Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. 18. H. Von der natürlichen Art
dasselbe zu halten nicht vetbunden.
Da es aber vor sich erhellet, man könne ei-
nem auf sein blosses Sagen nicht glauben;
so muß bewiesen werden, daß etwas
wider unsern Willen, oder was nicht
wahr ist, darauf geschrieben worden
sey.
Derowegen, zur Vermeidung des
Streits, muß man, wenn es angehet,
bey der Unterschrift eines Blanqvets
kurtz anzeigen, zu was Ende es gege-
ben wird.

§. 777.
Von
Kerbhöl-
tzern.

Ein Kerbholtz (bacilla fissa) nennt man,
welches durch eingeschnittene Kerben beweiset,
wie viel einer dem andern gegeben, und die-
ser bekommen hat, oder auch wie viel einer
Dienste geleistet, der zu einer gewissen Zahl
derselben dem andern verbunden war. Weil
beyde Theile mit einander eines werden, daß,
was geschehen, durch Kerbhöltzer bewie-
sen werden soll; so wird durch dieselbe das
was gegeben und empfangen worden,
oder was einer von beyden Theilen ge-
leistet, bewiesen;
folglich wird in dem
ersten Falle die Schuld, und in dem
andern das, was abgetragen worden,
bewiesen.

§. 778.
Vom
Beweiß
durch
Zeugen.

Einen Zeugen (testis) nennt man eine
Person, welche, was geschehen, glaubwürdig
machen soll. Es wird also, was gesche-
hen, durch Zeugen erwiesen.
Weil man

nun

II. Th. 18. H. Von der natuͤrlichen Art
daſſelbe zu halten nicht vetbunden.
Da es aber vor ſich erhellet, man koͤnne ei-
nem auf ſein bloſſes Sagen nicht glauben;
ſo muß bewieſen werden, daß etwas
wider unſern Willen, oder was nicht
wahr iſt, darauf geſchrieben worden
ſey.
Derowegen, zur Vermeidung des
Streits, muß man, wenn es angehet,
bey der Unterſchrift eines Blanqvets
kurtz anzeigen, zu was Ende es gege-
ben wird.

§. 777.
Von
Kerbhoͤl-
tzern.

Ein Kerbholtz (bacilla fiſſa) nennt man,
welches durch eingeſchnittene Kerben beweiſet,
wie viel einer dem andern gegeben, und die-
ſer bekommen hat, oder auch wie viel einer
Dienſte geleiſtet, der zu einer gewiſſen Zahl
derſelben dem andern verbunden war. Weil
beyde Theile mit einander eines werden, daß,
was geſchehen, durch Kerbhoͤltzer bewie-
ſen werden ſoll; ſo wird durch dieſelbe das
was gegeben und empfangen worden,
oder was einer von beyden Theilen ge-
leiſtet, bewieſen;
folglich wird in dem
erſten Falle die Schuld, und in dem
andern das, was abgetragen worden,
bewieſen.

§. 778.
Vom
Beweiß
durch
Zeugen.

Einen Zeugen (teſtis) nennt man eine
Perſon, welche, was geſchehen, glaubwuͤrdig
machen ſoll. Es wird alſo, was geſche-
hen, durch Zeugen erwieſen.
Weil man

nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0606" n="570"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 18. H. Von der natu&#x0364;rlichen Art</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">da&#x017F;&#x017F;elbe zu halten nicht vetbunden.</hi><lb/>
Da es aber vor &#x017F;ich erhellet, man ko&#x0364;nne ei-<lb/>
nem auf &#x017F;ein blo&#x017F;&#x017F;es Sagen nicht glauben;<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;o muß bewie&#x017F;en werden, daß etwas<lb/>
wider un&#x017F;ern Willen, oder was nicht<lb/>
wahr i&#x017F;t, darauf ge&#x017F;chrieben worden<lb/>
&#x017F;ey.</hi> Derowegen, zur Vermeidung des<lb/>
Streits, <hi rendition="#fr">muß man, wenn es angehet,<lb/>
bey der Unter&#x017F;chrift eines Blanqvets<lb/>
kurtz anzeigen, zu was Ende es gege-<lb/>
ben wird.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 777.</head><lb/>
              <note place="left">Von<lb/>
Kerbho&#x0364;l-<lb/>
tzern.</note>
              <p>Ein <hi rendition="#fr">Kerbholtz</hi> <hi rendition="#aq">(bacilla fi&#x017F;&#x017F;a)</hi> nennt man,<lb/>
welches durch einge&#x017F;chnittene Kerben bewei&#x017F;et,<lb/>
wie viel einer dem andern gegeben, und die-<lb/>
&#x017F;er bekommen hat, oder auch wie viel einer<lb/>
Dien&#x017F;te gelei&#x017F;tet, der zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zahl<lb/>
der&#x017F;elben dem andern verbunden war. Weil<lb/>
beyde Theile mit einander eines werden, daß,<lb/>
was ge&#x017F;chehen, <hi rendition="#fr">durch Kerbho&#x0364;ltzer</hi> bewie-<lb/>
&#x017F;en werden &#x017F;oll; <hi rendition="#fr">&#x017F;o wird</hi> durch die&#x017F;elbe <hi rendition="#fr">das<lb/>
was gegeben und empfangen worden,<lb/>
oder was einer von beyden Theilen ge-<lb/>
lei&#x017F;tet, bewie&#x017F;en;</hi> folglich <hi rendition="#fr">wird in dem<lb/>
er&#x017F;ten Falle die Schuld, und in dem<lb/>
andern das, was abgetragen worden,<lb/>
bewie&#x017F;en.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 778.</head><lb/>
              <note place="left">Vom<lb/>
Beweiß<lb/>
durch<lb/>
Zeugen.</note>
              <p>Einen <hi rendition="#fr">Zeugen</hi> <hi rendition="#aq">(te&#x017F;tis)</hi> nennt man eine<lb/>
Per&#x017F;on, welche, was ge&#x017F;chehen, glaubwu&#x0364;rdig<lb/>
machen &#x017F;oll. <hi rendition="#fr">Es wird</hi> al&#x017F;o, <hi rendition="#fr">was ge&#x017F;che-<lb/>
hen, durch Zeugen erwie&#x017F;en.</hi> Weil man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0606] II. Th. 18. H. Von der natuͤrlichen Art daſſelbe zu halten nicht vetbunden. Da es aber vor ſich erhellet, man koͤnne ei- nem auf ſein bloſſes Sagen nicht glauben; ſo muß bewieſen werden, daß etwas wider unſern Willen, oder was nicht wahr iſt, darauf geſchrieben worden ſey. Derowegen, zur Vermeidung des Streits, muß man, wenn es angehet, bey der Unterſchrift eines Blanqvets kurtz anzeigen, zu was Ende es gege- ben wird. §. 777. Ein Kerbholtz (bacilla fiſſa) nennt man, welches durch eingeſchnittene Kerben beweiſet, wie viel einer dem andern gegeben, und die- ſer bekommen hat, oder auch wie viel einer Dienſte geleiſtet, der zu einer gewiſſen Zahl derſelben dem andern verbunden war. Weil beyde Theile mit einander eines werden, daß, was geſchehen, durch Kerbhoͤltzer bewie- ſen werden ſoll; ſo wird durch dieſelbe das was gegeben und empfangen worden, oder was einer von beyden Theilen ge- leiſtet, bewieſen; folglich wird in dem erſten Falle die Schuld, und in dem andern das, was abgetragen worden, bewieſen. §. 778. Einen Zeugen (teſtis) nennt man eine Perſon, welche, was geſchehen, glaubwuͤrdig machen ſoll. Es wird alſo, was geſche- hen, durch Zeugen erwieſen. Weil man nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/606
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/606>, abgerufen am 29.06.2024.