Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Ehe.
wird; so ist sie offenbahr unerlaubt
(§. 854.).

§. 858.

Die, welche einander geheyrathet, werdenVon den
Verbind-
lichkei-
ten der
Ehelente
gegen
einander
u. ihrem
Rechte.

mit einem gemeinschaftlichen Nahmen Ehe-
leute,
oder Ehegatten (conjuges) genannt;
und insbesondere die Mannsperson der Ehe-
mann
(maritus), und die Weibsperson die
Ehefrau (uxor). Wenn sie also in den
Ehestand treten, so verbindet sich der
Mann dem Weibe und das Weib dem
Manne, daß sie den Gebrauch ihres Lei-
bes zu Erzeugung der Kinder einander
und zwar allein erlauben, und beyde zur
Erziehung der Kinder beytragen wol-
len, was sie können
(§. 856. 855.); folg-
lich räumet das Weib dem Manne und
der Mann dem Weibe das Recht zu
diesem Gebrauch auf ihren Leib ein.

Da also das Recht des einen Theils verletzt
wird, wenn der andere einer andern
Person ehelich beywohnt (§. 83.); so
thut er dem andern unrecht (§. 87.)
und gehet von dem Vertrage ab
(§. 442.),
wodurch die Ehe gemacht worden (§. 836.
856.).

§. 859.

Der Beyschlaf einer verehelichten PersonOb der
Ehebruch
uner-
laubt sey.

mit einer andern, sie mag ledig, oder verhey-
rathet seyn, ohne Vorwissen und wider Wil-
len seines Ehegattens, wird der Ehebruch
(adulterium) genannt. Derowegen ist Ehe-

bruch
R r 4

Von der Ehe.
wird; ſo iſt ſie offenbahr unerlaubt
(§. 854.).

§. 858.

Die, welche einander geheyrathet, werdenVon den
Verbind-
lichkei-
ten der
Ehelente
gegen
einander
u. ihrem
Rechte.

mit einem gemeinſchaftlichen Nahmen Ehe-
leute,
oder Ehegatten (conjuges) genannt;
und insbeſondere die Mannsperſon der Ehe-
mann
(maritus), und die Weibsperſon die
Ehefrau (uxor). Wenn ſie alſo in den
Eheſtand treten, ſo verbindet ſich der
Mann dem Weibe und das Weib dem
Manne, daß ſie den Gebrauch ihres Lei-
bes zu Erzeugung der Kinder einander
und zwar allein erlauben, und beyde zur
Erziehung der Kinder beytragen wol-
len, was ſie koͤnnen
(§. 856. 855.); folg-
lich raͤumet das Weib dem Manne und
der Mann dem Weibe das Recht zu
dieſem Gebrauch auf ihren Leib ein.

Da alſo das Recht des einen Theils verletzt
wird, wenn der andere einer andern
Perſon ehelich beywohnt (§. 83.); ſo
thut er dem andern unrecht (§. 87.)
und gehet von dem Vertrage ab
(§. 442.),
wodurch die Ehe gemacht worden (§. 836.
856.).

§. 859.

Der Beyſchlaf einer verehelichten PerſonOb der
Ehebꝛuch
uner-
laubt ſey.

mit einer andern, ſie mag ledig, oder verhey-
rathet ſeyn, ohne Vorwiſſen und wider Wil-
len ſeines Ehegattens, wird der Ehebruch
(adulterium) genannt. Derowegen iſt Ehe-

bruch
R r 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0667" n="631"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Ehe.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">wird; &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie offenbahr unerlaubt</hi><lb/>
(§. 854.).</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 858.</head><lb/>
                <p>Die, welche einander geheyrathet, werden<note place="right">Von den<lb/>
Verbind-<lb/>
lichkei-<lb/>
ten der<lb/>
Ehelente<lb/>
gegen<lb/>
einander<lb/>
u. ihrem<lb/>
Rechte.</note><lb/>
mit einem gemein&#x017F;chaftlichen Nahmen <hi rendition="#fr">Ehe-<lb/>
leute,</hi> oder <hi rendition="#fr">Ehegatten</hi> <hi rendition="#aq">(conjuges)</hi> genannt;<lb/>
und insbe&#x017F;ondere die Mannsper&#x017F;on der <hi rendition="#fr">Ehe-<lb/>
mann</hi> <hi rendition="#aq">(maritus),</hi> und die Weibsper&#x017F;on die<lb/><hi rendition="#fr">Ehefrau</hi> <hi rendition="#aq">(uxor).</hi> <hi rendition="#fr">Wenn &#x017F;ie</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#fr">in den<lb/>
Ehe&#x017F;tand treten, &#x017F;o verbindet &#x017F;ich der<lb/>
Mann dem Weibe und das Weib dem<lb/>
Manne, daß &#x017F;ie den Gebrauch ihres Lei-<lb/>
bes zu Erzeugung der Kinder einander<lb/>
und zwar allein erlauben, und beyde zur<lb/>
Erziehung der Kinder beytragen wol-<lb/>
len, was &#x017F;ie ko&#x0364;nnen</hi> (§. 856. 855.); folg-<lb/>
lich <hi rendition="#fr">ra&#x0364;umet das Weib dem Manne und<lb/>
der Mann dem Weibe das Recht zu<lb/>
die&#x017F;em Gebrauch auf ihren Leib ein.</hi><lb/>
Da al&#x017F;o das Recht des einen Theils verletzt<lb/>
wird, <hi rendition="#fr">wenn der andere einer andern<lb/>
Per&#x017F;on ehelich beywohnt (§. 83.); &#x017F;o<lb/>
thut er dem andern unrecht (§. 87.)<lb/>
und gehet von dem Vertrage ab</hi> (§. 442.),<lb/>
wodurch die Ehe gemacht worden (§. 836.<lb/>
856.).</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 859.</head><lb/>
                <p>Der Bey&#x017F;chlaf einer verehelichten Per&#x017F;on<note place="right">Ob der<lb/>
Eheb&#xA75B;uch<lb/>
uner-<lb/>
laubt &#x017F;ey.</note><lb/>
mit einer andern, &#x017F;ie mag ledig, oder verhey-<lb/>
rathet &#x017F;eyn, ohne Vorwi&#x017F;&#x017F;en und wider Wil-<lb/>
len &#x017F;eines Ehegattens, wird der <hi rendition="#fr">Ehebruch</hi><lb/><hi rendition="#aq">(adulterium)</hi> genannt. Derowegen <hi rendition="#fr">i&#x017F;t Ehe-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">bruch</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[631/0667] Von der Ehe. wird; ſo iſt ſie offenbahr unerlaubt (§. 854.). §. 858. Die, welche einander geheyrathet, werden mit einem gemeinſchaftlichen Nahmen Ehe- leute, oder Ehegatten (conjuges) genannt; und insbeſondere die Mannsperſon der Ehe- mann (maritus), und die Weibsperſon die Ehefrau (uxor). Wenn ſie alſo in den Eheſtand treten, ſo verbindet ſich der Mann dem Weibe und das Weib dem Manne, daß ſie den Gebrauch ihres Lei- bes zu Erzeugung der Kinder einander und zwar allein erlauben, und beyde zur Erziehung der Kinder beytragen wol- len, was ſie koͤnnen (§. 856. 855.); folg- lich raͤumet das Weib dem Manne und der Mann dem Weibe das Recht zu dieſem Gebrauch auf ihren Leib ein. Da alſo das Recht des einen Theils verletzt wird, wenn der andere einer andern Perſon ehelich beywohnt (§. 83.); ſo thut er dem andern unrecht (§. 87.) und gehet von dem Vertrage ab (§. 442.), wodurch die Ehe gemacht worden (§. 836. 856.). Von den Verbind- lichkei- ten der Ehelente gegen einander u. ihrem Rechte. §. 859. Der Beyſchlaf einer verehelichten Perſon mit einer andern, ſie mag ledig, oder verhey- rathet ſeyn, ohne Vorwiſſen und wider Wil- len ſeines Ehegattens, wird der Ehebruch (adulterium) genannt. Derowegen iſt Ehe- bruch Ob der Ehebꝛuch uner- laubt ſey. R r 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/667
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/667>, abgerufen am 22.11.2024.