dasselbe zu halten nicht vetbunden. Da es aber vor sich erhellet, man könne ei- nem auf sein blosses Sagen nicht glauben; so muß bewiesen werden, daß etwas wider unsern Willen, oder was nicht wahr ist, darauf geschrieben worden sey. Derowegen, zur Vermeidung des Streits, muß man, wenn es angehet, bey der Unterschrift eines Blanqvets kurtz anzeigen, zu was Ende es gege- ben wird.
§. 777.
Von Kerbhöl- tzern.
Ein Kerbholtz(bacilla fissa) nennt man, welches durch eingeschnittene Kerben beweiset, wie viel einer dem andern gegeben, und die- ser bekommen hat, oder auch wie viel einer Dienste geleistet, der zu einer gewissen Zahl derselben dem andern verbunden war. Weil beyde Theile mit einander eines werden, daß, was geschehen, durch Kerbhöltzer bewie- sen werden soll; so wird durch dieselbe das was gegeben und empfangen worden, oder was einer von beyden Theilen ge- leistet, bewiesen; folglich wird in dem ersten Falle die Schuld, und in dem andern das, was abgetragen worden, bewiesen.
§. 778.
Vom Beweiß durch Zeugen.
Einen Zeugen(testis) nennt man eine Person, welche, was geschehen, glaubwürdig machen soll. Es wird also, was gesche- hen, durch Zeugen erwiesen. Weil man
nun
II. Th. 18. H. Von der natuͤrlichen Art
daſſelbe zu halten nicht vetbunden. Da es aber vor ſich erhellet, man koͤnne ei- nem auf ſein bloſſes Sagen nicht glauben; ſo muß bewieſen werden, daß etwas wider unſern Willen, oder was nicht wahr iſt, darauf geſchrieben worden ſey. Derowegen, zur Vermeidung des Streits, muß man, wenn es angehet, bey der Unterſchrift eines Blanqvets kurtz anzeigen, zu was Ende es gege- ben wird.
§. 777.
Von Kerbhoͤl- tzern.
Ein Kerbholtz(bacilla fiſſa) nennt man, welches durch eingeſchnittene Kerben beweiſet, wie viel einer dem andern gegeben, und die- ſer bekommen hat, oder auch wie viel einer Dienſte geleiſtet, der zu einer gewiſſen Zahl derſelben dem andern verbunden war. Weil beyde Theile mit einander eines werden, daß, was geſchehen, durch Kerbhoͤltzer bewie- ſen werden ſoll; ſo wird durch dieſelbe das was gegeben und empfangen worden, oder was einer von beyden Theilen ge- leiſtet, bewieſen; folglich wird in dem erſten Falle die Schuld, und in dem andern das, was abgetragen worden, bewieſen.
§. 778.
Vom Beweiß durch Zeugen.
Einen Zeugen(teſtis) nennt man eine Perſon, welche, was geſchehen, glaubwuͤrdig machen ſoll. Es wird alſo, was geſche- hen, durch Zeugen erwieſen. Weil man
nun
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0606"n="570"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. 18. H. Von der natuͤrlichen Art</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">daſſelbe zu halten nicht vetbunden.</hi><lb/>
Da es aber vor ſich erhellet, man koͤnne ei-<lb/>
nem auf ſein bloſſes Sagen nicht glauben;<lb/><hirendition="#fr">ſo muß bewieſen werden, daß etwas<lb/>
wider unſern Willen, oder was nicht<lb/>
wahr iſt, darauf geſchrieben worden<lb/>ſey.</hi> Derowegen, zur Vermeidung des<lb/>
Streits, <hirendition="#fr">muß man, wenn es angehet,<lb/>
bey der Unterſchrift eines Blanqvets<lb/>
kurtz anzeigen, zu was Ende es gege-<lb/>
ben wird.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 777.</head><lb/><noteplace="left">Von<lb/>
Kerbhoͤl-<lb/>
tzern.</note><p>Ein <hirendition="#fr">Kerbholtz</hi><hirendition="#aq">(bacilla fiſſa)</hi> nennt man,<lb/>
welches durch eingeſchnittene Kerben beweiſet,<lb/>
wie viel einer dem andern gegeben, und die-<lb/>ſer bekommen hat, oder auch wie viel einer<lb/>
Dienſte geleiſtet, der zu einer gewiſſen Zahl<lb/>
derſelben dem andern verbunden war. Weil<lb/>
beyde Theile mit einander eines werden, daß,<lb/>
was geſchehen, <hirendition="#fr">durch Kerbhoͤltzer</hi> bewie-<lb/>ſen werden ſoll; <hirendition="#fr">ſo wird</hi> durch dieſelbe <hirendition="#fr">das<lb/>
was gegeben und empfangen worden,<lb/>
oder was einer von beyden Theilen ge-<lb/>
leiſtet, bewieſen;</hi> folglich <hirendition="#fr">wird in dem<lb/>
erſten Falle die Schuld, und in dem<lb/>
andern das, was abgetragen worden,<lb/>
bewieſen.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 778.</head><lb/><noteplace="left">Vom<lb/>
Beweiß<lb/>
durch<lb/>
Zeugen.</note><p>Einen <hirendition="#fr">Zeugen</hi><hirendition="#aq">(teſtis)</hi> nennt man eine<lb/>
Perſon, welche, was geſchehen, glaubwuͤrdig<lb/>
machen ſoll. <hirendition="#fr">Es wird</hi> alſo, <hirendition="#fr">was geſche-<lb/>
hen, durch Zeugen erwieſen.</hi> Weil man<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nun</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[570/0606]
II. Th. 18. H. Von der natuͤrlichen Art
daſſelbe zu halten nicht vetbunden.
Da es aber vor ſich erhellet, man koͤnne ei-
nem auf ſein bloſſes Sagen nicht glauben;
ſo muß bewieſen werden, daß etwas
wider unſern Willen, oder was nicht
wahr iſt, darauf geſchrieben worden
ſey. Derowegen, zur Vermeidung des
Streits, muß man, wenn es angehet,
bey der Unterſchrift eines Blanqvets
kurtz anzeigen, zu was Ende es gege-
ben wird.
§. 777.
Ein Kerbholtz (bacilla fiſſa) nennt man,
welches durch eingeſchnittene Kerben beweiſet,
wie viel einer dem andern gegeben, und die-
ſer bekommen hat, oder auch wie viel einer
Dienſte geleiſtet, der zu einer gewiſſen Zahl
derſelben dem andern verbunden war. Weil
beyde Theile mit einander eines werden, daß,
was geſchehen, durch Kerbhoͤltzer bewie-
ſen werden ſoll; ſo wird durch dieſelbe das
was gegeben und empfangen worden,
oder was einer von beyden Theilen ge-
leiſtet, bewieſen; folglich wird in dem
erſten Falle die Schuld, und in dem
andern das, was abgetragen worden,
bewieſen.
§. 778.
Einen Zeugen (teſtis) nennt man eine
Perſon, welche, was geſchehen, glaubwuͤrdig
machen ſoll. Es wird alſo, was geſche-
hen, durch Zeugen erwieſen. Weil man
nun
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/606>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.