Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. 7. H. Von dem Versprechen
nen, keine Annehmung erfordert; ja
sie kömmt zu beyden unnütze hinzu

(§. 316.).

§. 385.
Was das
Verspre-
chen, die
blosse Zu
sage und
die blosse
Erklä-
rung des-
sen, was
man zu
thun ge-
sonnen,
vor
Hand-
lungen
sind.

Weil es lediglich auf unserm Willen beruhet,
ob wir auf einen andern ein Recht bringen
wollen, oder nicht (§. 314.); folglich das
Recht uns mit Gewalt zu einer gewissen Lei-
stung anzuhalten, d. i. das Recht zu einer
Sache (§. 335.); so steht es auch allein
bey uns, ob wir einem andern etwas
versprechen, oder blos zusagen, oder
ihm blos erklären wollen, was wir zu
thun gesonnen
(§. 379. 382. 383.); folg-
lich sind das Versprechen, die blosse Zu-
sage und die blosse Erklärung dessen,
was wir zu thun gesonnen, Handlun-
gen, die allein auf unserem Willen be-
ruhen;
und derowegen hat niemand das
Recht, uns zu einem Versprechen zu
nöthigen.
Da dieses der natürlichen Frey-
heit wiederspricht (§. 77.); so thut derjeni-
ge, der den andern zum Versprechen
zwingt, ihm unrecht
(§. 87.); und ist
dieses durchs natürliche Gesetz verbo-
then
(§. 86.).

§. 386.
Vom
überleg-
ten Vor-
satz.

Ein überlegter Vorsatz (animus deli-
beratus)
wird genannt, wenn man dasjeni-
ge, so man will, wohl erwogen hat, nämlich
ob man es lieber thun, als unterlassen soll,
und wie man es anzufangen hat, ehe man die

Hand-

II. Th. 7. H. Von dem Verſprechen
nen, keine Annehmung erfordert; ja
ſie koͤmmt zu beyden unnuͤtze hinzu

(§. 316.).

§. 385.
Was das
Verſpre-
chen, die
bloſſe Zu
ſage und
die bloſſe
Erklaͤ-
rung deſ-
ſen, was
man zu
thun ge-
ſonnen,
vor
Hand-
lungen
ſind.

Weil es lediglich auf unſerm Willen beruhet,
ob wir auf einen andern ein Recht bringen
wollen, oder nicht (§. 314.); folglich das
Recht uns mit Gewalt zu einer gewiſſen Lei-
ſtung anzuhalten, d. i. das Recht zu einer
Sache (§. 335.); ſo ſteht es auch allein
bey uns, ob wir einem andern etwas
verſprechen, oder blos zuſagen, oder
ihm blos erklaͤren wollen, was wir zu
thun geſonnen
(§. 379. 382. 383.); folg-
lich ſind das Verſprechen, die bloſſe Zu-
ſage und die bloſſe Erklaͤrung deſſen,
was wir zu thun geſonnen, Handlun-
gen, die allein auf unſerem Willen be-
ruhen;
und derowegen hat niemand das
Recht, uns zu einem Verſprechen zu
noͤthigen.
Da dieſes der natuͤrlichen Frey-
heit wiederſpricht (§. 77.); ſo thut derjeni-
ge, der den andern zum Verſprechen
zwingt, ihm unrecht
(§. 87.); und iſt
dieſes durchs natuͤrliche Geſetz verbo-
then
(§. 86.).

§. 386.
Vom
uͤberleg-
ten Vor-
ſatz.

Ein uͤberlegter Vorſatz (animus deli-
beratus)
wird genannt, wenn man dasjeni-
ge, ſo man will, wohl erwogen hat, naͤmlich
ob man es lieber thun, als unterlaſſen ſoll,
und wie man es anzufangen hat, ehe man die

Hand-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0268" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 7. H. Von dem Ver&#x017F;prechen</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">nen, keine Annehmung erfordert; ja<lb/>
&#x017F;ie ko&#x0364;mmt zu beyden unnu&#x0364;tze hinzu</hi><lb/>
(§. 316.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 385.</head><lb/>
              <note place="left">Was das<lb/>
Ver&#x017F;pre-<lb/>
chen, die<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e Zu<lb/>
&#x017F;age und<lb/>
die blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Erkla&#x0364;-<lb/>
rung de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, was<lb/>
man zu<lb/>
thun ge-<lb/>
&#x017F;onnen,<lb/>
vor<lb/>
Hand-<lb/>
lungen<lb/>
&#x017F;ind.</note>
              <p>Weil es lediglich auf un&#x017F;erm Willen beruhet,<lb/>
ob wir auf einen andern ein Recht bringen<lb/>
wollen, oder nicht (§. 314.); folglich das<lb/>
Recht uns mit Gewalt zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Lei-<lb/>
&#x017F;tung anzuhalten, d. i. das Recht zu einer<lb/>
Sache (§. 335.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">&#x017F;teht es auch allein<lb/>
bey uns, ob wir einem andern etwas<lb/>
ver&#x017F;prechen, oder blos zu&#x017F;agen, oder<lb/>
ihm blos erkla&#x0364;ren wollen, was wir zu<lb/>
thun ge&#x017F;onnen</hi> (§. 379. 382. 383.); folg-<lb/>
lich <hi rendition="#fr">&#x017F;ind das Ver&#x017F;prechen, die blo&#x017F;&#x017F;e Zu-<lb/>
&#x017F;age und die blo&#x017F;&#x017F;e Erkla&#x0364;rung de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was wir zu thun ge&#x017F;onnen, Handlun-<lb/>
gen, die allein auf un&#x017F;erem Willen be-<lb/>
ruhen;</hi> und derowegen <hi rendition="#fr">hat niemand das<lb/>
Recht, uns zu einem Ver&#x017F;prechen zu<lb/>
no&#x0364;thigen.</hi> Da die&#x017F;es der natu&#x0364;rlichen Frey-<lb/>
heit wieder&#x017F;pricht (§. 77.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">thut derjeni-<lb/>
ge, der den andern zum Ver&#x017F;prechen<lb/>
zwingt, ihm unrecht</hi> (§. 87.); und <hi rendition="#fr">i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es durchs natu&#x0364;rliche Ge&#x017F;etz verbo-<lb/>
then</hi> (§. 86.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 386.</head><lb/>
              <note place="left">Vom<lb/>
u&#x0364;berleg-<lb/>
ten Vor-<lb/>
&#x017F;atz.</note>
              <p><hi rendition="#fr">Ein u&#x0364;berlegter Vor&#x017F;atz</hi><hi rendition="#aq">(animus deli-<lb/>
beratus)</hi> wird genannt, wenn man dasjeni-<lb/>
ge, &#x017F;o man will, wohl erwogen hat, na&#x0364;mlich<lb/>
ob man es lieber thun, als unterla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll,<lb/>
und wie man es anzufangen hat, ehe man die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hand-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0268] II. Th. 7. H. Von dem Verſprechen nen, keine Annehmung erfordert; ja ſie koͤmmt zu beyden unnuͤtze hinzu (§. 316.). §. 385. Weil es lediglich auf unſerm Willen beruhet, ob wir auf einen andern ein Recht bringen wollen, oder nicht (§. 314.); folglich das Recht uns mit Gewalt zu einer gewiſſen Lei- ſtung anzuhalten, d. i. das Recht zu einer Sache (§. 335.); ſo ſteht es auch allein bey uns, ob wir einem andern etwas verſprechen, oder blos zuſagen, oder ihm blos erklaͤren wollen, was wir zu thun geſonnen (§. 379. 382. 383.); folg- lich ſind das Verſprechen, die bloſſe Zu- ſage und die bloſſe Erklaͤrung deſſen, was wir zu thun geſonnen, Handlun- gen, die allein auf unſerem Willen be- ruhen; und derowegen hat niemand das Recht, uns zu einem Verſprechen zu noͤthigen. Da dieſes der natuͤrlichen Frey- heit wiederſpricht (§. 77.); ſo thut derjeni- ge, der den andern zum Verſprechen zwingt, ihm unrecht (§. 87.); und iſt dieſes durchs natuͤrliche Geſetz verbo- then (§. 86.). §. 386. Ein uͤberlegter Vorſatz (animus deli- beratus) wird genannt, wenn man dasjeni- ge, ſo man will, wohl erwogen hat, naͤmlich ob man es lieber thun, als unterlaſſen ſoll, und wie man es anzufangen hat, ehe man die Hand-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/268
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/268>, abgerufen am 21.11.2024.