der Vor- münder.der die Stelle eines andern vertritt; so sind die Vormünder in der Erziehung der Wäisen Vicarii der verstorbenen El- tern; folglich müssen sie eben das, was die Eltern zu thun schuldig sind, in der Erziehung der Kinder besorgen, nur daß sie nicht ihre eigene Kosten drauf wenden dörfen; indem kein Grund vorhanden, warum einer fremde Kinder auf seine Kosten erziehen soll. Nämlich wenn die Wäisen eigenes Vermögen haben; so ists nicht nöthig, daß sie auf fremde Kosten erzogen werden; indem man ei- nem andern nicht leisten darf, was er selbst in seiner Gewalt hat (§. 133.). Wenn sie aber kein Vermögen haben, weil sie als- dann Bettlern gleich zu achten (§. 487.); so müssen die Vormünder davor sorgen daß sie Allmosen bekommen (§. 488. 491.). Man muß aber von einander unter- scheiden, was Vormünder und Voreltern zu thun schuldig sind (§. 897.).
§. 900.
Von dem Unter- scheide der Vor- münder.
Da es nichts widersprechendes ist, daß ei- nem Vormunde bloß die Auferziehung, einem andern die Verwaltung des Vermögens auf- getragen wird; damit man einen nicht zu viel beschweret; ja auch zu dem Ende, daß Wäi- sen besser gerathen ist, einem besonders die Aufsicht über die Vormundschaft anvertrauet wird; so sind einige Vormünder zu der Erziehung(educatores); andere zur Ver-
waltung
III.Theil 1. Abth. 4. Hauptſtuͤck.
der Vor- muͤnder.der die Stelle eines andern vertritt; ſo ſind die Vormuͤnder in der Erziehung der Waͤiſen Vicarii der verſtorbenen El- tern; folglich muͤſſen ſie eben das, was die Eltern zu thun ſchuldig ſind, in der Erziehung der Kinder beſorgen, nur daß ſie nicht ihre eigene Koſten drauf wenden doͤrfen; indem kein Grund vorhanden, warum einer fremde Kinder auf ſeine Koſten erziehen ſoll. Naͤmlich wenn die Waͤiſen eigenes Vermoͤgen haben; ſo iſts nicht noͤthig, daß ſie auf fremde Koſten erzogen werden; indem man ei- nem andern nicht leiſten darf, was er ſelbſt in ſeiner Gewalt hat (§. 133.). Wenn ſie aber kein Vermoͤgen haben, weil ſie als- dann Bettlern gleich zu achten (§. 487.); ſo muͤſſen die Vormuͤnder davor ſorgen daß ſie Allmoſen bekommen (§. 488. 491.). Man muß aber von einander unter- ſcheiden, was Vormuͤnder und Voreltern zu thun ſchuldig ſind (§. 897.).
§. 900.
Von dem Unter- ſcheide der Vor- muͤnder.
Da es nichts widerſprechendes iſt, daß ei- nem Vormunde bloß die Auferziehung, einem andern die Verwaltung des Vermoͤgens auf- getragen wird; damit man einen nicht zu viel beſchweret; ja auch zu dem Ende, daß Waͤi- ſen beſſer gerathen iſt, einem beſonders die Aufſicht uͤber die Vormundſchaft anvertrauet wird; ſo ſind einige Vormuͤnder zu der Erziehung(educatores); andere zur Ver-
waltung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0690"n="654"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#b">Theil 1. Abth. 4. Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><noteplace="left">der Vor-<lb/>
muͤnder.</note>der die Stelle eines andern vertritt; <hirendition="#fr">ſo ſind<lb/>
die Vormuͤnder in der Erziehung der<lb/>
Waͤiſen Vicarii der verſtorbenen El-<lb/>
tern;</hi> folglich <hirendition="#fr">muͤſſen ſie eben das, was<lb/>
die Eltern zu thun ſchuldig ſind, in<lb/>
der Erziehung der Kinder beſorgen,<lb/>
nur daß ſie nicht ihre eigene Koſten<lb/>
drauf wenden doͤrfen;</hi> indem kein Grund<lb/>
vorhanden, warum einer fremde Kinder auf<lb/>ſeine Koſten erziehen ſoll. Naͤmlich <hirendition="#fr">wenn<lb/>
die Waͤiſen eigenes Vermoͤgen haben;<lb/>ſo iſts nicht noͤthig, daß ſie auf fremde<lb/>
Koſten erzogen werden;</hi> indem man ei-<lb/>
nem andern nicht leiſten darf, was er ſelbſt<lb/>
in ſeiner Gewalt hat (§. 133.). <hirendition="#fr">Wenn ſie<lb/>
aber kein Vermoͤgen haben,</hi> weil ſie als-<lb/>
dann Bettlern gleich zu achten (§. 487.); <hirendition="#fr">ſo<lb/>
muͤſſen die Vormuͤnder davor ſorgen<lb/>
daß ſie Allmoſen bekommen</hi> (§. 488.<lb/>
491.). Man muß aber von einander unter-<lb/>ſcheiden, was Vormuͤnder und Voreltern zu<lb/>
thun ſchuldig ſind (§. 897.).</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 900.</head><lb/><noteplace="left">Von dem<lb/>
Unter-<lb/>ſcheide<lb/>
der Vor-<lb/>
muͤnder.</note><p>Da es nichts widerſprechendes iſt, daß ei-<lb/>
nem Vormunde bloß die Auferziehung, einem<lb/>
andern die Verwaltung des Vermoͤgens auf-<lb/>
getragen wird; damit man einen nicht zu viel<lb/>
beſchweret; ja auch zu dem Ende, daß Waͤi-<lb/>ſen beſſer gerathen iſt, einem beſonders die<lb/>
Aufſicht uͤber die Vormundſchaft anvertrauet<lb/>
wird; ſo ſind einige <hirendition="#fr">Vormuͤnder zu der<lb/>
Erziehung</hi><hirendition="#aq">(educatores);</hi> andere <hirendition="#fr">zur Ver-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">waltung</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[654/0690]
III. Theil 1. Abth. 4. Hauptſtuͤck.
der die Stelle eines andern vertritt; ſo ſind
die Vormuͤnder in der Erziehung der
Waͤiſen Vicarii der verſtorbenen El-
tern; folglich muͤſſen ſie eben das, was
die Eltern zu thun ſchuldig ſind, in
der Erziehung der Kinder beſorgen,
nur daß ſie nicht ihre eigene Koſten
drauf wenden doͤrfen; indem kein Grund
vorhanden, warum einer fremde Kinder auf
ſeine Koſten erziehen ſoll. Naͤmlich wenn
die Waͤiſen eigenes Vermoͤgen haben;
ſo iſts nicht noͤthig, daß ſie auf fremde
Koſten erzogen werden; indem man ei-
nem andern nicht leiſten darf, was er ſelbſt
in ſeiner Gewalt hat (§. 133.). Wenn ſie
aber kein Vermoͤgen haben, weil ſie als-
dann Bettlern gleich zu achten (§. 487.); ſo
muͤſſen die Vormuͤnder davor ſorgen
daß ſie Allmoſen bekommen (§. 488.
491.). Man muß aber von einander unter-
ſcheiden, was Vormuͤnder und Voreltern zu
thun ſchuldig ſind (§. 897.).
der Vor-
muͤnder.
§. 900.
Da es nichts widerſprechendes iſt, daß ei-
nem Vormunde bloß die Auferziehung, einem
andern die Verwaltung des Vermoͤgens auf-
getragen wird; damit man einen nicht zu viel
beſchweret; ja auch zu dem Ende, daß Waͤi-
ſen beſſer gerathen iſt, einem beſonders die
Aufſicht uͤber die Vormundſchaft anvertrauet
wird; ſo ſind einige Vormuͤnder zu der
Erziehung (educatores); andere zur Ver-
waltung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/690>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.