der Natur gemäß nennt man ein Mann- lehn(feudum masculinum), welches al- lein auf Mannspersonen; ein Weiber- lehn(feudum foemineum), welches bloß auf Weiber kommen kann. Ein ver- mischtes Lehn(feudum mixtum), wel- ches Personen beyderley Geschlechts besitzen können. Gleichergestalt nennt man ein Pfandlehn(pignoratitium), wenn der Ei- genthumsherr Geld borgt, und anstatt des Pfandes ein ihm zugehöriges Gut als ein Lehn übergiebt.
§. 740.
Von den Sachen, welche zu Lehn ge- macht werden können, vom Kel- lerlehn, Burg- lehn in engerer Bedeu- tung, Geld- lehn und Qvasi- lehn.
Weil in einer Sache, die durch den Ge- brauch nicht verzehrt wird, die Erbnutzbar- keit vom Grundeigenthum getrennt werden kann (§. 724.); so kann eine jede, auch eine unkörperliche Sache, zu Lehn ge- macht werden, die durch den Gebrauch nicht verzehret wird (§. 736.); folglich auch das Recht die Ausbeute von Bergwercken zu geniessen, ja das Recht einen gewissen Theil Wein aus dem Keller, oder einen gewissen Theil Geträi- de von dem Boden des Lehnsherrn auf lebenszeit zu heben. Man nennt aber ein Kellerlehn(feudum de cavena), wenn man einen gewissen Theil Wein aus dem Kel- ler des Lehnherrn, oder auch von seinem Bo- den einen gewissen Theil Geträide auf lebens- lang abhohlen darf. Ja es erhellet leicht, daß das Kellerlehn auch auf andere Sachen,
die
II. Theil 16. Hauptſtuͤck.
der Natur gemaͤß nennt man ein Mann- lehn(feudum maſculinum), welches al- lein auf Mannsperſonen; ein Weiber- lehn(feudum fœmineum), welches bloß auf Weiber kommen kann. Ein ver- miſchtes Lehn(feudum mixtum), wel- ches Perſonen beyderley Geſchlechts beſitzen koͤnnen. Gleichergeſtalt nennt man ein Pfandlehn(pignoratitium), wenn der Ei- genthumsherr Geld borgt, und anſtatt des Pfandes ein ihm zugehoͤriges Gut als ein Lehn uͤbergiebt.
§. 740.
Von den Sachen, welche zu Lehn ge- macht werden koͤnnen, vom Kel- lerlehn, Burg- lehn in engerer Bedeu- tung, Geld- lehn und Qvaſi- lehn.
Weil in einer Sache, die durch den Ge- brauch nicht verzehrt wird, die Erbnutzbar- keit vom Grundeigenthum getrennt werden kann (§. 724.); ſo kann eine jede, auch eine unkoͤrperliche Sache, zu Lehn ge- macht werden, die durch den Gebrauch nicht verzehret wird (§. 736.); folglich auch das Recht die Ausbeute von Bergwercken zu genieſſen, ja das Recht einen gewiſſen Theil Wein aus dem Keller, oder einen gewiſſen Theil Getraͤi- de von dem Boden des Lehnsherrn auf lebenszeit zu heben. Man nennt aber ein Kellerlehn(feudum de cavena), wenn man einen gewiſſen Theil Wein aus dem Kel- ler des Lehnherrn, oder auch von ſeinem Bo- den einen gewiſſen Theil Getraͤide auf lebens- lang abhohlen darf. Ja es erhellet leicht, daß das Kellerlehn auch auf andere Sachen,
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0560"n="524"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil 16. Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
der Natur gemaͤß nennt man <hirendition="#fr">ein Mann-<lb/>
lehn</hi><hirendition="#aq">(feudum maſculinum),</hi> welches al-<lb/>
lein auf Mannsperſonen; <hirendition="#fr">ein Weiber-<lb/>
lehn</hi><hirendition="#aq">(feudum fœmineum),</hi> welches bloß<lb/>
auf Weiber kommen kann. <hirendition="#fr">Ein ver-<lb/>
miſchtes Lehn</hi><hirendition="#aq">(feudum mixtum),</hi> wel-<lb/>
ches Perſonen beyderley Geſchlechts beſitzen<lb/>
koͤnnen. Gleichergeſtalt nennt man <hirendition="#fr">ein<lb/>
Pfandlehn</hi><hirendition="#aq">(pignoratitium),</hi> wenn der Ei-<lb/>
genthumsherr Geld borgt, und anſtatt des<lb/>
Pfandes ein ihm zugehoͤriges Gut als ein<lb/>
Lehn uͤbergiebt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 740.</head><lb/><noteplace="left">Von den<lb/>
Sachen,<lb/>
welche zu<lb/>
Lehn ge-<lb/>
macht<lb/>
werden<lb/>
koͤnnen,<lb/>
vom Kel-<lb/>
lerlehn,<lb/>
Burg-<lb/>
lehn in<lb/>
engerer<lb/>
Bedeu-<lb/>
tung,<lb/>
Geld-<lb/>
lehn und<lb/>
Qvaſi-<lb/>
lehn.</note><p>Weil in einer Sache, die durch den Ge-<lb/>
brauch nicht verzehrt wird, die Erbnutzbar-<lb/>
keit vom Grundeigenthum getrennt werden<lb/>
kann (§. 724.); <hirendition="#fr">ſo kann eine jede, auch<lb/>
eine unkoͤrperliche Sache, zu Lehn ge-<lb/>
macht werden, die durch den Gebrauch<lb/>
nicht verzehret wird</hi> (§. 736.); folglich<lb/><hirendition="#fr">auch das Recht die Ausbeute von<lb/>
Bergwercken zu genieſſen, ja das Recht<lb/>
einen gewiſſen Theil Wein aus dem<lb/>
Keller, oder einen gewiſſen Theil Getraͤi-<lb/>
de von dem Boden des Lehnsherrn<lb/>
auf lebenszeit zu heben.</hi> Man nennt aber<lb/><hirendition="#fr">ein Kellerlehn</hi><hirendition="#aq">(feudum de cavena),</hi> wenn<lb/>
man einen gewiſſen Theil Wein aus dem Kel-<lb/>
ler des Lehnherrn, oder auch von ſeinem Bo-<lb/>
den einen gewiſſen Theil Getraͤide auf lebens-<lb/>
lang abhohlen darf. Ja es erhellet leicht,<lb/>
daß das Kellerlehn auch auf andere Sachen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[524/0560]
II. Theil 16. Hauptſtuͤck.
der Natur gemaͤß nennt man ein Mann-
lehn (feudum maſculinum), welches al-
lein auf Mannsperſonen; ein Weiber-
lehn (feudum fœmineum), welches bloß
auf Weiber kommen kann. Ein ver-
miſchtes Lehn (feudum mixtum), wel-
ches Perſonen beyderley Geſchlechts beſitzen
koͤnnen. Gleichergeſtalt nennt man ein
Pfandlehn (pignoratitium), wenn der Ei-
genthumsherr Geld borgt, und anſtatt des
Pfandes ein ihm zugehoͤriges Gut als ein
Lehn uͤbergiebt.
§. 740.
Weil in einer Sache, die durch den Ge-
brauch nicht verzehrt wird, die Erbnutzbar-
keit vom Grundeigenthum getrennt werden
kann (§. 724.); ſo kann eine jede, auch
eine unkoͤrperliche Sache, zu Lehn ge-
macht werden, die durch den Gebrauch
nicht verzehret wird (§. 736.); folglich
auch das Recht die Ausbeute von
Bergwercken zu genieſſen, ja das Recht
einen gewiſſen Theil Wein aus dem
Keller, oder einen gewiſſen Theil Getraͤi-
de von dem Boden des Lehnsherrn
auf lebenszeit zu heben. Man nennt aber
ein Kellerlehn (feudum de cavena), wenn
man einen gewiſſen Theil Wein aus dem Kel-
ler des Lehnherrn, oder auch von ſeinem Bo-
den einen gewiſſen Theil Getraͤide auf lebens-
lang abhohlen darf. Ja es erhellet leicht,
daß das Kellerlehn auch auf andere Sachen,
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/560>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.