ist. Derowegen da die moralische Wahrheit die logicalische nicht voraus setzt; so kann die logicalische Wahrheit dadurch nicht erwiesen werden, daß man wahr ge- redet; und wenn wir sagen, was wir zu seyn vermeinen, da es doch nicht ist, oder im Gegentheil nicht zu seyn ver- meinen, da es doch ist, so reden wir zwar moralisch wahr, ob es gleich logica- lisch oder an sich falsch ist.
§. 348.
Jm Gegentheil ist moralisch falsch(mo-Vom moralisch Falschen. raliter falsum), wenn wir anders dencken, als was wir sagen, oder unsere Worte und Gedancken nicht mit einander übereinstimmen. Eine moralisch falsche Rede wird eine Un- wahrheit(falsiloqvium) genannt. Sie ist also vom logicalisch Falschen(falsitate lo- gica) unterschieden, welche darinnen bestehet, daß unsere Gedancken mit der Sache nicht übereinkommen. Weil nun die Unwahrheit nicht voraus setzt, daß etwas logicalisch, das ist, in der That wahr sey; so daß wir den- cken, daß es sey, und es ist doch nicht, oder daß es nicht sey, und es ist doch in der That; so reden wir moralisch falsch, wenn wir dencken, daß etwas nicht sey, und sa- gen daß es sey, und es sich auch in der That also befindet; oder wenn wir den- cken, daß etwas sey, und wir sagen, daß es nicht sey, und es sich auch in der That also befindet.
§. 349.
O 3
ſeiner Gedancken.
iſt. Derowegen da die moraliſche Wahrheit die logicaliſche nicht voraus ſetzt; ſo kann die logicaliſche Wahrheit dadurch nicht erwieſen werden, daß man wahr ge- redet; und wenn wir ſagen, was wir zu ſeyn vermeinen, da es doch nicht iſt, oder im Gegentheil nicht zu ſeyn ver- meinen, da es doch iſt, ſo reden wir zwar moraliſch wahr, ob es gleich logica- liſch oder an ſich falſch iſt.
§. 348.
Jm Gegentheil iſt moraliſch falſch(mo-Vom moraliſch Falſchen. raliter falſum), wenn wir anders dencken, als was wir ſagen, oder unſere Worte und Gedancken nicht mit einander uͤbereinſtimmen. Eine moraliſch falſche Rede wird eine Un- wahrheit(falſiloqvium) genannt. Sie iſt alſo vom logicaliſch Falſchen(falſitate lo- gica) unterſchieden, welche darinnen beſtehet, daß unſere Gedancken mit der Sache nicht uͤbereinkommen. Weil nun die Unwahrheit nicht voraus ſetzt, daß etwas logicaliſch, das iſt, in der That wahr ſey; ſo daß wir den- cken, daß es ſey, und es iſt doch nicht, oder daß es nicht ſey, und es iſt doch in der That; ſo reden wir moraliſch falſch, wenn wir dencken, daß etwas nicht ſey, und ſa- gen daß es ſey, und es ſich auch in der That alſo befindet; oder wenn wir den- cken, daß etwas ſey, und wir ſagen, daß es nicht ſey, und es ſich auch in der That alſo befindet.
§. 349.
O 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0249"n="213"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">ſeiner Gedancken.</hi></fw><lb/>
iſt. Derowegen da die moraliſche Wahrheit<lb/>
die logicaliſche nicht voraus ſetzt; ſo <hirendition="#fr">kann die<lb/>
logicaliſche Wahrheit dadurch nicht<lb/>
erwieſen werden, daß man wahr ge-<lb/>
redet; und wenn wir ſagen, was wir<lb/>
zu ſeyn vermeinen, da es doch nicht iſt,<lb/>
oder im Gegentheil nicht zu ſeyn ver-<lb/>
meinen, da es doch iſt, ſo reden wir zwar<lb/>
moraliſch wahr, ob es gleich logica-<lb/>
liſch oder an ſich falſch iſt.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 348.</head><lb/><p>Jm Gegentheil iſt <hirendition="#fr">moraliſch falſch</hi><hirendition="#aq">(mo-</hi><noteplace="right">Vom<lb/>
moraliſch<lb/>
Falſchen.</note><lb/><hirendition="#aq">raliter falſum),</hi> wenn wir anders dencken,<lb/>
als was wir ſagen, oder unſere Worte und<lb/>
Gedancken nicht mit einander uͤbereinſtimmen.<lb/>
Eine moraliſch falſche Rede wird eine <hirendition="#fr">Un-<lb/>
wahrheit</hi><hirendition="#aq">(falſiloqvium)</hi> genannt. Sie iſt<lb/>
alſo vom <hirendition="#fr">logicaliſch Falſchen</hi><hirendition="#aq">(falſitate lo-<lb/>
gica)</hi> unterſchieden, welche darinnen beſtehet,<lb/>
daß unſere Gedancken mit der Sache nicht<lb/>
uͤbereinkommen. Weil nun die Unwahrheit<lb/>
nicht voraus ſetzt, daß etwas logicaliſch, das<lb/>
iſt, in der That wahr ſey; ſo daß wir den-<lb/>
cken, daß es ſey, und es iſt doch nicht, oder<lb/>
daß es nicht ſey, und es iſt doch in der That;<lb/><hirendition="#fr">ſo reden wir moraliſch falſch, wenn wir<lb/>
dencken, daß etwas nicht ſey, und ſa-<lb/>
gen daß es ſey, und es ſich auch in der<lb/>
That alſo befindet;</hi> oder <hirendition="#fr">wenn wir den-<lb/>
cken, daß etwas ſey, und wir ſagen,<lb/>
daß es nicht ſey, und es ſich auch in der<lb/>
That alſo befindet.</hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 349.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[213/0249]
ſeiner Gedancken.
iſt. Derowegen da die moraliſche Wahrheit
die logicaliſche nicht voraus ſetzt; ſo kann die
logicaliſche Wahrheit dadurch nicht
erwieſen werden, daß man wahr ge-
redet; und wenn wir ſagen, was wir
zu ſeyn vermeinen, da es doch nicht iſt,
oder im Gegentheil nicht zu ſeyn ver-
meinen, da es doch iſt, ſo reden wir zwar
moraliſch wahr, ob es gleich logica-
liſch oder an ſich falſch iſt.
§. 348.
Jm Gegentheil iſt moraliſch falſch (mo-
raliter falſum), wenn wir anders dencken,
als was wir ſagen, oder unſere Worte und
Gedancken nicht mit einander uͤbereinſtimmen.
Eine moraliſch falſche Rede wird eine Un-
wahrheit (falſiloqvium) genannt. Sie iſt
alſo vom logicaliſch Falſchen (falſitate lo-
gica) unterſchieden, welche darinnen beſtehet,
daß unſere Gedancken mit der Sache nicht
uͤbereinkommen. Weil nun die Unwahrheit
nicht voraus ſetzt, daß etwas logicaliſch, das
iſt, in der That wahr ſey; ſo daß wir den-
cken, daß es ſey, und es iſt doch nicht, oder
daß es nicht ſey, und es iſt doch in der That;
ſo reden wir moraliſch falſch, wenn wir
dencken, daß etwas nicht ſey, und ſa-
gen daß es ſey, und es ſich auch in der
That alſo befindet; oder wenn wir den-
cken, daß etwas ſey, und wir ſagen,
daß es nicht ſey, und es ſich auch in der
That alſo befindet.
Vom
moraliſch
Falſchen.
§. 349.
O 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/249>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.