Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

und den Verträgen überbaupt.
will, wenn er nicht ohne Grund an der An-
nehmung zweifelt. Wenn also der Verspre-
cher die Annehmung vermuthet; so
nimmt man an, er habe gewollt, sie
solle gültig seyn, wofern sie angenom-
men wird: im entgegen gesetzten Falle

aber, wenn er erfahren, daß sie ange-
nommen worden.
Deswegen nimmt man
ein Versprechen, welches bloß von der
Freygebigkeit herrühret, nach der er-
sten Entscheidung an; nach der letzten
aber dasjenige, welches beschweret ist.

Man nennet es aber ein Versprechen,
welches von der Freygebigkeit herrüh-
ret
(promissionem mere liberalem), wenn
derjenige, dem etwas versprochen worden,
nichts wieder leisten darf: Jm entgegen ge-
setzten Falle wird es ein beschwertes Ver-
sprechen
(promissio onerosa) genannt.

§. 426.

Eine Mittels-Person (minister) wirdVon
Mittels-
personen
im Ver-
sprechen
und im
Anneh-
men.

derjenige genannt, durch den wir unsern
Willen einem andern zu verstehen geben. Da-
her nennet man eine Mittels-Person im
Versprechen
(ministrum promittendi) den-
jenigen, durch welchen wir einem andern et-
was versprechen, oder ein von uns geschehe-
nes Versprechen anzeigen lassen. Ueberhaupt
heißt eine Mittels-Person im verbind-
lich machen
(minister obligationis contra-
hendae)
derjenige, durch welchen wir entwe-
der auf unserer, oder auf des andern Seite

eine
R 3

und den Vertraͤgen uͤberbaupt.
will, wenn er nicht ohne Grund an der An-
nehmung zweifelt. Wenn alſo der Verſpre-
cher die Annehmung vermuthet; ſo
nimmt man an, er habe gewollt, ſie
ſolle guͤltig ſeyn, wofern ſie angenom-
men wird: im entgegen geſetzten Falle

aber, wenn er erfahren, daß ſie ange-
nommen worden.
Deswegen nimmt man
ein Verſprechen, welches bloß von der
Freygebigkeit herruͤhret, nach der er-
ſten Entſcheidung an; nach der letzten
aber dasjenige, welches beſchweret iſt.

Man nennet es aber ein Verſprechen,
welches von der Freygebigkeit herruͤh-
ret
(promiſſionem mere liberalem), wenn
derjenige, dem etwas verſprochen worden,
nichts wieder leiſten darf: Jm entgegen ge-
ſetzten Falle wird es ein beſchwertes Ver-
ſprechen
(promiſſio oneroſa) genannt.

§. 426.

Eine Mittels-Perſon (miniſter) wirdVon
Mittels-
perſonen
im Ver-
ſprechen
und im
Anneh-
men.

derjenige genannt, durch den wir unſern
Willen einem andern zu verſtehen geben. Da-
her nennet man eine Mittels-Perſon im
Verſprechen
(miniſtrum promittendi) den-
jenigen, durch welchen wir einem andern et-
was verſprechen, oder ein von uns geſchehe-
nes Verſprechen anzeigen laſſen. Ueberhaupt
heißt eine Mittels-Perſon im verbind-
lich machen
(miniſter obligationis contra-
hendæ)
derjenige, durch welchen wir entwe-
der auf unſerer, oder auf des andern Seite

eine
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0297" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und den Vertra&#x0364;gen u&#x0364;berbaupt.</hi></fw><lb/>
will, wenn er nicht ohne Grund an der An-<lb/>
nehmung zweifelt. <hi rendition="#fr">Wenn</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#fr">der Ver&#x017F;pre-<lb/>
cher die Annehmung vermuthet; &#x017F;o<lb/>
nimmt man an, er habe gewollt, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olle gu&#x0364;ltig &#x017F;eyn, wofern &#x017F;ie angenom-<lb/>
men wird: im entgegen ge&#x017F;etzten Falle</hi><lb/>
aber, <hi rendition="#fr">wenn er erfahren, daß &#x017F;ie ange-<lb/>
nommen worden.</hi> Deswegen <hi rendition="#fr">nimmt man<lb/>
ein Ver&#x017F;prechen, welches bloß von der<lb/>
Freygebigkeit herru&#x0364;hret, nach der er-<lb/>
&#x017F;ten Ent&#x017F;cheidung an; nach der letzten<lb/>
aber dasjenige, welches be&#x017F;chweret i&#x017F;t.</hi><lb/>
Man nennet es aber <hi rendition="#fr">ein Ver&#x017F;prechen,<lb/>
welches von der Freygebigkeit herru&#x0364;h-<lb/>
ret</hi> <hi rendition="#aq">(promi&#x017F;&#x017F;ionem mere liberalem),</hi> wenn<lb/>
derjenige, dem etwas ver&#x017F;prochen worden,<lb/>
nichts wieder lei&#x017F;ten darf: Jm entgegen ge-<lb/>
&#x017F;etzten Falle wird es <hi rendition="#fr">ein be&#x017F;chwertes Ver-<lb/>
&#x017F;prechen</hi> <hi rendition="#aq">(promi&#x017F;&#x017F;io onero&#x017F;a)</hi> genannt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 426.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Eine Mittels-Per&#x017F;on</hi><hi rendition="#aq">(mini&#x017F;ter)</hi> wird<note place="right">Von<lb/>
Mittels-<lb/>
per&#x017F;onen<lb/>
im Ver-<lb/>
&#x017F;prechen<lb/>
und im<lb/>
Anneh-<lb/>
men.</note><lb/>
derjenige genannt, durch den wir un&#x017F;ern<lb/>
Willen einem andern zu ver&#x017F;tehen geben. Da-<lb/>
her nennet man <hi rendition="#fr">eine Mittels-Per&#x017F;on im<lb/>
Ver&#x017F;prechen</hi> <hi rendition="#aq">(mini&#x017F;trum promittendi)</hi> den-<lb/>
jenigen, durch welchen wir einem andern et-<lb/>
was ver&#x017F;prechen, oder ein von uns ge&#x017F;chehe-<lb/>
nes Ver&#x017F;prechen anzeigen la&#x017F;&#x017F;en. Ueberhaupt<lb/>
heißt eine <hi rendition="#fr">Mittels-Per&#x017F;on im verbind-<lb/>
lich machen</hi> <hi rendition="#aq">(mini&#x017F;ter obligationis contra-<lb/>
hendæ)</hi> derjenige, durch welchen wir entwe-<lb/>
der auf un&#x017F;erer, oder auf des andern Seite<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0297] und den Vertraͤgen uͤberbaupt. will, wenn er nicht ohne Grund an der An- nehmung zweifelt. Wenn alſo der Verſpre- cher die Annehmung vermuthet; ſo nimmt man an, er habe gewollt, ſie ſolle guͤltig ſeyn, wofern ſie angenom- men wird: im entgegen geſetzten Falle aber, wenn er erfahren, daß ſie ange- nommen worden. Deswegen nimmt man ein Verſprechen, welches bloß von der Freygebigkeit herruͤhret, nach der er- ſten Entſcheidung an; nach der letzten aber dasjenige, welches beſchweret iſt. Man nennet es aber ein Verſprechen, welches von der Freygebigkeit herruͤh- ret (promiſſionem mere liberalem), wenn derjenige, dem etwas verſprochen worden, nichts wieder leiſten darf: Jm entgegen ge- ſetzten Falle wird es ein beſchwertes Ver- ſprechen (promiſſio oneroſa) genannt. §. 426. Eine Mittels-Perſon (miniſter) wird derjenige genannt, durch den wir unſern Willen einem andern zu verſtehen geben. Da- her nennet man eine Mittels-Perſon im Verſprechen (miniſtrum promittendi) den- jenigen, durch welchen wir einem andern et- was verſprechen, oder ein von uns geſchehe- nes Verſprechen anzeigen laſſen. Ueberhaupt heißt eine Mittels-Perſon im verbind- lich machen (miniſter obligationis contra- hendæ) derjenige, durch welchen wir entwe- der auf unſerer, oder auf des andern Seite eine Von Mittels- perſonen im Ver- ſprechen und im Anneh- men. R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/297
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/297>, abgerufen am 21.11.2024.