Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil 16. Hauptstück.
der Natur gemäß nennt man ein Mann-
lehn
(feudum masculinum), welches al-
lein auf Mannspersonen; ein Weiber-
lehn
(feudum foemineum), welches bloß
auf Weiber kommen kann. Ein ver-
mischtes Lehn
(feudum mixtum), wel-
ches Personen beyderley Geschlechts besitzen
können. Gleichergestalt nennt man ein
Pfandlehn
(pignoratitium), wenn der Ei-
genthumsherr Geld borgt, und anstatt des
Pfandes ein ihm zugehöriges Gut als ein
Lehn übergiebt.

§. 740.
Von den
Sachen,
welche zu
Lehn ge-
macht
werden
können,
vom Kel-
lerlehn,
Burg-
lehn in
engerer
Bedeu-
tung,
Geld-
lehn und
Qvasi-
lehn.

Weil in einer Sache, die durch den Ge-
brauch nicht verzehrt wird, die Erbnutzbar-
keit vom Grundeigenthum getrennt werden
kann (§. 724.); so kann eine jede, auch
eine unkörperliche Sache, zu Lehn ge-
macht werden, die durch den Gebrauch
nicht verzehret wird
(§. 736.); folglich
auch das Recht die Ausbeute von
Bergwercken zu geniessen, ja das Recht
einen gewissen Theil Wein aus dem
Keller, oder einen gewissen Theil Geträi-
de von dem Boden des Lehnsherrn
auf lebenszeit zu heben.
Man nennt aber
ein Kellerlehn (feudum de cavena), wenn
man einen gewissen Theil Wein aus dem Kel-
ler des Lehnherrn, oder auch von seinem Bo-
den einen gewissen Theil Geträide auf lebens-
lang abhohlen darf. Ja es erhellet leicht,
daß das Kellerlehn auch auf andere Sachen,

die

II. Theil 16. Hauptſtuͤck.
der Natur gemaͤß nennt man ein Mann-
lehn
(feudum maſculinum), welches al-
lein auf Mannsperſonen; ein Weiber-
lehn
(feudum fœmineum), welches bloß
auf Weiber kommen kann. Ein ver-
miſchtes Lehn
(feudum mixtum), wel-
ches Perſonen beyderley Geſchlechts beſitzen
koͤnnen. Gleichergeſtalt nennt man ein
Pfandlehn
(pignoratitium), wenn der Ei-
genthumsherr Geld borgt, und anſtatt des
Pfandes ein ihm zugehoͤriges Gut als ein
Lehn uͤbergiebt.

§. 740.
Von den
Sachen,
welche zu
Lehn ge-
macht
werden
koͤnnen,
vom Kel-
lerlehn,
Burg-
lehn in
engerer
Bedeu-
tung,
Geld-
lehn und
Qvaſi-
lehn.

Weil in einer Sache, die durch den Ge-
brauch nicht verzehrt wird, die Erbnutzbar-
keit vom Grundeigenthum getrennt werden
kann (§. 724.); ſo kann eine jede, auch
eine unkoͤrperliche Sache, zu Lehn ge-
macht werden, die durch den Gebrauch
nicht verzehret wird
(§. 736.); folglich
auch das Recht die Ausbeute von
Bergwercken zu genieſſen, ja das Recht
einen gewiſſen Theil Wein aus dem
Keller, oder einen gewiſſen Theil Getraͤi-
de von dem Boden des Lehnsherrn
auf lebenszeit zu heben.
Man nennt aber
ein Kellerlehn (feudum de cavena), wenn
man einen gewiſſen Theil Wein aus dem Kel-
ler des Lehnherrn, oder auch von ſeinem Bo-
den einen gewiſſen Theil Getraͤide auf lebens-
lang abhohlen darf. Ja es erhellet leicht,
daß das Kellerlehn auch auf andere Sachen,

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0560" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil 16. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
der Natur gema&#x0364;ß nennt man <hi rendition="#fr">ein Mann-<lb/>
lehn</hi> <hi rendition="#aq">(feudum ma&#x017F;culinum),</hi> welches al-<lb/>
lein auf Mannsper&#x017F;onen; <hi rendition="#fr">ein Weiber-<lb/>
lehn</hi> <hi rendition="#aq">(feudum f&#x0153;mineum),</hi> welches bloß<lb/>
auf Weiber kommen kann. <hi rendition="#fr">Ein ver-<lb/>
mi&#x017F;chtes Lehn</hi> <hi rendition="#aq">(feudum mixtum),</hi> wel-<lb/>
ches Per&#x017F;onen beyderley Ge&#x017F;chlechts be&#x017F;itzen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Gleicherge&#x017F;talt nennt man <hi rendition="#fr">ein<lb/>
Pfandlehn</hi> <hi rendition="#aq">(pignoratitium),</hi> wenn der Ei-<lb/>
genthumsherr Geld borgt, und an&#x017F;tatt des<lb/>
Pfandes ein ihm zugeho&#x0364;riges Gut als ein<lb/>
Lehn u&#x0364;bergiebt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 740.</head><lb/>
              <note place="left">Von den<lb/>
Sachen,<lb/>
welche zu<lb/>
Lehn ge-<lb/>
macht<lb/>
werden<lb/>
ko&#x0364;nnen,<lb/>
vom Kel-<lb/>
lerlehn,<lb/>
Burg-<lb/>
lehn in<lb/>
engerer<lb/>
Bedeu-<lb/>
tung,<lb/>
Geld-<lb/>
lehn und<lb/>
Qva&#x017F;i-<lb/>
lehn.</note>
              <p>Weil in einer Sache, die durch den Ge-<lb/>
brauch nicht verzehrt wird, die Erbnutzbar-<lb/>
keit vom Grundeigenthum getrennt werden<lb/>
kann (§. 724.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o kann eine jede, auch<lb/>
eine unko&#x0364;rperliche Sache, zu Lehn ge-<lb/>
macht werden, die durch den Gebrauch<lb/>
nicht verzehret wird</hi> (§. 736.); folglich<lb/><hi rendition="#fr">auch das Recht die Ausbeute von<lb/>
Bergwercken zu genie&#x017F;&#x017F;en, ja das Recht<lb/>
einen gewi&#x017F;&#x017F;en Theil Wein aus dem<lb/>
Keller, oder einen gewi&#x017F;&#x017F;en Theil Getra&#x0364;i-<lb/>
de von dem Boden des Lehnsherrn<lb/>
auf lebenszeit zu heben.</hi> Man nennt aber<lb/><hi rendition="#fr">ein Kellerlehn</hi> <hi rendition="#aq">(feudum de cavena),</hi> wenn<lb/>
man einen gewi&#x017F;&#x017F;en Theil Wein aus dem Kel-<lb/>
ler des Lehnherrn, oder auch von &#x017F;einem Bo-<lb/>
den einen gewi&#x017F;&#x017F;en Theil Getra&#x0364;ide auf lebens-<lb/>
lang abhohlen darf. Ja es erhellet leicht,<lb/>
daß das Kellerlehn auch auf andere Sachen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0560] II. Theil 16. Hauptſtuͤck. der Natur gemaͤß nennt man ein Mann- lehn (feudum maſculinum), welches al- lein auf Mannsperſonen; ein Weiber- lehn (feudum fœmineum), welches bloß auf Weiber kommen kann. Ein ver- miſchtes Lehn (feudum mixtum), wel- ches Perſonen beyderley Geſchlechts beſitzen koͤnnen. Gleichergeſtalt nennt man ein Pfandlehn (pignoratitium), wenn der Ei- genthumsherr Geld borgt, und anſtatt des Pfandes ein ihm zugehoͤriges Gut als ein Lehn uͤbergiebt. §. 740. Weil in einer Sache, die durch den Ge- brauch nicht verzehrt wird, die Erbnutzbar- keit vom Grundeigenthum getrennt werden kann (§. 724.); ſo kann eine jede, auch eine unkoͤrperliche Sache, zu Lehn ge- macht werden, die durch den Gebrauch nicht verzehret wird (§. 736.); folglich auch das Recht die Ausbeute von Bergwercken zu genieſſen, ja das Recht einen gewiſſen Theil Wein aus dem Keller, oder einen gewiſſen Theil Getraͤi- de von dem Boden des Lehnsherrn auf lebenszeit zu heben. Man nennt aber ein Kellerlehn (feudum de cavena), wenn man einen gewiſſen Theil Wein aus dem Kel- ler des Lehnherrn, oder auch von ſeinem Bo- den einen gewiſſen Theil Getraͤide auf lebens- lang abhohlen darf. Ja es erhellet leicht, daß das Kellerlehn auch auf andere Sachen, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/560
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/560>, abgerufen am 22.11.2024.