Von der Erlan- gung des Erb- rechts u. der Erb- schaft.
Daher erhellet sogleich, daß, weil der Er- be mit dem Verstorbenen in Ansehung der hin- terlassenen Güter als eine Person anzusehen (§. 916.), in ihm alles Recht des Ver- storbenen und alle Verbindlichkeit des- selben fortdauren. Weil die Ueberneh- mung der Erbschaft eine Annehmung des Erb- rechts ist (§. cit. 316.); so wird durch die Antretung der Erbschaft, oder durch die Anmassung derselben das Erbrecht, und mit ihm zugleich das allgemeine Eigenthum (§. 916.), durch die Be- sitznehmung aber die Erbschaft erhal- ten (§. 200.).
§. 918.
Was zur Erbschaft gehört.
Daher erhellet ferner, daß zur Erb- schaft alle körperliche so wohl beweg- liche, als unbewegliche Sachen gehö- ren, es mag sie entweder der Verstor- bene, oder ein anderer in seiner Gewalt haben, auch alle ausstehende Schul- den und alle Rechte, sie mögen be- schaffen seyn wie sie wollen, die per- sönlichen allein ausgenommen (§. 400.); andern aber zugehörige Sachen, als welche des Verstorbenen nicht gewesen sind (§. 207.), und die man dem Eigenthums- herrn wiedergeben muß (§. 261.), zur Erb- schaft nicht gehören; und die Schul- den, welche der Verstorbene hinterlas- sen, davon müssen abgezogen werden.
§. 919.
III.Theil 1. Abth. 5. Hauptſtuͤck.
§. 917.
Von der Erlan- gung des Erb- rechts u. der Erb- ſchaft.
Daher erhellet ſogleich, daß, weil der Er- be mit dem Verſtorbenen in Anſehung der hin- terlaſſenen Guͤter als eine Perſon anzuſehen (§. 916.), in ihm alles Recht des Ver- ſtorbenen und alle Verbindlichkeit deſ- ſelben fortdauren. Weil die Ueberneh- mung der Erbſchaft eine Annehmung des Erb- rechts iſt (§. cit. 316.); ſo wird durch die Antretung der Erbſchaft, oder durch die Anmaſſung derſelben das Erbrecht, und mit ihm zugleich das allgemeine Eigenthum (§. 916.), durch die Be- ſitznehmung aber die Erbſchaft erhal- ten (§. 200.).
§. 918.
Was zur Eꝛbſchaft gehoͤrt.
Daher erhellet ferner, daß zur Erb- ſchaft alle koͤrperliche ſo wohl beweg- liche, als unbewegliche Sachen gehoͤ- ren, es mag ſie entweder der Verſtor- bene, oder ein anderer in ſeiner Gewalt haben, auch alle ausſtehende Schul- den und alle Rechte, ſie moͤgen be- ſchaffen ſeyn wie ſie wollen, die per- ſoͤnlichen allein ausgenommen (§. 400.); andern aber zugehoͤrige Sachen, als welche des Verſtorbenen nicht geweſen ſind (§. 207.), und die man dem Eigenthums- herrn wiedergeben muß (§. 261.), zur Erb- ſchaft nicht gehoͤren; und die Schul- den, welche der Verſtorbene hinterlaſ- ſen, davon muͤſſen abgezogen werden.
§. 919.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0702"n="666"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#b">Theil 1. Abth. 5. Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><divn="5"><head>§. 917.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
Erlan-<lb/>
gung des<lb/>
Erb-<lb/>
rechts u.<lb/>
der Erb-<lb/>ſchaft.</note><p>Daher erhellet ſogleich, <hirendition="#fr">daß,</hi> weil der Er-<lb/>
be mit dem Verſtorbenen in Anſehung der hin-<lb/>
terlaſſenen Guͤter als eine Perſon anzuſehen<lb/>
(§. 916.), <hirendition="#fr">in ihm alles Recht des Ver-<lb/>ſtorbenen und alle Verbindlichkeit deſ-<lb/>ſelben fortdauren.</hi> Weil die Ueberneh-<lb/>
mung der Erbſchaft eine Annehmung des Erb-<lb/>
rechts iſt (§. <hirendition="#aq">cit.</hi> 316.); <hirendition="#fr">ſo wird durch die<lb/>
Antretung der Erbſchaft, oder durch<lb/>
die Anmaſſung derſelben das Erbrecht,<lb/>
und mit ihm zugleich das allgemeine<lb/>
Eigenthum (§. 916.), durch die Be-<lb/>ſitznehmung aber die Erbſchaft erhal-<lb/>
ten</hi> (§. 200.).</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 918.</head><lb/><noteplace="left">Was zur<lb/>
Eꝛbſchaft<lb/>
gehoͤrt.</note><p>Daher erhellet ferner, <hirendition="#fr">daß zur Erb-<lb/>ſchaft alle koͤrperliche ſo wohl beweg-<lb/>
liche, als unbewegliche Sachen gehoͤ-<lb/>
ren, es mag ſie entweder der Verſtor-<lb/>
bene, oder ein anderer in ſeiner Gewalt<lb/>
haben, auch alle ausſtehende Schul-<lb/>
den und alle Rechte, ſie moͤgen be-<lb/>ſchaffen ſeyn wie ſie wollen, die per-<lb/>ſoͤnlichen allein ausgenommen (§. 400.);<lb/>
andern aber zugehoͤrige Sachen,</hi> als<lb/>
welche des Verſtorbenen nicht geweſen ſind<lb/>
(§. 207.), und die man dem Eigenthums-<lb/>
herrn wiedergeben muß (§. 261.), <hirendition="#fr">zur Erb-<lb/>ſchaft nicht gehoͤren; und die Schul-<lb/>
den, welche der Verſtorbene hinterlaſ-<lb/>ſen, davon muͤſſen abgezogen werden.</hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 919.</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[666/0702]
III. Theil 1. Abth. 5. Hauptſtuͤck.
§. 917.
Daher erhellet ſogleich, daß, weil der Er-
be mit dem Verſtorbenen in Anſehung der hin-
terlaſſenen Guͤter als eine Perſon anzuſehen
(§. 916.), in ihm alles Recht des Ver-
ſtorbenen und alle Verbindlichkeit deſ-
ſelben fortdauren. Weil die Ueberneh-
mung der Erbſchaft eine Annehmung des Erb-
rechts iſt (§. cit. 316.); ſo wird durch die
Antretung der Erbſchaft, oder durch
die Anmaſſung derſelben das Erbrecht,
und mit ihm zugleich das allgemeine
Eigenthum (§. 916.), durch die Be-
ſitznehmung aber die Erbſchaft erhal-
ten (§. 200.).
§. 918.
Daher erhellet ferner, daß zur Erb-
ſchaft alle koͤrperliche ſo wohl beweg-
liche, als unbewegliche Sachen gehoͤ-
ren, es mag ſie entweder der Verſtor-
bene, oder ein anderer in ſeiner Gewalt
haben, auch alle ausſtehende Schul-
den und alle Rechte, ſie moͤgen be-
ſchaffen ſeyn wie ſie wollen, die per-
ſoͤnlichen allein ausgenommen (§. 400.);
andern aber zugehoͤrige Sachen, als
welche des Verſtorbenen nicht geweſen ſind
(§. 207.), und die man dem Eigenthums-
herrn wiedergeben muß (§. 261.), zur Erb-
ſchaft nicht gehoͤren; und die Schul-
den, welche der Verſtorbene hinterlaſ-
ſen, davon muͤſſen abgezogen werden.
§. 919.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/702>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.