
wenn dasjenige, was er mehr hat,
von eines andern Sache, oder an deren Stelle
kommt. Weil wir niemand weder mit Vor-
ſatz, noch aus Verſehen in Schaden bringen
ſollen (§. 269.), der Schaden aber in dem
Verluſt des Seinigen beſtehet (§. cit.); ſo
darf auch niemand mit des andern
Schaden ſich bereichern, noch mit der
Sache, oder aus der Sache eines an-
dern;
folglich, da der verurſachte Schaden
erſetzet werden muß (§. 270.), ſo iſt jeder,
der durch oder aus meiner Sache, die
aber nicht mehr vorhanden iſt, reicher
worden, mir ſo viel zu erſetzen ſchul-
dig, als er reicher worden iſt.
Dieſer
Hauptſatz hat einen ſehr weitlaͤuftigen Nutzen
im Rechte.

§. 272.
Was der
gewiſſen-
hafte und
nicht ge-
wiſſen-
hafte Be-
ſitzer dem
Eigen-
thums-
herrn
ſchuldig
iſt.

Keine Handlung, die zur Ausuͤbung des
Eigenthums gehoͤrt, kann einem gewiſſenhaf-
ten Beſitzer zugerechnet werden (§ 201.);
folglich auch nicht was er unterlaſſen (§. 2.).
Derowegen hat der Eigenthumsherr an
dem gewiſſenhaften Beſitzer wegen
deſſen, was er gethan, oder unterlaſ-
ſen, keine Forderung, ſondern nur we-
gen der Sache,
in ſo fern er naͤmlich die-
ſelbe ohne einiges Recht beſitzet (§. 201.).

Allein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0204" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 3. H. Von Recht und Verbindl.</hi></fw><lb/><note place="left">durch<lb/>
oder aus<lb/>
eines an-<lb/>
dern Sa-<lb/>
che berei-<lb/>
chern<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</note><hi rendition="#fr">Sache bereichert</hi><hi rendition="#aq">(re alterius l. f.),</hi> wenn<lb/>
das, was er mehr hat, eine einem andern zu-<lb/>
geho&#x0364;rige Sache i&#x017F;t; und <hi rendition="#fr">aus eines andern<lb/>
Sache wird einer bereichert</hi> <hi rendition="#aq">(ex re alte-<lb/>
rius l. f.),</hi> wenn dasjenige, was er mehr hat,<lb/>
von eines andern Sache, oder an deren Stelle<lb/>
kommt. Weil wir niemand weder mit Vor-<lb/>
&#x017F;atz, noch aus Ver&#x017F;ehen in Schaden bringen<lb/>
&#x017F;ollen (§. 269.), der Schaden aber in dem<lb/>
Verlu&#x017F;t des Seinigen be&#x017F;tehet (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>); <hi rendition="#fr">&#x017F;o<lb/>
darf auch niemand mit des andern<lb/>
Schaden &#x017F;ich bereichern, noch mit der<lb/>
Sache, oder aus der Sache eines an-<lb/>
dern;</hi> folglich, da der verur&#x017F;achte Schaden<lb/>
er&#x017F;etzet werden muß (§. 270.), &#x017F;o <hi rendition="#fr">i&#x017F;t jeder,<lb/>
der durch oder aus meiner Sache, die<lb/>
aber nicht mehr vorhanden i&#x017F;t, reicher<lb/>
worden, mir &#x017F;o viel zu er&#x017F;etzen &#x017F;chul-<lb/>
dig, als er reicher worden i&#x017F;t.</hi> Die&#x017F;er<lb/>
Haupt&#x017F;atz hat einen &#x017F;ehr weitla&#x0364;uftigen Nutzen<lb/>
im Rechte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 272.</head><lb/>
              <note place="left">Was der<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
hafte und<lb/>
nicht ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
hafte Be-<lb/>
&#x017F;itzer dem<lb/>
Eigen-<lb/>
thums-<lb/>
herrn<lb/>
&#x017F;chuldig<lb/>
i&#x017F;t.</note>
              <p>Keine Handlung, die zur Ausu&#x0364;bung des<lb/>
Eigenthums geho&#x0364;rt, kann einem gewi&#x017F;&#x017F;enhaf-<lb/>
ten Be&#x017F;itzer zugerechnet werden (§ 201.);<lb/>
folglich auch nicht was er unterla&#x017F;&#x017F;en (§. 2.).<lb/>
Derowegen <hi rendition="#fr">hat der Eigenthumsherr an<lb/>
dem gewi&#x017F;&#x017F;enhaften Be&#x017F;itzer wegen<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, was er gethan, oder unterla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, keine Forderung, &#x017F;ondern nur we-<lb/>
gen der Sache,</hi> in &#x017F;o fern er na&#x0364;mlich die-<lb/>
&#x017F;elbe ohne einiges Recht be&#x017F;itzet (§. 201.).<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Allein</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0204] II. Th. 3. H. Von Recht und Verbindl. Sache bereichert (re alterius l. f.), wenn das, was er mehr hat, eine einem andern zu- gehoͤrige Sache iſt; und aus eines andern Sache wird einer bereichert (ex re alte- rius l. f.), wenn dasjenige, was er mehr hat, von eines andern Sache, oder an deren Stelle kommt. Weil wir niemand weder mit Vor- ſatz, noch aus Verſehen in Schaden bringen ſollen (§. 269.), der Schaden aber in dem Verluſt des Seinigen beſtehet (§. cit.); ſo darf auch niemand mit des andern Schaden ſich bereichern, noch mit der Sache, oder aus der Sache eines an- dern; folglich, da der verurſachte Schaden erſetzet werden muß (§. 270.), ſo iſt jeder, der durch oder aus meiner Sache, die aber nicht mehr vorhanden iſt, reicher worden, mir ſo viel zu erſetzen ſchul- dig, als er reicher worden iſt. Dieſer Hauptſatz hat einen ſehr weitlaͤuftigen Nutzen im Rechte. durch oder aus eines an- dern Sa- che berei- chern muͤſſe. §. 272. Keine Handlung, die zur Ausuͤbung des Eigenthums gehoͤrt, kann einem gewiſſenhaf- ten Beſitzer zugerechnet werden (§ 201.); folglich auch nicht was er unterlaſſen (§. 2.). Derowegen hat der Eigenthumsherr an dem gewiſſenhaften Beſitzer wegen deſſen, was er gethan, oder unterlaſ- ſen, keine Forderung, ſondern nur we- gen der Sache, in ſo fern er naͤmlich die- ſelbe ohne einiges Recht beſitzet (§. 201.). Allein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/204
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/204>, abgerufen am 24.11.2024.