neta) genannt; und daher erhellet, daß man die Müntze einführen müße (§. 501.); obgleich einige Völcker unlegirtes, das ist, mit keinem andern Metall vermischtes und ungeprägtes Gold und Silber anstat des Gel- des gebraucht.
§. 503.
Wie die Grösse des Ver- mögens zu schä- tzen.
Da der Werth aller Sachen durch Geld be- stimmt wird (§. 494.); so wird die Grös- se des Vermögens auch nach Gelde ge- schätzt, und das Geld, was einer würck- lich besitzt, dazu gezählt (§. 207.). Man nennt aber baares Geld(pecuniam nume- ratam), welches einer würcklich hat. Und weil es gute oder sichere Schulden(de- bita exigibilia) sind, wenn der Schuldner geben kann, was er zu geben schuldig ist, oder wenn er bezahlen kann: Böse oder ver- lohrne Schulden(debita inexigibilia) aber, wenn der Schuldner nicht bezahlen kann; so werden die guten Schulden bey Schätzung der Grösse des Vermö- gens dem baaren Gelde gleich geach- tet, die sich aber nicht eintreiben lassen, kommen nicht mit in Anschlag.
§. 504.
Wie der Reich- thum, die Armuth, die Dürf- tigkeit und die
Weil derjenige reich ist, dessen Vermögen überflüßiges enthält (§. 486.); so wird der Reichthum nach der Grösse des über- flüßigen Geldes geschätzt (§. 503.). Und derjenige ist arm, welcher nicht mehr Geld mit seiner Arbeit erwerben kann,
als
II.Th. 10. H. Von dem Werth der Sachen
neta) genannt; und daher erhellet, daß man die Muͤntze einfuͤhren muͤße (§. 501.); obgleich einige Voͤlcker unlegirtes, das iſt, mit keinem andern Metall vermiſchtes und ungepraͤgtes Gold und Silber anſtat des Gel- des gebraucht.
§. 503.
Wie die Groͤſſe des Ver- moͤgens zu ſchaͤ- tzen.
Da der Werth aller Sachen durch Geld be- ſtimmt wird (§. 494.); ſo wird die Groͤſ- ſe des Vermoͤgens auch nach Gelde ge- ſchaͤtzt, und das Geld, was einer wuͤrck- lich beſitzt, dazu gezaͤhlt (§. 207.). Man nennt aber baares Geld(pecuniam nume- ratam), welches einer wuͤrcklich hat. Und weil es gute oder ſichere Schulden(de- bita exigibilia) ſind, wenn der Schuldner geben kann, was er zu geben ſchuldig iſt, oder wenn er bezahlen kann: Boͤſe oder ver- lohrne Schulden(debita inexigibilia) aber, wenn der Schuldner nicht bezahlen kann; ſo werden die guten Schulden bey Schaͤtzung der Groͤſſe des Vermoͤ- gens dem baaren Gelde gleich geach- tet, die ſich aber nicht eintreiben laſſen, kommen nicht mit in Anſchlag.
§. 504.
Wie der Reich- thum, die Armuth, die Duͤrf- tigkeit und die
Weil derjenige reich iſt, deſſen Vermoͤgen uͤberfluͤßiges enthaͤlt (§. 486.); ſo wird der Reichthum nach der Groͤſſe des uͤber- fluͤßigen Geldes geſchaͤtzt (§. 503.). Und derjenige iſt arm, welcher nicht mehr Geld mit ſeiner Arbeit erwerben kann,
als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0350"n="314"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#b">Th. 10. H. Von dem Werth der Sachen</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">neta)</hi> genannt; und daher erhellet, <hirendition="#fr">daß man<lb/>
die Muͤntze einfuͤhren muͤße</hi> (§. 501.);<lb/>
obgleich einige Voͤlcker unlegirtes, das iſt,<lb/>
mit keinem andern Metall vermiſchtes und<lb/>
ungepraͤgtes Gold und Silber anſtat des Gel-<lb/>
des gebraucht.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 503.</head><lb/><noteplace="left">Wie die<lb/>
Groͤſſe<lb/>
des Ver-<lb/>
moͤgens<lb/>
zu ſchaͤ-<lb/>
tzen.</note><p>Da der Werth aller Sachen durch Geld be-<lb/>ſtimmt wird (§. 494.); <hirendition="#fr">ſo wird die Groͤſ-<lb/>ſe des Vermoͤgens</hi> auch <hirendition="#fr">nach Gelde ge-<lb/>ſchaͤtzt, und das Geld, was einer wuͤrck-<lb/>
lich beſitzt, dazu gezaͤhlt</hi> (§. 207.). Man<lb/>
nennt aber <hirendition="#fr">baares Geld</hi><hirendition="#aq">(pecuniam nume-<lb/>
ratam),</hi> welches einer wuͤrcklich hat. Und<lb/>
weil es <hirendition="#fr">gute</hi> oder <hirendition="#fr">ſichere Schulden</hi><hirendition="#aq">(de-<lb/>
bita exigibilia)</hi>ſind, wenn der Schuldner<lb/>
geben kann, was er zu geben ſchuldig iſt, oder<lb/>
wenn er bezahlen kann: <hirendition="#fr">Boͤſe oder ver-<lb/>
lohrne Schulden</hi><hirendition="#aq">(debita inexigibilia)</hi><lb/>
aber, wenn der Schuldner nicht bezahlen<lb/>
kann; <hirendition="#fr">ſo werden die guten Schulden<lb/>
bey Schaͤtzung der Groͤſſe des Vermoͤ-<lb/>
gens dem baaren Gelde gleich geach-<lb/>
tet, die ſich aber nicht eintreiben laſſen,<lb/>
kommen nicht mit in Anſchlag.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 504.</head><lb/><noteplace="left">Wie der<lb/>
Reich-<lb/>
thum, die<lb/>
Armuth,<lb/>
die Duͤrf-<lb/>
tigkeit<lb/>
und die</note><p>Weil derjenige reich iſt, deſſen Vermoͤgen<lb/>
uͤberfluͤßiges enthaͤlt (§. 486.); <hirendition="#fr">ſo wird der<lb/>
Reichthum nach der Groͤſſe des uͤber-<lb/>
fluͤßigen Geldes geſchaͤtzt</hi> (§. 503.). Und<lb/><hirendition="#fr">derjenige iſt arm, welcher nicht mehr<lb/>
Geld mit ſeiner Arbeit erwerben kann,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">als</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[314/0350]
II. Th. 10. H. Von dem Werth der Sachen
neta) genannt; und daher erhellet, daß man
die Muͤntze einfuͤhren muͤße (§. 501.);
obgleich einige Voͤlcker unlegirtes, das iſt,
mit keinem andern Metall vermiſchtes und
ungepraͤgtes Gold und Silber anſtat des Gel-
des gebraucht.
§. 503.
Da der Werth aller Sachen durch Geld be-
ſtimmt wird (§. 494.); ſo wird die Groͤſ-
ſe des Vermoͤgens auch nach Gelde ge-
ſchaͤtzt, und das Geld, was einer wuͤrck-
lich beſitzt, dazu gezaͤhlt (§. 207.). Man
nennt aber baares Geld (pecuniam nume-
ratam), welches einer wuͤrcklich hat. Und
weil es gute oder ſichere Schulden (de-
bita exigibilia) ſind, wenn der Schuldner
geben kann, was er zu geben ſchuldig iſt, oder
wenn er bezahlen kann: Boͤſe oder ver-
lohrne Schulden (debita inexigibilia)
aber, wenn der Schuldner nicht bezahlen
kann; ſo werden die guten Schulden
bey Schaͤtzung der Groͤſſe des Vermoͤ-
gens dem baaren Gelde gleich geach-
tet, die ſich aber nicht eintreiben laſſen,
kommen nicht mit in Anſchlag.
§. 504.
Weil derjenige reich iſt, deſſen Vermoͤgen
uͤberfluͤßiges enthaͤlt (§. 486.); ſo wird der
Reichthum nach der Groͤſſe des uͤber-
fluͤßigen Geldes geſchaͤtzt (§. 503.). Und
derjenige iſt arm, welcher nicht mehr
Geld mit ſeiner Arbeit erwerben kann,
als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/350>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.